Royal Enfield

Royal Enfield
Super Meteor 650

Kawasaki

Kawasaki
Ninja 400

UVP 7.890 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 6.745 €
Baujahr von 2018 bis 2023
Entspannter A2 Cruiser für unter 8.000 € aus Indien
Weiter zum Testbericht
Klein, aber grün
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • gutmütiges Fahrverhalten
  • Sound
  • ausgewogener Motor mit Charakter
  • viel Chrom und Metall
  • Pfeilnavigation Serie
  • Preis/Leistung top
Kontra:
  • mässige Bremse
  • Windschild nicht verstellbar
Pro:
  • Präzises Fahrwerk
  • Motorcharakteristik
  • leicht
Kontra:
  • Fahrkomfort

Abmessungen & Gewicht

Gewicht241kg
Radstand1.500mm
Länge2.260mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 740 mm
Höhe1.155mm
Gewicht168kg
Radstand1.370mm
Länge1.990mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.120mm

Motor

Motor-BauartParallel Twin, 4-Takt Motor, SOHC
Hubraum648ccm
Hub68mm
Bohrung78mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum399ccm
Hub52mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung47 PS bei 7.250 U/Min
Drehmoment52 NM bei 5.650 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite393km
Leistung45 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite358km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohrrahmen
Federung vorne43mm Upside Down Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenStereofederbeine (Federweg 101)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90 - 19 M/C 57H
Reifen hinten150/80 B16 M/C 71H
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenGasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenBottom-Link Uni-Trak
Reifen vorne110/70R17 M/C 54H
Reifen hinten150/60R17 M/C 66H

Bremsen

Bremsen vorneEinzelne 320mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelne 300mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen vorneEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Royal Enfield Super Meteor 650 ist eine echte Spaß-Granate. Selbst Motorradfahrer, die eigentlich nicht so sehr auf Cruiser stehen (wie z.B. der Autor), werden angenehm überrascht sein, wie entspannt man mit diesem Motorrad durch die Gegend cruisen kann. Entspannter geht es kaum.
 
Den Preis der Super Meteor empfinden wir immer noch als angemessen, auch wenn Royal Enfield eigentlich ja für noch günstigere Motorräder steht. Die Wettbewerber von Honda und Benelli sind preislich zwar nochmal attraktiver, dafür hat die Royal Enfield unserer Meinung nach aber mehr zu bieten - allen voran Charme, Optik und Fahrspaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 7.890 €
  • Verfügbarkeit: seit 05/2023
  • Farben: Schwarz, Grün, Rot-Weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Royal Enfield Super Meteor 650 vs Kawasaki Ninja 400

Einleitung

Der Vergleich zwischen der Royal Enfield Super Meteor 650 und der Kawasaki Ninja 400 ist für viele Motorradfans von großem Interesse. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen. Während die Super Meteor 650 als Cruiser konzipiert ist, richtet sich die Ninja 400 an sportliche Fahrer. In diesem Artikel werden beide Modelle näher beleuchtet und ihre Stärken und Schwächen herausgearbeitet.

Design und Ergonomie

Die Royal Enfield Super Meteor 650 besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design. Mit ihrem eleganten Rahmen und den nostalgischen Elementen spricht sie vor allem Fahrerinnen und Fahrer an, die den Retro-Look schätzen. Die Sitzposition ist entspannt und bietet eine angenehme Ergonomie für längere Fahrten.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Ninja 400 als sportliches Bike mit aggressiven Linien und aerodynamischer Form. Die Sitzposition ist sportlich und leicht nach vorne geneigt, was ein dynamisches Fahrgefühl vermittelt. Das Design richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Geschwindigkeit und Wendigkeit bevorzugen.

Leistung und Fahrverhalten

Die Super Meteor 650 ist mit einem kraftvollen 650ccm-Motor ausgestattet, der für ein sanftes und gleichmäßiges Drehmoment sorgt. Damit ist sie ideal für entspannte Fahrten auf Landstraßen und Autobahnen. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einem perfekten Begleiter für lange Touren macht.

Die Kawasaki Ninja 400 hingegen bietet sportliche Leistung mit einem 399-cm³-Motor, der eine beeindruckende Beschleunigung und hohe Drehzahlen ermöglicht. Sie ist wendig und bietet ein agiles Fahrverhalten, das sie ideal für kurvenreiche Strecken und Stadtfahrten macht. Die sportliche Federung sorgt für eine direkte Rückmeldung, was das Fahrerlebnis intensiviert.

Sicherheit und Technik

In puncto Sicherheit bietet die Super Meteor 650 solide Bremsen und eine einfache Handhabung, die auch weniger erfahrenen Fahrern zugute kommt. Die Technik ist einfach gehalten, was die Wartung erleichtert und die Zuverlässigkeit erhöht.

Die Ninja 400 hingegen ist mit modernen technischen Features wie ABS und einem digitalen Display ausgestattet. Diese Elemente erhöhen die Sicherheit und geben dem Fahrer vor allem bei höheren Geschwindigkeiten mehr Kontrolle. Damit eignet sich die Ninja für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf moderne Technik legen.

Kosten und Wartung

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Preis und die Wartung. Die Royal Enfield Super Meteor 650 ist oft günstiger in der Anschaffung und hat niedrigere Betriebskosten, was sie für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer attraktiv macht. Die einfache Technik sorgt zudem für geringe Unterhaltskosten.

Die Kawasaki Ninja 400 hat zwar einen höheren Anschaffungspreis, bietet aber ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer. Die Unterhaltskosten können höher sein, da sie mehr technische Features bietet, die eine regelmäßige Wartung erfordern.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Royal Enfield Super Meteor 650 und der Kawasaki Ninja 400 stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Die Super Meteor 650 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, klassische Optik und entspanntes Fahren legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine angenehme Sitzposition.

Die Kawasaki Ninja 400 hingegen richtet sich an sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und dynamisches Fahrverhalten suchen. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet moderne Technik, die das Fahrerlebnis intensiviert. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrgefühl und welcher Motorradtyp am besten zu den persönlichen Bedürfnissen passen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙