Royal Enfield

Royal Enfield
Shotgun 650

Triumph

Triumph
Speed 400

UVP 7.590 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 5.595 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
Stylischer A2 Bobber für unter 8.000 € im Test
Weiter zum Testbericht
Schicker 1-Zylinder A2 Naked-Roadster für wenig Geld
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • cooler Sound
  • einfaches Fahrverhalten
  • ausgewogener Motor mit viel Charakter
  • viel Chrom und Metall
  • Pfeilnavigation Serie
  • kräftige Hinterrad-Bremse
Kontra:
  • schwer
  • Sitzposition nicht unbedingt langstreckentauglich
Pro:
  • klassische, aufgeräumte & wertige Optik
  • Motor mit guten Manieren
  • einfach zu fahrende A2-Maschine
  • abschaltbare Traktionskontrolle
  • einfacher, aber gut gemachter Roadster
Kontra:
  • Fußrasten dicht beieinander
  • Soziusbetrieb so lala

Abmessungen & Gewicht

Gewicht240kg
Radstand1.465mm
Länge2.220mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.105mm
Gewicht170kg
Radstand1.377mm
Länge2.085mm
Radstand1.377mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.084mm

Motor

Motor-BauartParallel Twin, 4-Takt Motor, SOHC
Hubraum648ccm
Hub68mm
Bohrung78mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlter Einzylinder-DOHC-Motor mit 4 Ventilen
Hubraum398ccm
Hub64mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung47 PS bei 7.250 U/Min
Drehmoment52 NM bei 5.650 U/Min
Höchstgeschw.160km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite307km
Leistung40 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.155km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite371km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohrrahmenDoppelschleifenrahmen
Federung vorne43mm Upside Down Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenStereofederbeine (Federweg 90)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70-17
RahmenbauartHybrid-Brücken-/Perimeterrahmen, Stahlrohr, verschraubter Heckrahmen
Federung vorne43 mm „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 140)mm
Federung hintenGasdruck-Zentralfederbein mit externem Ausgleichsbehälter und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne110/70 R17
Reifen hinten150/60 R17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelne 320mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelne 300mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen vorneStarre 300 mm Bremsscheibe, 4-Kolben-Festsattel, ABS ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenStarre 230 mm Bremsscheibe, Schwimmsattel, ABS ( ∅ 230 mm)

Fazit

Die neue Shotgun 650 ist ein stylischer Bobber für die gemütliche Feierabendrunde. Sie ist aber nicht nur bildschön, sondern auch gut verarbeitet. Sie fährt sich einfach und eignet sich für jeden Fahrertyp: Anfänger, Könner, Wiedereinsteiger, Downsizer. Wir freuen uns schon auf die sicherlich bald folgenden Custombike-Versionen der Royal Enfield Shotgun 650, obwohl sie schon in Serie knackig aussieht - vor allem natürlich als Solositzer! Insgesamt ein Klasse Bike, sie wird sicherlich viele Freunde finden.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 7.590 €
  • Verfügbarkeit: ab 04/2024
  • Farben: Weiß, Grau, Blau, Grün

Fazit zur Triumph Speed 400

Die Triumph Speed 400 ist ein einfaches, aber gut gemachtes A2-Nakedbike mit jeder Menge Style. Sie sieht aber nicht nur gut aus, sondern fährt sich auch klasse. Mit guten Bremsen und guten Reifen sowie einem quirligen Einzylinder zeigt Triumph der Konkurrenz, wie man ein optisches hochwertiges Bike auf die Straße stellt. Gut gemacht!
 
Die Testmaschine wurde uns vom Triumph Flagshipstore Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die Speed 400 in Blau als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Das gilt übrigens auch für das Schwestermodell, der Triumph Scrambler 400 X, die wir ja mindestens genauso schick finden und demnächst auch testen werden. Wir freuen uns jetzt schon!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.345 €
  • Verfügbarkeit: seit 04/2024
  • Farben: rot, blau, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Vergleich: Royal Enfield Shotgun 650 vs. Triumph Speed 400

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei interessante Kandidaten in der Mittelklasse sind die Royal Enfield Shotgun 650 und die Triumph Speed 400. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie zu einzigartigen Optionen machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder im Detail, um herauszufinden, welches Modell besser zu deinem Fahrstil passt.

Design und Ergonomie

Das Design ist oft das erste, was ins Auge fällt. Die Royal Enfield Shotgun 650 besticht durch ihren klassischen Cruiser-Look, der Nostalgie und Stil vereint. Mit ihren geschwungenen Linien und dem markanten Tank zieht sie viele Blicke auf sich. Sportlicher und dynamischer präsentiert sich dagegen die Triumph Speed 400. Ihr modernes Design und ihr aggressiver Auftritt sprechen vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf einen sportlichen Auftritt legen.

Komfort und Sitzposition

In Sachen Komfort bietet die Royal Enfield Shotgun 650 eine entspannte Sitzposition, die sich ideal für längere Touren eignet. Die breite Sitzbank und die aufrechte Sitzposition machen sie zum perfekten Begleiter für ausgedehnte Touren. Im Vergleich dazu hat die Triumph Speed 400 eine sportlichere Sitzposition, die für kürzere, dynamische Fahrten ausgelegt ist. Für manche Fahrerinnen und Fahrer könnte das auf längeren Strecken unbequem sein.

Motor und Leistung

In Sachen Leistung hat die Triumph Speed 400 die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen punktet mit einem charakteristischen Drehmoment, das sich perfekt für gemütliche Touren eignet. Während die Triumph für sportliche Fahrerinnen und Fahrer konzipiert ist, spricht die Royal Enfield eher die Cruiser-Fans an, die es etwas langsamer angehen wollen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die Triumph Speed 400 überzeugt durch ihr agiles Handling und ihre präzise Lenkung. Sie ist ideal für kurvenreiche Strecken und bietet ein sportliches Fahrgefühl. Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen hat ein stabileres Fahrverhalten, was sich besonders auf geraden Strecken bemerkbar macht. In Kurven kann sie etwas schwerfälliger wirken, was für manche Fahrerinnen und Fahrer ein Nachteil sein könnte.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Triumph Speed 400 moderne Features wie ein digitales Display und fortschrittliche Sicherheitssysteme. Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen setzt auf klassische Elemente und verzichtet auf viele elektronische Spielereien. Das könnte für puristische Fahrerinnen und Fahrer ein Pluspunkt sein, während technikaffine Biker vielleicht die modernere Ausstattung der Triumph bevorzugen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Royal Enfield Shotgun 650 ist in der Regel günstiger als die Triumph Speed 400, was sie für Einsteiger attraktiv macht. Die Triumph bietet zwar mehr Leistung und moderne Technik, hat aber auch einen höheren Preis. Hier gilt es abzuwägen, welche Aspekte für den individuellen Fahrer wichtiger sind.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Royal Enfield Shotgun 650 ist ideal für Cruiser-Liebhaber, die Wert auf Stil und Komfort legen. Sie eignet sich hervorragend für entspanntes Cruisen und lange Touren. Die Triumph Speed 400 hingegen ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die agiles Handling und hohe Leistung suchen. Wer gerne schnell fährt und moderne Technik schätzt, wird mit der Triumph glücklich. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙