Royal Enfield

Royal Enfield
Shotgun 650

KTM

KTM
390 Duke

UVP 7.590 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 6.299 €
Baujahr von 2013 bis 2025~
Stylischer A2 Bobber für unter 8.000 € im Test
Weiter zum Testbericht
Was ist neu am 2024er Modell der KTM 390 Duke?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • cooler Sound
  • einfaches Fahrverhalten
  • ausgewogener Motor mit viel Charakter
  • viel Chrom und Metall
  • Pfeilnavigation Serie
  • kräftige Hinterrad-Bremse
Kontra:
  • schwer
  • Sitzposition nicht unbedingt langstreckentauglich
Pro:
  • sehr gute technische Ausstattung
  • modernes Cockpit
  • agiles Fahrverhalten
  • Motor mit erstaunlich viel Druck
Kontra:
  • für größere Fahrer etwas zu klein
  • Sound könnte deftiger sein
  • Lambda-Sonde unterhalb des Krümmers sticht ins Auge

Abmessungen & Gewicht

Gewicht240kg
Radstand1.465mm
Länge2.220mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.105mm
Gewicht165kg
Radstand1.367mm
Radstand1.367mm
Sitzhöhe: 800-820 mm

Motor

Motor-BauartParallel Twin, 4-Takt Motor, SOHC
Hubraum648ccm
Hub68mm
Bohrung78mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum399ccm
Hub64mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung47 PS bei 7.250 U/Min
Drehmoment52 NM bei 5.650 U/Min
Höchstgeschw.160km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite307km
Leistung45 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment39 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.160km/h
Tankinhalt13Liter
Reichweite387km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohrrahmenDoppelschleifenrahmen
Federung vorne43mm Upside Down Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenStereofederbeine (Federweg 90)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70-17
RahmenbauartGitterrohrGitterrohrrahmen, pulverbeschichtet
Federung vorneWP APEX 43 (Federweg 150)mm
Federung hintenWP APEX Monoshock (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70 17 Zoll
Reifen hinten150/60 17 Zoll

Bremsen

Bremsen vorneEinzelne 320mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelne 300mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Vierkolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Zweikolben-Bremssattel ( ∅ 240 mm)

Fazit

Die neue Shotgun 650 ist ein stylischer Bobber für die gemütliche Feierabendrunde. Sie ist aber nicht nur bildschön, sondern auch gut verarbeitet. Sie fährt sich einfach und eignet sich für jeden Fahrertyp: Anfänger, Könner, Wiedereinsteiger, Downsizer. Wir freuen uns schon auf die sicherlich bald folgenden Custombike-Versionen der Royal Enfield Shotgun 650, obwohl sie schon in Serie knackig aussieht - vor allem natürlich als Solositzer! Insgesamt ein Klasse Bike, sie wird sicherlich viele Freunde finden.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 7.590 €
  • Verfügbarkeit: ab 04/2024
  • Farben: Weiß, Grau, Blau, Grün

Fazit

Die neue KTM 390 Duke hat gegenüber der Vorgängerin ordentlich zugelegt. Die Ausstattung ist besser, der Motor drückt etwas mehr und sie ist optisch erwachsener geworden. Der Preis scheint im ersten Moment hoch zu sein, vergleicht man diesen aber mit dem Wettbewerb und zieht die famose Ausstattung der Duke ins Kalkül, so stellt sich die Sache schon ganz anders dar.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser in Haseldorf zur Verfügung gestellt. Dort steht die KTM 390 Duke in Blau als Vorführer bereit und freut sich auf viele Probefahrer! Bei Motorrad Ruser gibt es auch neue Maschinen von Yamaha und natürlich auch alle anderen KTMs als Testbikes, ein Besuch lohnt sich also auf jeden Fall. Auch ein Blick auf das Angebot an gebrauchten Maschinen lohnt sich.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.299 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 3.750€
  • Verfügbarkeit: ab 03/2024
  • Farben: Orange, Blau

MotorradTest.de auf YouTube

Royal Enfield Shotgun 650 vs. KTM 390 Duke: Motorräder im Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, sind die Royal Enfield Shotgun 650 und die KTM 390 Duke zwei Modelle, die in unterschiedlichen Kategorien angesiedelt sind. Während die Shotgun 650 ein Cruiser ist, ist die 390 Duke ein sportliches Naked Bike. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Royal Enfield Shotgun 650 besticht durch ihr klassisches, zeitloses Design. Mit ihrer tiefen Sitzbank und der entspannten Sitzposition ist sie ideal für lange Touren und gemütliche Ausflüge. Die KTM 390 Duke hingegen hat ein modernes, aggressives Design, das die sportliche Ausrichtung des Motorrads unterstreicht. Hier sitzt man aufrechter, was für ein dynamischeres Fahrverhalten sorgt.

Motor und Leistung

Motorseitig verfügt die Shotgun 650 über einen kraftvollen 648 ccm Parallel-Twin, der ein sanftes und gleichmäßiges Drehmoment liefert. Das macht sie zum idealen Begleiter für entspannte Touren. Die KTM 390 Duke wiederum hat einen 373 ccm Einzylindermotor, der für seine agile und spritzige Leistung bekannt ist. Hier ist die Beschleunigung beeindruckend, was sie ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken macht.

Fahrverhalten und Handling

Die Shotgun 650 bietet ein komfortables Fahrverhalten, das sich hervorragend für lange Strecken eignet. Ihr Gewicht und ihre Bauweise machen sie stabil, aber nicht unbedingt wendig. Die KTM 390 Duke wiederum ist leicht und wendig, was sie sowohl in der Stadt als auch auf kurvigen Landstraßen zum Vergnügen macht. Hier zeigt sich, dass die Duke für sportliches Fahren konzipiert wurde.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die KTM 390 Duke die Nase vorn. Sie ist mit modernen Features wie einem TFT-Display, ABS und verschiedenen Fahrmodi ausgestattet. Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen setzt auf Schlichtheit und Tradition. Sie bietet eine Grundausstattung, die für viele Fahrerinnen und Fahrer ausreicht, lässt aber moderne technische Spielereien vermissen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder sind in ihrer Preisklasse attraktiv, wobei sich die Shotgun 650 eher an Fahrerinnen und Fahrer richtet, die Wert auf Stil und Komfort legen, während die KTM 390 Duke für diejenigen gedacht ist, die Leistung und Technik schätzen. Die Duke bietet mehr Ausstattung für den Preis, während die Shotgun 650 durch ihr klassisches Design besticht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Royal Enfield Shotgun 650 und der KTM 390 Duke stark vom individuellen Fahrstil abhängt. Die Shotgun 650 ist ideal für Cruiser-Liebhaber, die entspanntes Fahren und klassisches Design schätzen. Sie bietet Komfort und eine angenehme Sitzposition, ideal für lange Touren. Auf der anderen Seite steht die KTM 390 Duke, die sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer richtet, die Wert auf Agilität, moderne Technik und ein dynamisches Fahrverhalten legen. Sie ist die richtige Wahl für alle, die gerne in der Stadt unterwegs sind und auch auf kurvigen Strecken Spaß haben wollen. Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und es kommt darauf an, welches Fahrerlebnis man sucht. Egal, ob man den entspannten Cruiser oder das sportliche Naked-Bike-Erlebnis bevorzugt, beide Modelle bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙