Royal Enfield

Royal Enfield
Shotgun 650

Royal Enfield

Royal Enfield
Himalayan

UVP 7.590 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 5.190 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
Stylischer A2 Bobber für unter 8.000 € im Test
Weiter zum Testbericht
Sie ist wieder da
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • cooler Sound
  • einfaches Fahrverhalten
  • ausgewogener Motor mit viel Charakter
  • viel Chrom und Metall
  • Pfeilnavigation Serie
  • kräftige Hinterrad-Bremse
Kontra:
  • schwer
  • Sitzposition nicht unbedingt langstreckentauglich
Pro:
  • Preis-Leistung
  • Geländetauglichkeit
  • Fahrkomfort
  • Ausstattung
Kontra:
  • Laue Bremsen
  • Nichts für Leistungsfetischisten

Abmessungen & Gewicht

Gewicht240kg
Radstand1.465mm
Länge2.220mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.105mm
Gewicht199kg
Radstand1.465mm
Länge2.190mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.360mm

Motor

Motor-BauartParallel Twin, 4-Takt Motor, SOHC
Hubraum648ccm
Hub68mm
Bohrung78mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor
Hubraum411ccm
Hub86mm
Bohrung78mm
Kühlungluftgekühlt mit Ölkühler
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung47 PS bei 7.250 U/Min
Drehmoment52 NM bei 5.650 U/Min
Höchstgeschw.160km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite307km
Leistung24 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment32 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.127km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite469km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohrrahmenDoppelschleifenrahmen
Federung vorne43mm Upside Down Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenStereofederbeine (Federweg 90)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70-17
RahmenbauartHalbduplex
Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 200)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 180)mm
Aufhängung hintenProgressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar
Reifen vorne90/90-21 MC 56H
Reifen hinten120/90-17 MC 64S

Bremsen

Bremsen vorneEinzelne 320mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelne 300mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen vorneScheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)

Fazit

Die neue Shotgun 650 ist ein stylischer Bobber für die gemütliche Feierabendrunde. Sie ist aber nicht nur bildschön, sondern auch gut verarbeitet. Sie fährt sich einfach und eignet sich für jeden Fahrertyp: Anfänger, Könner, Wiedereinsteiger, Downsizer. Wir freuen uns schon auf die sicherlich bald folgenden Custombike-Versionen der Royal Enfield Shotgun 650, obwohl sie schon in Serie knackig aussieht - vor allem natürlich als Solositzer! Insgesamt ein Klasse Bike, sie wird sicherlich viele Freunde finden.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 7.590 €
  • Verfügbarkeit: ab 04/2024
  • Farben: Weiß, Grau, Blau, Grün

MotorradTest.de auf YouTube

Royal Enfield Shotgun 650 vs. Royal Enfield Himalayan - Kultmotorräder im Vergleich

Royal Enfield hat sich in den letzten Jahren einen Namen gemacht, der für Stil, Tradition und Fahrspaß steht. Zwei der bekanntesten Modelle sind die Shotgun 650 und die Himalayan. Beide Motorräder sprechen unterschiedliche Fahrertypen an und bieten einzigartige Fahrerlebnisse. In diesem Vergleich werden beide Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Stil

Die Royal Enfield Shotgun 650 besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design, das an die goldene Ära des Motorradfahrens erinnert. Mit ihren geschwungenen Linien und dem markanten Auspuff zieht sie die Blicke auf sich. Im Gegensatz dazu ist die Royal Enfield Himalayan eher funktional und robust gestaltet, was sie zum idealen Begleiter für Abenteuertouren macht. Während die Shotgun 650 den nostalgischen Fahrer anspricht, richtet sich die Himalayan an diejenigen, die die Freiheit der Natur und unbefestigter Wege suchen.

Fahrverhalten und Komfort

In Sachen Fahrverhalten spielt die Shotgun 650 ihre Stärken auf der Straße aus. Sie bietet eine entspannte Sitzposition und ein angenehmes Fahrgefühl, ideal für lange Strecken auf asphaltierten Straßen. Die Federung ist gut abgestimmt und sorgt für hohen Komfort. Die Himalayan glänzt dagegen auf unbefestigten Wegen. Ihre hohe Bodenfreiheit und die robuste Federung machen sie zum perfekten Partner für Offroad-Abenteuer. Die Sitzposition ist aufrechter, was auf längeren Strecken in unwegsamem Gelände von Vorteil ist.

Motor und Leistung

Beide Motorräder sind mit einem 650er-Motor ausgestattet, unterscheiden sich aber in Abstimmung und Fahrverhalten. Die Shotgun 650 bietet eine sanfte Leistungsentfaltung, ideal für entspanntes Fahren. Sie hat genug Power, um auch auf der Autobahn locker mitzuhalten. Der Himalayan hingegen ist drehmomentoptimiert, was ihn besonders im unteren Drehzahlbereich stark macht. Dies ist besonders vorteilhaft bei Fahrten auf steilen oder unebenen Strecken, wo sofortige Leistung gefragt ist.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung bietet die Shotgun 650 einige moderne Features, die das Fahrerlebnis verbessern, wie zum Beispiel ein digitales Display und eine ansprechende Beleuchtung. Auf der anderen Seite punktet die Himalayan mit praktischen Features wie einem großen, langstreckentauglichen Tank und einem robusten Gepäcksystem, das auf Abenteuertouren unverzichtbar ist. Hier zeigt sich, dass die Himalayan auf Funktionalität und Vielseitigkeit ausgelegt ist, während bei der Shotgun 650 Stil und Komfort im Vordergrund stehen.

Stärken und Schwächen im Vergleich

Die Stärken der Shotgun 650 liegen in ihrem ansprechenden Design, dem hohen Fahrkomfort und der sanften Leistungsentfaltung. Sie ist ideal für Fahrer, die gerne cruisen und das klassische Motorradfeeling genießen. Ihre Schwächen könnten in der Geländetauglichkeit und der etwas eingeschränkten Vielseitigkeit liegen.

Die Himalayan hingegen überzeugt durch ihre Geländetauglichkeit, die robuste Bauweise und die praktische Ausstattung für Abenteuerreisen. Ihre Schwächen könnten in den Fahrleistungen und dem weniger komfortablen Fahrgefühl auf langen Autobahnfahrten liegen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Royal Enfield Shotgun 650 und der Himalayan stark von den individuellen Vorlieben und dem geplanten Einsatzzweck abhängt. Die Shotgun 650 ist die perfekte Wahl für alle, die das nostalgische Cruiser-Feeling auf der Straße lieben und Wert auf Stil und Komfort legen. Sie eignet sich hervorragend für entspanntes Cruisen und lange Touren auf asphaltierten Straßen.

Die Himalayan hingegen ist ideal für Abenteurer, die gerne abseits der ausgetretenen Pfade fahren und die Natur erkunden. Mit ihrer robusten Bauweise und ihrer Geländetauglichkeit ist sie der ideale Begleiter für aufregende Touren in unwegsamem Gelände. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht - entspanntes Cruisen oder aufregendes Abenteuer auf unbefestigten Wegen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙