Royal Enfield
Shotgun 650
KTM
125 Duke
UVP | 7.590 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 5.499 € | |
Baujahr | von 2011 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- cooler Sound
- einfaches Fahrverhalten
- ausgewogener Motor mit viel Charakter
- viel Chrom und Metall
- Pfeilnavigation Serie
- kräftige Hinterrad-Bremse
- schwer
- Sitzposition nicht unbedingt langstreckentauglich
- Verarbeitung
- Hochwertige Komponenten
- Gewicht
- Sparsamer Motor
- Soziuskomfort
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 240 | kg |
Radstand | 1.465 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.465 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.105 | mm |
Gewicht | 143 | kg |
Radstand | 1.367 | mm |
Länge | 2.029 | mm |
Radstand | 1.367 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Parallel Twin, 4-Takt Motor, SOHC | |
Hubraum | 648 | ccm |
Hub | 68 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 1-Zylinder, 4-Takt Motor | |
Hubraum | 125 | ccm |
Hub | 47 | mm |
Bohrung | 58 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 47 PS bei 7.250 U/Min | |
Drehmoment | 52 NM bei 5.650 U/Min | |
Höchstgeschw. | 160 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 307 | km |
Leistung | 15 PS bei 10.500 U/Min | |
Drehmoment | 12 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 115 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 2 | l pro 100km |
Reichweite | 554 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | StahlrohrrahmenDoppelschleifenrahmen | |
Federung vorne | 43mm Upside Down Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-18 | |
Reifen hinten | 150/70-17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP Apex Upside-Down Ø 43 mm (Federweg 142)mm | |
Federung hinten | WP-Apex Monoshock (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge, Alu-Kastenschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 150/60 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelne 320mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelne 300mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 300 mm) |
Bremsen vorne | Vierkolben-Radialfestsattel , Bremsscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einkolben-Schwimmsattel, Bremsscheibe ( ∅ 230 mm) |
Fazit
Die neue Shotgun 650 ist ein stylischer Bobber für die gemütliche Feierabendrunde. Sie ist aber nicht nur bildschön, sondern auch gut verarbeitet. Sie fährt sich einfach und eignet sich für jeden Fahrertyp: Anfänger, Könner, Wiedereinsteiger, Downsizer. Wir freuen uns schon auf die sicherlich bald folgenden Custombike-Versionen der Royal Enfield Shotgun 650, obwohl sie schon in Serie knackig aussieht - vor allem natürlich als Solositzer! Insgesamt ein Klasse Bike, sie wird sicherlich viele Freunde finden.MotorradTest.de auf YouTube
Royal Enfield Shotgun 650 vs. KTM 125 Duke - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Royal Enfield Shotgun 650 und die KTM 125 Duke unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre ganz eigenen Eigenschaften, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Stil
Die Royal Enfield Shotgun 650 besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design. Mit ihren geschwungenen Linien und ihrer robusten Erscheinung zieht sie die Blicke auf sich. Die Kombination aus Retro-Elementen und modernen Akzenten macht sie zu einem echten Hingucker auf der Straße.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die KTM 125 Duke als sportliches Naked Bike. Ihr aggressives Design und die markanten Farben verleihen ihr einen dynamischen Look, der vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer anspricht. Die KTM ist darauf ausgelegt, sowohl in der Stadt als auch auf kurvigen Landstraßen eine gute Figur zu machen.
Motor und Leistung
Die Shotgun 650 ist mit einem kraftvollen 650er-Motor ausgestattet, der für entspanntes Cruisen sorgt. Sie bietet ein gutes Drehmoment, das sich besonders bei niedrigen Geschwindigkeiten bemerkbar macht. Das macht sie ideal für lange Touren und entspannte Ausflüge.
Die KTM 125 Duke hingegen hat mit 125 Kubikzentimetern einen deutlich kleineren Motor, der sie zu einem Leichtgewicht macht. Das ermöglicht ein agiles Handling, das vor allem in der Stadt von Vorteil ist. Die Leistung ist für den Stadtverkehr ausreichend, könnte aber auf der Autobahn etwas schwach wirken.
Fahrverhalten und Komfort
In Sachen Fahrverhalten bietet die Royal Enfield Shotgun 650 einen hohen Komfort. Die Sitzposition ist entspannt, was lange Fahrten angenehm macht. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, so dass auch unebene Straßen gut gemeistert werden können.
Die KTM 125 Duke hingegen ist sportlicher ausgelegt. Die Sitzposition ist etwas aggressiver, was für mehr Kontrolle in Kurven sorgt. Die Federung ist straffer, was sie ideal für sportliche Fahrten macht, auf langen Strecken aber weniger komfortabel sein könnte.
Ausstattung und Technik
Die Royal Enfield Shotgun 650 kommt mit einer soliden Ausstattung, die typisch für den Cruiser-Stil ist. Sie bietet eine Basisausstattung, die für den Alltag ausreicht, kommt aber ohne übertriebenen technischen Schnickschnack aus. Das könnte für einige Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Schlichtheit legen, ein Vorteil sein.
Die KTM 125 Duke hingegen ist mit moderner Technik ausgestattet. Sie verfügt über ein digitales Display, das alle wichtigen Informationen anzeigt, und eine sportliche Elektronik, die das Fahren noch aufregender macht. Diese technischen Features machen die KTM zu einer attraktiven Wahl für technikbegeisterte Fahrerinnen und Fahrer.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis ist die KTM 125 Duke in der Regel günstiger als die Royal Enfield Shotgun 650. Das macht sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger oder für diejenigen, die ein gutes Motorrad für den Stadtverkehr suchen.
Die Shotgun 650 hat zwar einen höheren Preis, bietet dafür aber auch mehr Leistung und Komfort für längere Fahrten. Das könnte für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Qualität und Stil legen, ein entscheidender Faktor sein.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen geeignet machen. Die Royal Enfield Shotgun 650 ist ideal für Cruiser-Liebhaber, die entspanntes Fahren und klassisches Design schätzen. Sie bietet Komfort und ansprechende Leistung für längere Touren.
Die KTM 125 Duke hingegen richtet sich an jüngere, sportlichere Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und modernes Motorrad suchen. Sie ist perfekt für den Stadtverkehr und bietet eine aufregende Fahrdynamik, wenn auch mit etwas weniger Langstreckenkomfort.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal, ob man sich für die klassische Eleganz der Royal Enfield oder die sportliche Agilität der KTM entscheidet, beide Bikes haben ihren ganz eigenen Charme und bieten Fahrspaß pur.
Die KTM 125 Duke ist ein echter Hingucker auf der Straße.