Royal Enfield

Royal Enfield
Super Meteor 650

BMW

BMW
F 850 GS

UVP 7.890 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 13.000 €
Baujahr von 2018 bis 2023
Entspannter A2 Cruiser für unter 8.000 € aus Indien
Weiter zum Testbericht
Deutlich erwachsener und nicht mehr weit von der großen Boxer-Schwester entfernt.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • gutmütiges Fahrverhalten
  • Sound
  • ausgewogener Motor mit Charakter
  • viel Chrom und Metall
  • Pfeilnavigation Serie
  • Preis/Leistung top
Kontra:
  • mässige Bremse
  • Windschild nicht verstellbar
Pro:
  • erhabene Sitzposition
  • gutes Fahrverhalten auf Straße und im Gelände
  • reichhaltiges Angebot an Extras und Zubehörartikeln
  • gelungene Optik
Kontra:
  • Windschild könnte etwas größer ausfallen
  • Preis schnellt durch Extras in die Höhe
  • nicht ganz so wendig

Abmessungen & Gewicht

Gewicht241kg
Radstand1.500mm
Länge2.260mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 740 mm
Höhe1.155mm
Gewicht229kg
Radstand1.593mm
Länge2.305mm
Radstand1.593mm
Sitzhöhe: 860-880 mm
Höhe1.356mm

Motor

Motor-BauartParallel Twin, 4-Takt Motor, SOHC
Hubraum648ccm
Hub68mm
Bohrung78mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum853ccm
Hub77mm
Bohrung84mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung47 PS bei 7.250 U/Min
Drehmoment52 NM bei 5.650 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite393km
Leistung95 PS bei 8.250 U/Min
Drehmoment92 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.204km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite341km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohrrahmen
Federung vorne43mm Upside Down Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenStereofederbeine (Federweg 101)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90 - 19 M/C 57H
Reifen hinten150/80 B16 M/C 71H
RahmenbauartStahlbrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorneUpside-down Gabel, Ø 43 mm (Federweg 204)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 219)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne90/90 21
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelne 320mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelne 300mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 265 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Royal Enfield Super Meteor 650 ist eine echte Spaß-Granate. Selbst Motorradfahrer, die eigentlich nicht so sehr auf Cruiser stehen (wie z.B. der Autor), werden angenehm überrascht sein, wie entspannt man mit diesem Motorrad durch die Gegend cruisen kann. Entspannter geht es kaum.
 
Den Preis der Super Meteor empfinden wir immer noch als angemessen, auch wenn Royal Enfield eigentlich ja für noch günstigere Motorräder steht. Die Wettbewerber von Honda und Benelli sind preislich zwar nochmal attraktiver, dafür hat die Royal Enfield unserer Meinung nach aber mehr zu bieten - allen voran Charme, Optik und Fahrspaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 7.890 €
  • Verfügbarkeit: seit 05/2023
  • Farben: Schwarz, Grün, Rot-Weiß

Fazit - was bleibt hängen

An der BMW F 850 GS werden zu Weilen Preis und Herkunft kritisiert. So finden sich in unserem Testkanal auf YouTube zum Beispiel Kommentare wie: "... Motorrad aus China, Preis aus Bayern..." "... ohne Navi, mit 'nem Chinamotor (da spart nur BMW richtig Geld)..." oder "... China Böller als Premiummarke...".

Sicherlich, BMW-Motorräder haben Ihren Preis, das ist keine Frage. Allerdings finden wir den Einstiegspreis für das Serienmodell mit 11.900 € (die aktuelle CRF1000L Africa Twin kostet immerhin 13.490 € in der Basisvariante) nicht so überzogen. Problematisch ist eher, dass - und darüber lässt sich auch trefflich diskutieren - die lange Liste an Sonderausstattunsmöglichkeiten den Preis schnell in die Höhe steigen lässt. Da landet man je nach Wunschliste problemlos auch mal bei 15.000 € und mehr. Und ja, auch das ist leider typisch BMW.

Aber es hilft am Ende nix: BMW Bikes erfreuen sich einer großen Fangemeinde, trotz des hohen Preises, weil es eben gelungene und solide Motorräder sind. Die These, dass die F 850 GS durch ihre Herkunft qualitativ nicht Schritt halten kann, können wir in unserem Test nicht stützen. In unseren Augen ist die BMW F 850 GS deutlich erwachsener geworden als ihre Vorgängerinnen und rückt damit ganz klar näher an ihre große Boxer-Schwestern. Inwieweit es allerdings gelingt, den Vorsprung der Africa Twin (die wollen wir uns übrigens in den nächsten Tagen mal für einen Test besorgen) von Konkurrent Honda einzuholen, muss man sehen. Wir drücken jedenfalls die Daumen denn die Bayerin hat uns an sich ganz gut gefallen.

MotorradTest.de auf YouTube

Royal Enfield Super Meteor 650 vs. BMW F 850 GS - Mittelklasse-Motorräder im Vergleich

In der Welt der Motorräder konkurrieren zahlreiche Modelle um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer. Zwei interessante Vertreter der Mittelklasse sind die Royal Enfield Super Meteor 650 und die BMW F 850 GS. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Modelle im Detail, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Royal Enfield Super Meteor 650 besticht durch ihr klassisches Design, das Nostalgie und Stil vereint. Mit ihrem schlanken Rahmen und den eleganten Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist entspannt und eignet sich hervorragend für längere Touren. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW F 850 GS als modernes Adventure-Bike. Ihr robustes Design und die hohe Sitzposition vermitteln ein Gefühl von Abenteuer und Freiheit. Ihre Ergonomie ist auf Vielseitigkeit ausgelegt, was sie sowohl für die Straße als auch für Offroad-Abenteuer prädestiniert.

Motor und Leistung

Antriebseitig verfügt die Royal Enfield Super Meteor 650 über einen charakteristischen Parallel-Twin-Motor, der ein nostalgisches Fahrgefühl vermittelt. Die Leistung reicht für entspannte Touren, für sportlichere Fahrer könnte sie etwas zu sanft sein. Im Vergleich dazu bietet die BMW F 850 GS einen leistungsstarken Paralleltwin, der nicht nur mehr Leistung liefert, sondern auch eine agile Fahrdynamik ermöglicht. Das macht sie zur besten Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf sportliches Fahren legen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Royal Enfield Super Meteor 650 ist angenehm und geschmeidig. Sie eignet sich hervorragend für gemütliche Landstraßenfahrten und bietet eine gute Stabilität. Allerdings kann sie in Kurven etwas unpräziser sein als die BMW. Die BMW F 850 GS hingegen überzeugt durch ihr agiles Handling und ihre Fähigkeit, auch anspruchsvolle Situationen souverän zu meistern. Ob auf der Straße oder im Gelände, die BMW bietet ein hohes Maß an Kontrolle und Vertrauen.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die BMW F 850 GS die Nase vorn. Sie ist mit modernen Technologien wie ABS, Traktionskontrolle und verschiedenen Fahrmodi ausgestattet, die das Fahrerlebnis deutlich verbessern. Die Royal Enfield Super Meteor 650 hingegen bietet eine eher traditionelle Ausstattung, die auf das Wesentliche reduziert ist. Das mag Puristen ansprechen, allerdings fehlen einige der modernen Annehmlichkeiten, die die BMW bietet.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich gesehen liegt die Royal Enfield Super Meteor 650 in einem attraktiven Segment, das sie für Einsteiger und Budgetbewusste interessant macht. Die BMW F 850 GS ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung. Für viele Fahrerinnen und Fahrer könnte das Preis-Leistungs-Verhältnis der Royal Enfield verlockend sein, während die BMW denjenigen, die bereit sind, mehr zu investieren, ein umfassenderes Fahrerlebnis bietet.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Royal Enfield Super Meteor 650 als auch die BMW F 850 GS ihre eigenen Vorzüge haben. Die Royal Enfield ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl suchen. Sie ist perfekt für gemütliche Touren und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Auf der anderen Seite ist die BMW F 850 GS die richtige Wahl für abenteuerlustige Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, moderne Technik und Vielseitigkeit legen. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das in der Mittelklasse seinesgleichen sucht.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙