Suzuki
DL 650 V-Strom
BMW
R 1150 GS Adventure
UVP | ||
Baujahr | von 2004 bis 2016 |
UVP | ||
Baujahr | von 2005 bis 2005 |
Pro und Kontra
- Viel Motorrad zum überschaubaren Preis
- Ab 2011 ABS serienmäßig
- einfaches Handling
- 67 PS im Soziusbetrieb ein bisschen wenig
- Komfort
- Verarbeitung
- Geländetauglichkeit
- Hohes Gewicht
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.560 | mm |
Länge | 2.290 | mm |
Radstand | 1.560 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.405 | mm |
Gewicht | 287 | kg |
Radstand | 1.501 | mm |
Länge | 2.180 | mm |
Radstand | 1.501 | mm |
Sitzhöhe: | 900 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 645 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer 4-Takt | |
Hubraum | 1.130 | ccm |
Hub | 70 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Öl-Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 71 PS bei 8.800 U/Min | |
Drehmoment | 62 NM bei 6.400 U/Min | |
Höchstgeschw. | 185 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 488 | km |
Leistung | 85 PS bei 6.750 U/Min | |
Drehmoment | 98 NM bei 5.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 192 | km/h |
Tankinhalt | 22 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brücken | |
Federung vorne | Telegabel 43 mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 159)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80 R 19 | |
Reifen hinten | 150/70 R 17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Telelever (Federweg 210)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 220)mm | |
Aufhängung hinten | Paralever-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80 B 19 TL | |
Reifen hinten | 150/70 H 17 TL |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremsen ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 276 mm) |
MotorradTest.de auf YouTube
Suzuki DL 650 V-Strom vs. BMW R 1150 GS Adventure - Ein Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Fahrerinnen und Fahrer vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Suzuki DL 650 V-Strom und die BMW R 1150 GS Adventure unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Suzuki DL 650 V-Strom besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken macht. Die Sitzposition ist bequem und ermöglicht auch längere Fahrten ohne Ermüdungserscheinungen.
Im Gegensatz dazu wirkt die BMW R 1150 GS Adventure robust und kraftvoll. Sie vermittelt ein Gefühl von Abenteuer und ist für Fahrten im Gelände konzipiert. Die ergonomische Sitzposition ist ebenfalls auf Langstreckenfahrten ausgelegt, allerdings ist die GS Adventure etwas schwerer, was in unwegsamem Gelände eine Herausforderung darstellen kann.
Motor und Leistung
Die Suzuki DL 650 V-Strom wird von einem 645-cm³-V2-Motor angetrieben, der eine ausgewogene Leistung bietet. Sie ist bekannt für ihre Zuverlässigkeit und Laufruhe, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Einsteiger und erfahrene Fahrer macht. Die Leistung ist für die meisten Straßenverhältnisse ausreichend und bietet ein gutes Beschleunigungsvermögen.
Die BMW R 1150 GS Adventure hat dagegen einen 1130-cm³-Boxermotor, der mehr Drehmoment und Leistung bietet. Das macht sie besonders geeignet für lange Reisen und anspruchsvolle Strecken. Die Leistungsentfaltung ist direkt und kraftvoll, was das Fahren auf der Autobahn und im Gelände erleichtert. Allerdings kann die höhere Leistung weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer überfordern.
Fahrverhalten und Handling
Die DL 650 V-Strom überzeugt durch ihr agiles Handling. Sie lässt sich leicht durch Kurven steuern und bietet vor allem auf asphaltierten Straßen ein sicheres Fahrgefühl. Das Fahrwerk ist gut abgestimmt und absorbiert Unebenheiten, was den Fahrkomfort erhöht.
Die BMW R 1150 GS Adventure verfügt über ein robustes Fahrwerk, das für Offroad-Abenteuer ausgelegt ist. Sie bietet hervorragende Stabilität auf unbefestigten Straßen und unter schwierigen Bedingungen. Allerdings ist das Handling aufgrund des höheren Gewichts etwas weniger agil als bei der V-Strom. Dennoch gibt es kaum ein anderes Motorrad, das sich so gut für lange Reisen und Abenteuer eignet.
Ausstattung und Komfort
In Sachen Ausstattung bietet die Suzuki DL 650 V-Strom eine solide Grundausstattung mit einem übersichtlichen Cockpit und nützlichen Funktionen. Allerdings ist sie nicht so umfangreich ausgestattet wie die BMW. Durch leicht erhältliches Zubehör lässt sich die V-Strom den eigenen Wünschen anpassen.
Die BMW R 1150 GS Adventure punktet mit einer umfangreichen Ausstattung, die speziell für lange Reisen entwickelt wurde. Dazu gehören ein großes Windschild, eine bequeme Sitzbank und zahlreiche Staumöglichkeiten für Gepäck. Material- und Verarbeitungsqualität sind bei BMW auf hohem Niveau, was sich im Preis widerspiegelt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Suzuki DL 650 V-Strom bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie ist günstiger in der Anschaffung und bietet dennoch viele Vorteile, die sie zu einer beliebten Wahl machen. Sie ist eine attraktive Option für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer.
Die BMW R 1150 GS Adventure ist in der Anschaffung teurer, bietet aber eine Vielzahl von Funktionen und eine hohe Qualität, die den Preis rechtfertigen. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die regelmäßig lange Strecken zurücklegen und Wert auf Komfort und Leistung legen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Suzuki DL 650 V-Strom als auch die BMW R 1150 GS Adventure ihre Vorzüge haben. Die V-Strom ist eine hervorragende Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leichtes, agiles und preiswertes Motorrad suchen, das sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist. Sie ist ideal für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer, die Wert auf Zuverlässigkeit und Komfort legen.
Die BMW R 1150 GS Adventure hingegen richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes Motorrad für lange Reisen und Offroad-Abenteuer suchen. Sie bietet eine Vielzahl von Funktionen und eine hervorragende Verarbeitungsqualität, die den höheren Preis rechtfertigen. Für Abenteurer, die regelmäßig abseits der Straßen unterwegs sind, ist die GS Adventure die bessere Wahl.