Royal Enfield

Royal Enfield
Super Meteor 650

Suzuki

Suzuki
V-Strom 1000

UVP 7.890 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 12.599 €
Baujahr von 2002 bis 2019
Entspannter A2 Cruiser für unter 8.000 € aus Indien
Weiter zum Testbericht
Gut und günstig
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • gutmütiges Fahrverhalten
  • Sound
  • ausgewogener Motor mit Charakter
  • viel Chrom und Metall
  • Pfeilnavigation Serie
  • Preis/Leistung top
Kontra:
  • mässige Bremse
  • Windschild nicht verstellbar
Pro:
  • Bedienung
  • Fahrkomfort
  • Fahrverhalten
  • Drehmoment
Kontra:
  • kein Sportmotor

Abmessungen & Gewicht

Gewicht241kg
Radstand1.500mm
Länge2.260mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 740 mm
Höhe1.155mm
Gewicht232kg
Radstand1.555mm
Länge2.280mm
Radstand1.555mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.470mm

Motor

Motor-BauartParallel Twin, 4-Takt Motor, SOHC
Hubraum648ccm
Hub68mm
Bohrung78mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV
Hubraum1.037ccm
Hub66mm
Bohrung100mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung47 PS bei 7.250 U/Min
Drehmoment52 NM bei 5.650 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite393km
Leistung101 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment101 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite417km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohrrahmen
Federung vorne43mm Upside Down Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenStereofederbeine (Federweg 101)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90 - 19 M/C 57H
Reifen hinten150/80 B16 M/C 71H
RahmenbauartBrücken
Federung vorneTelegabel 43 mm (Federweg 160)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 160)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Aluminium
Reifen vorne19 M/C x MT 2.50 110/80R19 M/C 59V
Reifen hinten17 M/C x MT 4.00 150/70R17 M/C 69V

Bremsen

Bremsen vorneEinzelne 320mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelne 300mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 260 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Royal Enfield Super Meteor 650 ist eine echte Spaß-Granate. Selbst Motorradfahrer, die eigentlich nicht so sehr auf Cruiser stehen (wie z.B. der Autor), werden angenehm überrascht sein, wie entspannt man mit diesem Motorrad durch die Gegend cruisen kann. Entspannter geht es kaum.
 
Den Preis der Super Meteor empfinden wir immer noch als angemessen, auch wenn Royal Enfield eigentlich ja für noch günstigere Motorräder steht. Die Wettbewerber von Honda und Benelli sind preislich zwar nochmal attraktiver, dafür hat die Royal Enfield unserer Meinung nach aber mehr zu bieten - allen voran Charme, Optik und Fahrspaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 7.890 €
  • Verfügbarkeit: seit 05/2023
  • Farben: Schwarz, Grün, Rot-Weiß

Fazit - was bleibt hängen?

Was bleibt? Erstaunlicher Weise ist es der Bordcomputer, der die Suzi charakterisiert. Auch noch nie dagewesen. Der Computer ist übersichtlich: Mit einem Schalter wählt man Zusatzinfos wie Restreichweite oder Temperatur. Mit dem zweiten Schalter wählt der Pilot aus drei Stufen den Eingriff der Traktionskontrolle - und fertig. Mehr existiert einfach nicht. Hat man bei manchen Konkurrenten das Gefühl, eine fahrbare Playstation erworben zu haben, gibt es nichts, was der V-Strom ferner liegen würde.

Klingt nicht nach Liebe auf den ersten Blick? Vielleicht nicht, aber der grundsolide und problemlose Umgang mit der Suzuki V-Strom 1000, der uns schon bei der ersten Begegnung auffiel, der beschreibt die Suzuki überall und in jeder Lage. Wer flott, aber entspannt Motorradfahren möchte, wem das Studium der Bedienungsanleitung ein Graus ist, wem die Optik gefällt und wer gerne auf der Drehmomentwelle surft: Liebe entsteht nicht immer auf den ersten Blick, gebt euch die Chance.

Die Testmaschine wurde uns freundlicher Weise von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Sie ist dort als Vorführer für 10.690 € mit etwa 2.500 km käuflich zu erwerben - gutes Angebot!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.599 Euro
  • Gebraucht (3 Jahre alt): ab 7.000 Euro
  • Baujahre: seit 2014
  • Verfügbarkeit: große Auswahl
  • Farben: schwarz, weiß, gelb

MotorradTest.de auf YouTube

Royal Enfield Super Meteor 650 vs. Suzuki V-Strom 1000: Reise-Enduros im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Royal Enfield Super Meteor 650 und die Suzuki V-Strom 1000 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Royal Enfield Super Meteor 650 besticht durch ihr klassisches Design, das an die goldene Ära des Motorradfahrens erinnert. Mit ihrem nostalgischen Look zieht sie viele stilbewusste Biker an. Die Sitzposition ist bequem und eignet sich sowohl für kurze als auch für längere Touren.

Im Gegensatz dazu hat die Suzuki V-Strom 1000 ein modernes, sportliches Design, das eher auf Funktionalität ausgelegt ist. Die hohe Sitzposition und das breite Cockpit bieten eine hervorragende Sicht auf die Straße, was besonders bei längeren Touren von Vorteil ist. Beide Motorräder bieten eine angenehme Ergonomie, wobei sich die V-Strom eher an Fahrerinnen und Fahrer richtet, die auch im Gelände unterwegs sind.

Leistung und Fahrverhalten

Die Super Meteor 650 ist mit einem 648-cm³-Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der eine sanfte Leistungsentfaltung bietet. Sie ist ideal für entspanntes Fahren auf der Landstraße und hat genügend Drehmoment, um auch bei höheren Geschwindigkeiten eine gute Figur zu machen. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für lange Touren macht.

Die V-Strom 1000 hingegen hat einen 1037 ccm V2-Motor, der mehr Leistung und Drehmoment bietet. Das macht sie zu einer kraftvollen Maschine, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Die V-Strom ist agiler und bietet ein sportlicheres Fahrverhalten, was sie zur besseren Wahl für Fahrerinnen und Fahrer macht, die gerne die Grenzen ausloten.

Komfort und Ausstattung

In Sachen Komfort bietet die Super Meteor 650 eine bequeme Sitzbank und eine angenehme Federung, die auch auf langen Strecken für Entspannung sorgt. Die Ausstattung ist einfach, aber funktional, mit klarem Fokus auf das Wesentliche.

Die V-Strom 1000 hingegen kommt mit einer umfangreicheren Ausstattung, die unter anderem ein modernes TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein ABS-System umfasst. Diese Eigenschaften machen die V-Strom zu einer vielseitigen Maschine, die sich an unterschiedliche Fahrbedingungen anpassen lässt. Der Komfort ist ebenfalls hoch, aber die sportliche Ausrichtung könnte für manche Fahrerinnen und Fahrer etwas weniger entspannend sein.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, allerdings in unterschiedlichen Segmenten. Die Super Meteor 650 ist in der Regel günstiger und bietet ein klassisches Fahrerlebnis, während die V-Strom 1000 für den höheren Preis eine umfangreichere Ausstattung und mehr Leistung bietet.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die Royal Enfield Super Meteor 650 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl suchen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren auf Landstraßen und bietet ein hohes Maß an Komfort. Die Suzuki V-Strom 1000 richtet sich dagegen an Biker, die mehr Leistung und einen sportlicheren Fahrstil bevorzugen. Sie ist vielseitig einsetzbar und bietet eine umfangreiche Ausstattung, die das Fahren sowohl auf der Straße als auch im Gelände erleichtert.

Für den klassischen Tourenfahrer, der Wert auf Stil und Komfort legt, ist die Super Meteor 650 die bessere Wahl. Für den abenteuerlustigen Biker, der auch gerne mal abseits der Straße unterwegs ist und eine sportliche Fahrweise bevorzugt, ist die V-Strom 1000 die richtige Wahl. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und Fahrgewohnheiten ab.

Die Wahl des Motorrads hängt von den individuellen Vorlieben und Fahrgewohnheiten ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙