Royal Enfield

Royal Enfield
Shotgun 650

Yamaha

Yamaha
MT-125

UVP 7.590 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 5.749 €
Baujahr von 2014 bis 2025~
Stylischer A2 Bobber für unter 8.000 € im Test
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • cooler Sound
  • einfaches Fahrverhalten
  • ausgewogener Motor mit viel Charakter
  • viel Chrom und Metall
  • Pfeilnavigation Serie
  • kräftige Hinterrad-Bremse
Kontra:
  • schwer
  • Sitzposition nicht unbedingt langstreckentauglich
Pro:
  • Enorm wendig
  • drehfreudiger Motor
  • Verarbeitung
Kontra:
  • harte Sitzbank

Abmessungen & Gewicht

Gewicht240kg
Radstand1.465mm
Länge2.220mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.105mm
Gewicht138kg
Radstand1.355mm
Länge1.955mm
Radstand1.355mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.040mm

Motor

Motor-BauartParallel Twin, 4-Takt Motor, SOHC
Hubraum648ccm
Hub68mm
Bohrung78mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, OHC, 1-Zylinder-Motor
Hubraum125ccm
Hub59mm
Bohrung52mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung47 PS bei 7.250 U/Min
Drehmoment52 NM bei 5.650 U/Min
Höchstgeschw.160km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite307km
Leistung15 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.115km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch2l pro 100km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohrrahmenDoppelschleifenrahmen
Federung vorne43mm Upside Down Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenStereofederbeine (Federweg 90)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70-17
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-down-Telegabel, Ø 41 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein (Federweg 110)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/80-17M/C 52S
Reifen hinten140/70-17M/C 66S

Bremsen

Bremsen vorneEinzelne 320mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelne 300mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 292 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)

Fazit

Die neue Shotgun 650 ist ein stylischer Bobber für die gemütliche Feierabendrunde. Sie ist aber nicht nur bildschön, sondern auch gut verarbeitet. Sie fährt sich einfach und eignet sich für jeden Fahrertyp: Anfänger, Könner, Wiedereinsteiger, Downsizer. Wir freuen uns schon auf die sicherlich bald folgenden Custombike-Versionen der Royal Enfield Shotgun 650, obwohl sie schon in Serie knackig aussieht - vor allem natürlich als Solositzer! Insgesamt ein Klasse Bike, sie wird sicherlich viele Freunde finden.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 7.590 €
  • Verfügbarkeit: ab 04/2024
  • Farben: Weiß, Grau, Blau, Grün

MotorradTest.de auf YouTube

Royal Enfield Shotgun 650 vs. Yamaha MT-125: Der ultimative Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, gibt es kaum etwas Spannenderes als die Unterschiede zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der Royal Enfield Shotgun 650 und der Yamaha MT-125 zu erkunden. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden beide Motorräder auf Herz und Nieren geprüft, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Stil

Die Royal Enfield Shotgun 650 besticht durch ihr klassisches und zugleich modernes Design. Mit ihrem markanten Look und den geschwungenen Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Kombination aus Retro-Elementen und moderner Technik macht sie zu einem echten Hingucker auf der Straße. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Yamaha MT-125 als sportliches Naked Bike. Ihr aggressives Design und die kompakten Abmessungen verleihen ihr eine jugendliche Ausstrahlung, die besonders bei jungen Fahrern gut ankommt.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Royal Enfield Shotgun 650 mit ihrem kraftvollen 650er-Motor die Nase vorn. Er bietet ein beeindruckendes Drehmoment, das für entspanntes Fahren auf der Landstraße sorgt. Das Fahrverhalten ist stabil und komfortabel, was sie ideal für längere Touren macht. Die Yamaha MT-125 hingegen ist mit ihrem 125er-Motor auf Stadtfahrten und kurze Strecken ausgelegt. Sie punktet mit Wendigkeit und Leichtigkeit, die das Fahren im urbanen Umfeld zum Vergnügen machen. Die MT-125 ist perfekt für Einsteiger, die ein wendiges und handliches Motorrad suchen.

Komfort und Ergonomie

Komfort ist ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die Royal Enfield Shotgun 650 bietet eine aufrechte Sitzposition und eine gut gepolsterte Sitzbank, die auch auf längeren Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl sorgt. Die Yamaha MT-125 bietet ebenfalls eine bequeme Sitzposition, ist aber etwas sportlicher ausgelegt, was sich in einer leicht nach vorne geneigten Sitzposition widerspiegelt. Das kann für manche Fahrerinnen und Fahrer auf längeren Strecken etwas anstrengend werden.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Royal Enfield Shotgun 650 einige moderne Features, darunter ein digitales Display und ABS. Diese technischen Details tragen zur Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit bei. Die Yamaha MT-125 wiederum ist mit einem digitalen Cockpit ausgestattet, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Auch hier sorgt ABS für zusätzliche Sicherheit. Beide Motorräder bieten eine solide Ausstattung, die den Bedürfnissen der Fahrerinnen und Fahrer gerecht wird.

Kraftstoffeffizienz und Kosten

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Kraftstoffeffizienz. Hier ist die Yamaha MT-125 klar im Vorteil, denn mit ihrem kleineren Motor verbraucht sie deutlich weniger Kraftstoff. Das macht sie zu einer erschwinglichen Wahl für den täglichen Pendelverkehr. Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen hat einen höheren Verbrauch, bietet dafür aber mehr Leistung und Fahrspaß. Auch die Anschaffungskosten sind bei der MT-125 niedriger, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger macht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Royal Enfield Shotgun 650 als auch die Yamaha MT-125 ihre Vorzüge haben. Die Shotgun 650 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Stil und Leistung legen und gerne längere Touren unternehmen. Sie eignet sich besonders für erfahrene Biker, die ein klassisches Motorrad mit modernem Touch suchen. Die Yamaha MT-125 hingegen ist perfekt für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein wendiges und agiles Bike bevorzugen. Mit seinem sportlichen Design und seiner hohen Kraftstoffeffizienz ist er die ideale Wahl für den urbanen Alltag. Letztendlich hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und sind in ihrer jeweiligen Klasse hervorragend positioniert.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙