Royal Enfield

Royal Enfield
Shotgun 650

Voge

Voge
500AC

UVP 7.590 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 5.499 €
Baujahr von 2022 bis 2024
Stylischer A2 Bobber für unter 8.000 € im Test
Weiter zum Testbericht
Was kann das chinesische A2 Retro-Nakedbike im Café-Racer Style?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • cooler Sound
  • einfaches Fahrverhalten
  • ausgewogener Motor mit viel Charakter
  • viel Chrom und Metall
  • Pfeilnavigation Serie
  • kräftige Hinterrad-Bremse
Kontra:
  • schwer
  • Sitzposition nicht unbedingt langstreckentauglich
Pro:
  • sehr zugängliches Motorrad
  • einfaches Handling & Bedienung
  • komfortables Fahrwerk
  • gute Erstbereifung von Pirelli
  • hohe Reichweite
  • TFT-Display mit Reifendruckontrolle
Kontra:
  • Standgeräusch 98 dbA
  • ab 7.000 Umin etwas träge

Abmessungen & Gewicht

Gewicht240kg
Radstand1.465mm
Länge2.220mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.105mm
Gewicht198kg
Länge2.100mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.170mm

Motor

Motor-BauartParallel Twin, 4-Takt Motor, SOHC
Hubraum648ccm
Hub68mm
Bohrung78mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart2-Zylinder-Viertaktmotor mit 4 Ventilen und elektronischer Einspritzung
Hubraum471ccm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung47 PS bei 7.250 U/Min
Drehmoment52 NM bei 5.650 U/Min
Höchstgeschw.160km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite307km
Leistung47 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment44 NM bei 7.000 U/Min
Tankinhalt19Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite463km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohrrahmenDoppelschleifenrahmen
Federung vorne43mm Upside Down Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenStereofederbeine (Federweg 90)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70-17
Federung vorne41 mm-Upside-Down-Gabel
Federung hintenZentralfederbein, Federvorspannung verstellbar
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten160/60-17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelne 320mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelne 300mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, Nissin ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit

Die neue Shotgun 650 ist ein stylischer Bobber für die gemütliche Feierabendrunde. Sie ist aber nicht nur bildschön, sondern auch gut verarbeitet. Sie fährt sich einfach und eignet sich für jeden Fahrertyp: Anfänger, Könner, Wiedereinsteiger, Downsizer. Wir freuen uns schon auf die sicherlich bald folgenden Custombike-Versionen der Royal Enfield Shotgun 650, obwohl sie schon in Serie knackig aussieht - vor allem natürlich als Solositzer! Insgesamt ein Klasse Bike, sie wird sicherlich viele Freunde finden.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 7.590 €
  • Verfügbarkeit: ab 04/2024
  • Farben: Weiß, Grau, Blau, Grün

Fazit

Die Voge 500 AC ist eine gut gemachte Maschine, mit der man sehr schnell vertraut ist und mit der man viel Spaß haben kann. Sie ist äußert zugänglich und eignet sich dank der Sitzgeometrie für viele Fahrergrößen. Das Handling ist einfach und das Rangieren des Bikes geht leicht von der Hand.
 
Die Optik mit dem kurzen Heck dürfte jüngere A2-Aspiranten ansprechen und auch in Sachen Ausstattung und Preis muss sich die Voge 500 AC nicht vor den Konkurrenten verstecken. Man darf gespannt sein, welche anderen Bikes noch von Voge auf Europas Straßen geschickt werden.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.199 €
  • Verfügbarkeit: ab 06/2022
  • Farben: Grau, Silber

MotorradTest.de auf YouTube

Royal Enfield Shotgun 650 vs. Voge 500AC - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele aufregende Modelle, die auf die unterschiedlichsten Bedürfnisse und Vorlieben der Fahrer zugeschnitten sind. Zwei bemerkenswerte Motorräder, die in letzter Zeit viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, sind die Royal Enfield Shotgun 650 und die Voge 500AC. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Royal Enfield Shotgun 650 besticht durch ihr klassisches und zugleich modernes Design. Mit ihrem markanten Retro-Look spricht sie viele Motorradliebhaber an, die Wert auf Stil und Tradition legen. Die Sitzposition ist bequem und eignet sich sowohl für kurze Stadtfahrten als auch für längere Touren.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Vogel 500AC mit einem sportlicheren und dynamischeren Design. Die Linienführung ist etwas aggressiver, was vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer ansprechen könnte. Auch hier ist die Ergonomie durchdacht, Sitzhöhe und Lenkerposition ermöglichen eine entspannte Fahrhaltung.

Motor und Leistung

Motorseitig hat die Royal Enfield Shotgun 650 mit ihrem 648 ccm Paralleltwin einiges zu bieten. Er bietet ein angenehmes Drehmoment und sorgt für ein entspanntes Fahrgefühl, besonders bei gemütlichen Landstraßenfahrten. Die Leistung reicht aus, um auch auf der Autobahn mithalten zu können, ohne übertrieben sportlich zu wirken.

Die Voge 500AC hingegen setzt auf einen 471 ccm Paralleltwin, der ebenfalls solide Leistung bietet. Die Beschleunigung ist spritzig und macht das Fahren in der Stadt besonders angenehm. Allerdings könnte die Voge in höheren Geschwindigkeitsbereichen im Vergleich zur Royal Enfield etwas zurückhaltender wirken.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Royal Enfield Shotgun 650 ist von Stabilität und einem angenehmen Fahrgefühl geprägt. Sie ist ideal für entspanntes Fahren, bietet aber auch genügend Rückmeldung, um in Kurven sicher und präzise zu agieren. Die Federung ist komfortabel und schluckt Unebenheiten gut weg, was die Shotgun zu einem perfekten Begleiter für längere Touren macht.

Die Voge 500AC punktet hingegen mit einem agilen Handling. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und vermittelt ein sportliches Fahrgefühl. Die Federung ist etwas straffer, was für sportlichere Fahrten von Vorteil ist, auf längeren Strecken aber weniger komfortabel sein könnte.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Royal Enfield Shotgun 650 einige moderne Features, die das Fahren angenehmer machen. Dazu gehören LED-Beleuchtung und ein digitales Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Dennoch bleibt sie in ihrem Ansatz eher traditionell, was für viele Fahrerinnen und Fahrer einen gewissen Charme hat.

Dagegen glänzt die Voge 500AC mit einer umfangreicheren technischen Ausstattung. Sie verfügt unter anderem über ABS, ein digitales Armaturenbrett und sogar einige Assistenzsysteme, die das Fahren sicherer und einfacher machen. Diese modernen Features könnten für technikaffine Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidendes Kriterium sein.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, wobei die Royal Enfield Shotgun 650 in der Regel etwas teurer ist. Dies könnte auf die Marke und das damit verbundene Image zurückzuführen sein. Dafür punktet die Voge 500AC mit einem attraktiven Preis, der sie für Einsteiger und preisbewusste Fahrer interessant macht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Royal Enfield Shotgun 650 als auch die Voge 500AC ihre Vorzüge haben. Die Royal Enfield ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf einen klassischen Look und ein entspanntes Fahrgefühl legen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet eine solide Leistung, die in den meisten Fahrsituationen ausreicht.

Die Voge 500AC hingegen ist die richtige Wahl für alle, die ein agiles und sportliches Fahrverhalten suchen. Sie bietet moderne Technik und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, was sie besonders für Einsteiger und jüngere Fahrer attraktiv macht. Letztendlich hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙