Royal Enfield
Super Meteor 650
Kawasaki
Z 500
UVP | 7.890 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 5.995 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2024 |
Pro und Kontra
- gutmütiges Fahrverhalten
- Sound
- ausgewogener Motor mit Charakter
- viel Chrom und Metall
- Pfeilnavigation Serie
- Preis/Leistung top
- mässige Bremse
- Windschild nicht verstellbar
- federleicht
- agiles Fahrverhalten
- Motor mit überraschend viel Dampf
- für A2-Anfänger wie gemacht
- günstiger Preis
- Bremsen mittelmässig
- eingeschränkter Sozius-Komfort
- nur in schwarz erhältlich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 241 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.260 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 740 | mm |
Höhe | 1.155 | mm |
Gewicht | 172 | kg |
Radstand | 1.375 | mm |
Länge | 1.995 | mm |
Radstand | 1.375 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.055 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Parallel Twin, 4-Takt Motor, SOHC | |
Hubraum | 648 | ccm |
Hub | 68 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenzweizylinder | |
Hubraum | 451 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 70 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 47 PS bei 7.250 U/Min | |
Drehmoment | 52 NM bei 5.650 U/Min | |
Höchstgeschw. | 170 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 393 | km |
Leistung | 45 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 179 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 311 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | 43mm Upside Down Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine (Federweg 101)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90 - 19 M/C 57H | |
Reifen hinten | 150/80 B16 M/C 71H |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Bottom-Link Uni-Trak Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70R17M/C 54H | |
Reifen hinten | 150/60R17M/C 66H |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelne 320mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelne 300mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 300 mm) |
Bremsen vorne | Halbschwimmend gelagerte 310-mm-Einzelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 220 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Royal Enfield Super Meteor 650 ist eine echte Spaß-Granate. Selbst Motorradfahrer, die eigentlich nicht so sehr auf Cruiser stehen (wie z.B. der Autor), werden angenehm überrascht sein, wie entspannt man mit diesem Motorrad durch die Gegend cruisen kann. Entspannter geht es kaum.Den Preis der Super Meteor empfinden wir immer noch als angemessen, auch wenn Royal Enfield eigentlich ja für noch günstigere Motorräder steht. Die Wettbewerber von Honda und Benelli sind preislich zwar nochmal attraktiver, dafür hat die Royal Enfield unserer Meinung nach aber mehr zu bieten - allen voran Charme, Optik und Fahrspaß!
Fazit
Die Kawasaki Z500 ist eine bessere Z400. Das Update beim Motor ist spürbar und bringt noch mehr Spaß auf der Landstraße. Ansonsten ist abgesehen vom neuen LC-Display fast alles beim Alten: Es ist ein einfaches, aber gut gemachtes Nakedbike, das vor allem A2-Einsteiger interessieren dürfte. Die ist sehr leicht, leicht zu fahren und leicht zu rangieren und insofern vielleicht gerade für kleinere Frauen eine gute Wahl.Wer die Z500 Probe fahren möchte, kann das sehr gut bei Heller & Soltau in St. Michaelisdonn machen. Dort steht sie nämlich als Vorführer für alle Schandtaten bereit - neben vielen andere Kawas und Husqvarnas, die man auch alle angrabbeln darf.
MotorradTest.de auf YouTube
Royal Enfield Super Meteor 650 vs. Kawasaki Z 500 - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Royal Enfield Super Meteor 650 und die Kawasaki Z 500 unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrstile. Schauen wir uns die beiden Motorräder einmal genauer an und finden heraus, welches das Richtige für dich ist.
Design und Ergonomie
Die Royal Enfield Super Meteor 650 besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design. Mit ihrem niedrigen Sitz und der entspannten Sitzposition ist sie ideal für lange Touren und gemütliches Cruisen. Die breite Lenkerposition sorgt für ein angenehmes Handling, während die geschwungene Linienführung und die hochwertigen Materialien den Retro-Charme unterstreichen.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Z 500 als modernes Naked Bike. Ihr sportliches Design und die aggressive Linienführung verleihen ihr einen dynamischen Auftritt. Die aufrechte Sitzposition und der schmale Lenker ermöglichen ein agiles Fahrverhalten, das besonders in der Stadt und auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt.
Motor und Leistung
Die Super Meteor 650 wird von einem kraftvollen 648-cm³-Parallel-Twin angetrieben, der ein hohes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen liefert. Das macht sie besonders angenehm für entspanntes Fahren und bietet genügend Leistung für Überholmanöver auf der Autobahn.
Die Kawasaki Z 500 hingegen hat einen 499 cm³-Parallel-Twin-Motor, der auf sportliche Leistung ausgelegt ist. Sie bietet höhere Drehzahlen und ein sportlicheres Fahrverhalten und ist damit ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne schnell unterwegs sind. Die Z 500 hat ein agiles Ansprechverhalten und eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken.
Fahrverhalten und Handling
Im Fahrverhalten zeigt die Super Meteor 650 ihre Stärken in Stabilität und Komfort. Sie ist perfekt für lange Strecken auf der Landstraße und bietet ein ruhiges Fahrgefühl. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Cruiser-Fans macht.
Die Kawasaki Z 500 hingegen überzeugt durch ihr agiles Handling. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken macht. Die sportliche Federung und die präzise Lenkung bieten eine direkte Rückmeldung, die das Fahren zu einem aufregenden Erlebnis macht.
Technik und Ausstattung
Technisch bietet die Super Meteor 650 eine einfache, aber funktionale Instrumentierung. Sie konzentriert sich auf das Wesentliche und bietet alles, was man für eine entspannte Fahrt braucht. Die Verarbeitung ist hochwertig und vermittelt ein Gefühl von Langlebigkeit.
Die Kawasaki Z 500 hingegen ist mit moderner Technik ausgestattet. Sie verfügt über ein digitales Display, das eine Vielzahl von Informationen anzeigt, und bietet zusätzliche Funktionen wie ABS und Traktionskontrolle. Damit ist sie eine sichere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf moderne Technik legen.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen. Die Royal Enfield Super Meteor 650 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf eine klassische Optik, Komfort und entspanntes Fahren legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein entspanntes Fahrgefühl.
Die Kawasaki Z 500 hingegen ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die agiles Handling und moderne Technik schätzen. Sie ist perfekt für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis.
Die Entscheidung hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer gerne cruist und die Landschaft genießt, wird mit der Super Meteor 650 glücklich. Wer hingegen ein sportliches Bike sucht, das auch in der Stadt überzeugt, sollte sich für die Z 500 entscheiden.