Royal Enfield

Royal Enfield
Shotgun 650

Voge

Voge
R125

UVP 7.590 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 3.399 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Stylischer A2 Bobber für unter 8.000 € im Test
Weiter zum Testbericht
Was kann das günstige A1-Nakedbike aus China?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • cooler Sound
  • einfaches Fahrverhalten
  • ausgewogener Motor mit viel Charakter
  • viel Chrom und Metall
  • Pfeilnavigation Serie
  • kräftige Hinterrad-Bremse
Kontra:
  • schwer
  • Sitzposition nicht unbedingt langstreckentauglich
Pro:
  • Leicht, agil und wendig
  • einfaches Fahrverhalten
  • farbiges LCD-Cockpit
  • schnittiges Design
  • günstiger Preis
Kontra:
  • eingeschränkte Sozius-Tauglichkeit
  • nichts für große Fahrer

Abmessungen & Gewicht

Gewicht240kg
Radstand1.465mm
Länge2.220mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.105mm
Gewicht136kg
Radstand1.310mm
Länge1.941mm
Radstand1.310mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.070mm

Motor

Motor-BauartParallel Twin, 4-Takt Motor, SOHC
Hubraum648ccm
Hub68mm
Bohrung78mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart1-Zylinder-Viertaktmotor mit 4 Ventilen und elektronischer Einspritzung
Hubraum125ccm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung47 PS bei 7.250 U/Min
Drehmoment52 NM bei 5.650 U/Min
Höchstgeschw.160km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite307km
Leistung15 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.500 U/Min
Höchstgeschw.110km/h
Tankinhalt10Liter
Verbrauch2l pro 100km
Reichweite435km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohrrahmenDoppelschleifenrahmen
Federung vorne43mm Upside Down Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenStereofederbeine (Federweg 90)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70-17
RahmenbauartStahlrohrrahmen
Federung vorne35 mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 110)mm
Federung hintenZentralfederbein, Federvorspannung verstellbar (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten140/60-17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelne 320mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelne 300mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolbenzange ( ∅ 220 mm)

Fazit

Die neue Shotgun 650 ist ein stylischer Bobber für die gemütliche Feierabendrunde. Sie ist aber nicht nur bildschön, sondern auch gut verarbeitet. Sie fährt sich einfach und eignet sich für jeden Fahrertyp: Anfänger, Könner, Wiedereinsteiger, Downsizer. Wir freuen uns schon auf die sicherlich bald folgenden Custombike-Versionen der Royal Enfield Shotgun 650, obwohl sie schon in Serie knackig aussieht - vor allem natürlich als Solositzer! Insgesamt ein Klasse Bike, sie wird sicherlich viele Freunde finden.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 7.590 €
  • Verfügbarkeit: ab 04/2024
  • Farben: Weiß, Grau, Blau, Grün

Fazit - was bleibt hängen

Die Voge R125 ist ein gutes und vor allem günstiges Naked-Bike für A1 und B196 Fahrer. Sie sieht schnittig aus und ist technisch klassenüblich ausgestattet. Durch ihr geringes Gewicht und dem 15 PS Motor geht es für ein A1-Bike zügiger voran als erwartet. Weitere Highlighs sind ein farbiges LCD-Cockpit mit vielen Infos, ein kernig klingender Underfloor-Auspuff sowie sowie eine sehr schöne LED-Beleuchtung vorne und hinten.

Ob die geringen Abmessungen für einen größeren Fahrer passen, kann nur bei einer Testfahrt oder zumindest beim Probesitzen abgewogen werden. Wie alle anderen 125er Bikes ist auch die Voge R125 recht klein. Also - auf zum Händler und einfach mal draufsetzen auf die kleine Spaß-Rakete!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 3.199€
  • Verfügbarkeit: seit 11/2023
  • Farben: Schwarz, Blau

MotorradTest.de auf YouTube

Royal Enfield Shotgun 650 vs. Voge R125 - Motorräder im Vergleich

Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben. In diesem Vergleich stehen die Royal Enfield Shotgun 650 und die Voge R125 im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.

Design und Ergonomie

Die Royal Enfield Shotgun 650 besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design, das an die Tradition der Marke anknüpft. Mit ihrem markanten Look und den eleganten Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist entspannt und eignet sich hervorragend für lange Strecken.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Voge R125 sportlicher und dynamischer. Das moderne Design und die aggressive Linienführung sprechen vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer an. Die Sitzposition ist etwas sportlicher, was sich positiv auf das Handling auswirkt, für längere Strecken aber weniger komfortabel sein könnte.

Motor und Leistung

Die Royal Enfield Shotgun 650 ist mit einem kräftigen 650er-Motor ausgestattet, der ein angenehmes Drehmoment liefert und für entspanntes Fahren auf der Landstraße sorgt. Die Leistung reicht aus, um auch auf der Autobahn mithalten zu können, ohne übertrieben sportlich zu wirken.

Die Voge R125 hingegen hat einen kleineren Motor, der für den Stadtverkehr und kürzere Ausflüge konzipiert ist. Die Leistung ist für den Alltag ausreichend, kann aber bei längeren Strecken oder Überholmanövern an ihre Grenzen stoßen. Hier zeigt sich die Stärke der Royal Enfield, die mehr Reserven bietet.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Royal Enfield Shotgun 650 ist stabil und berechenbar. Sie vermittelt vor allem auf kurvenreichen Strecken ein sicheres Fahrgefühl. Die Federung ist gut abgestimmt und sorgt auch auf unebenen Straßen für angenehmen Komfort.

Die Voge R125 punktet mit ihrem agilen Handling. Sie lässt sich leicht durch Kurven bewegen und bietet ein sportliches Fahrgefühl. Allerdings kann die sportliche Abstimmung auch zu weniger Komfort auf schlechten Straßen führen. Hier zeigt sich die Überlegenheit der Royal Enfield in Sachen Komfort.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Royal Enfield Shotgun 650 eine solide Grundausstattung, die für die meisten Fahrerinnen und Fahrer ausreichend ist. Sie verfügt über die notwendigen Funktionen, um ein angenehmes Fahrerlebnis zu gewährleisten, jedoch fehlen einige moderne Features, die heutzutage oft erwartet werden.

Die Voge R125 hingegen ist mit moderner Technik ausgestattet, die vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer anspricht. Features wie ein TFT-Display und moderne Beleuchtungssysteme sind hier zu finden. Dies könnte für Technikbegeisterte ein entscheidender Vorteil sein.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, die Zielgruppen sind jedoch unterschiedlich. Die Royal Enfield Shotgun 650 ist etwas teurer, bietet dafür aber ein klassisches Fahrerlebnis und eine hohe Verarbeitungsqualität. Die Voge R125 ist preislich attraktiver und richtet sich an Einsteiger und Stadtfahrer, die ein modernes Motorrad suchen.

Fazit

Im Vergleich zwischen der Royal Enfield Shotgun 650 und der Voge R125 zeigt sich, dass beide Motorräder ihre Stärken und Schwächen haben. Die Royal Enfield überzeugt durch ihr klassisches Design, den starken Motor und den hohen Komfort auf langen Strecken. Sie ist ideal für Fahrer, die entspannte Touren und ein nostalgisches Fahrgefühl suchen.

Die Voge R125 hingegen ist die perfekte Wahl für jüngere Fahrer oder Einsteiger, die ein sportliches und modernes Motorrad für den Stadtverkehr suchen. Sie bietet ein agiles Handling und moderne Technik, könnte aber auf längeren Strecken weniger komfortabel sein.

Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Wer Wert auf Tradition und Komfort legt, wird mit der Royal Enfield Shotgun 650 glücklich. Für alle, die ein sportliches und modernes Fahrerlebnis suchen, ist die Voge R125 die richtige Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙