Royal Enfield
Shotgun 650
Triumph
Street Triple RS
UVP | 7.590 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 12.295 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2022 |
Pro und Kontra
- cooler Sound
- einfaches Fahrverhalten
- ausgewogener Motor mit viel Charakter
- viel Chrom und Metall
- Pfeilnavigation Serie
- kräftige Hinterrad-Bremse
- schwer
- Sitzposition nicht unbedingt langstreckentauglich
- Durchzugskräftiger Motor
- Präzises Fahrverhalten
- Getriebeabstufung
- Fahrleistungen
- Soziusbetrieb
- Reifen bei Kälte oder Nässe
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 240 | kg |
Radstand | 1.465 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.465 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.105 | mm |
Gewicht | 183 | kg |
Radstand | 1.405 | mm |
Länge | 2.065 | mm |
Radstand | 1.405 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.085 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Parallel Twin, 4-Takt Motor, SOHC | |
Hubraum | 648 | ccm |
Hub | 68 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 765 | ccm |
Hub | 53 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 47 PS bei 7.250 U/Min | |
Drehmoment | 52 NM bei 5.650 U/Min | |
Höchstgeschw. | 160 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 307 | km |
Leistung | 123 PS bei 11.700 U/Min | |
Drehmoment | 77 NM bei 11.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 241 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 335 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | StahlrohrrahmenDoppelschleifenrahmen | |
Federung vorne | 43mm Upside Down Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-18 | |
Reifen hinten | 150/70-17 |
Rahmenbauart | Doppelschleifenrahmen | |
Federung vorne | 41 mm Showa „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 115)mm | |
Federung hinten | Öhlins STX40 Zentralfederbein mit Piggyback-Ausgleichsbehälter (Federweg 131)mm | |
Aufhängung hinten | Leichtmetall-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17 | |
Reifen hinten | 180/55ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelne 320mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelne 300mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 300 mm) |
Bremsen vorne | Zwei schwimmend gelagerte 310 mm Bremsscheiben, Brembo M50 4-Kolben-Monoblock-Radialsättel, ABS abschaltbar ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Starre 220-mm-Bremsscheibe, Brembo Einkolben-Schwimmsattel, ABS abschaltbar ( ∅ 220 mm) |
Fazit
Die neue Shotgun 650 ist ein stylischer Bobber für die gemütliche Feierabendrunde. Sie ist aber nicht nur bildschön, sondern auch gut verarbeitet. Sie fährt sich einfach und eignet sich für jeden Fahrertyp: Anfänger, Könner, Wiedereinsteiger, Downsizer. Wir freuen uns schon auf die sicherlich bald folgenden Custombike-Versionen der Royal Enfield Shotgun 650, obwohl sie schon in Serie knackig aussieht - vor allem natürlich als Solositzer! Insgesamt ein Klasse Bike, sie wird sicherlich viele Freunde finden.MotorradTest.de auf YouTube
Royal Enfield Shotgun 650 vs. Triumph Street Triple RS - Ein Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei spannende Vertreter dieser Kategorie sind die Royal Enfield Shotgun 650 und die Triumph Street Triple RS. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell die besseren Eigenschaften für den individuellen Fahrstil bietet.
Design und Optik
Das Design ist oft das erste, was ins Auge fällt, und hier haben beide Motorräder ihren eigenen Charme. Die Royal Enfield Shotgun 650 besticht durch ihr klassisches, nostalgisches Design, das an die goldene Ära des Motorradfahrens erinnert. Mit ihren eleganten Linien und dem markanten Tank vermittelt sie ein Gefühl von Tradition und Handwerkskunst.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Street Triple RS als modernes Naked Bike mit einem aggressiven und sportlichen Look. Die scharfen Kanten und die auffälligen Farben machen sie zu einem echten Hingucker auf der Straße. Während die Royal Enfield eher für den gemütlichen Cruiser-Fahrer konzipiert ist, spricht die Triumph den sportlichen Fahrer an, der Wert auf eine dynamische Optik legt.
Motor und Leistung
Bei der Leistung zeigen sich die Unterschiede zwischen den beiden Modellen deutlich. Die Royal Enfield Shotgun 650 ist mit einem 648-cm³-Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der ein sanftes und gleichmäßiges Drehmoment liefert. Dieses Motorrad eignet sich hervorragend für entspannte Touren und bietet vor allem auf der Landstraße ein angenehmes Fahrgefühl.
Die Triumph Street Triple RS hingegen ist mit einem 765-cm³-Dreizylindermotor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung und ein sportliches Fahrverhalten bietet. Die Beschleunigung ist spritzig und das agile Handling macht sie zur perfekten Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Kurven lieben und die Straße erobern wollen. Hier spielt die Triumph ihre Stärken aus, während die Royal Enfield eher für das genussvolle Fahren konzipiert ist.
Fahrverhalten und Komfort
Das Fahrverhalten ist für viele Motorradfahrer ein entscheidender Faktor. Die Royal Enfield Shotgun 650 bietet ein komfortables Fahrgefühl, das sich besonders für längere Touren eignet. Die Sitzposition ist aufrecht und entspannt, was das Fahren auf langen Strecken angenehm macht. Auch die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einer guten Wahl für Cruiser-Fans macht.
Die Triumph Street Triple RS hingegen ist auf sportliches Fahren ausgelegt. Die aggressive Sitzposition und die präzise Lenkung ermöglichen ein dynamisches Fahrverhalten, das in Kurven und bei schneller Fahrt zur Geltung kommt. Die Federung ist straffer, was für sportliche Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil ist, auf längeren Strecken aber weniger Komfort bietet.
Ausstattung und Technik
Bei der Ausstattung bieten beide Motorräder unterschiedliche Features. Die Royal Enfield Shotgun 650 verfügt über ein minimalistisches, aber funktionelles Cockpit, das die wichtigsten Informationen übersichtlich anzeigt. Sie setzt auf klassische Technik, die für viele Fahrerinnen und Fahrer einen nostalgischen Reiz hat.
Die Triumph Street Triple RS hingegen ist mit modernster Technik ausgestattet. Sie bietet ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Elektronik, die das Fahren sicherer und angenehmer macht. Hier zeigt die Triumph ihre Stärke in der technischen Ausstattung, die sie zu einem zeitgemäßen Motorrad macht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Kaufentscheidung. Die Royal Enfield Shotgun 650 ist in der Regel günstiger als die Triumph Street Triple RS, was sie für Einsteiger und Budgetfahrer attraktiv macht. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für alle, die ein klassisches Motorrad suchen.
Die Triumph Street Triple RS ist zwar teurer, bietet aber auch mehr Leistung und modernere Technik. Für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die das Maximum aus ihrem Motorrad herausholen wollen, kann sich die Investition lohnen.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen geeignet machen. Die Royal Enfield Shotgun 650 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl legen. Sie eignet sich hervorragend für gemütliche Touren und bietet ein nostalgisches Fahrerlebnis.
Die Triumph Street Triple RS hingegen richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein dynamisches Fahrverhalten und moderne Technik suchen. Sie ist perfekt für alle, die gerne Kurven fahren und die Leistung ihres Motorrads voll auskosten möchten.
Insgesamt hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben ab. Wer das klassische Cruiser-Feeling sucht, wird mit der Royal Enfield Shotgun 650 glücklich, während sportliche Fahrer mit der Triumph Street Triple RS auf ihre Kosten kommen.