Suzuki
DL 650 V-Strom
Suzuki
GS 500
UVP | ||
Baujahr | von 2004 bis 2016 |
UVP | ||
Baujahr | von 2005 bis 2007 |
Pro und Kontra
- Viel Motorrad zum überschaubaren Preis
- Ab 2011 ABS serienmäßig
- einfaches Handling
- 67 PS im Soziusbetrieb ein bisschen wenig
- Handlich
- Niedrige Sitzhöhe
- Alltagstauglich
- Preis-/Leistungsverhältnis
- Hervorragende Ersatzteillage
- Keine elektronischen Helferlein
- Rostanfällig
- Hinten schwache Dämpfung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.560 | mm |
Länge | 2.290 | mm |
Radstand | 1.560 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.405 | mm |
Gewicht | 174 | kg |
Radstand | 1.410 | mm |
Radstand | 1.410 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 645 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Hubraum | 487 | ccm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Fahrleistungen
Leistung | 71 PS bei 8.800 U/Min | |
Drehmoment | 62 NM bei 6.400 U/Min | |
Höchstgeschw. | 185 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 488 | km |
Leistung | 45 PS | |
Höchstgeschw. | 177 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brücken | |
Federung vorne | Telegabel 43 mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 159)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80 R 19 | |
Reifen hinten | 150/70 R 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 260 mm) |
Für Einsteiger? Nun ja ....
Was also bleibt? In unserem Fall ist die Frage, ob ein Motorrad für nur 900 Euro funktionieren kann, eindeutig mit Ja zu beantworten. Und mehr: Die kleine Suzi macht richtig Spaß. Natürlich merkt man ihr vor allem bei den Bremsen ihr Alter an, aber echte Mängel hat sie nicht. Wer billig Motorradfahren will oder muss, der hätte mit dieser Suzi lange Spaß für den schmalen Taler.
Zwei Dinge dazu: Es hat in unserem Fall geklappt, weil der Käufer sich genau informiert hatte, worauf er achten müsse. Nicht verschwiegen werden soll, dass eine Portion Glück nicht schaden kann: Sollte ein Vorbesitzer die Suzi oft kalt ausgedreht haben oder mit Vollgas über die Piste getrieben, wäre dieses Fazit wahrscheinlich nicht so positiv.
Das zweite ist der Begriff der Einsteigermaschine, das Maschinen wie der Suzuki GS 500E oft angehängt wird. Schon klar, man will nicht viel Geld ausgeben und erst mal Erfahrung sammeln. Aber ob man dies mit einem Motorrad tun sollte, dem jedes elektronische Sicherheitsfeature fehlt?
Das muss jeder mit sich ausmachen.
MotorradTest.de auf YouTube
Suzuki DL 650 V-Strom und Suzuki GS 500 im Vergleich
Bei der Wahl des richtigen Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, die perfekte Maschine für ihre Bedürfnisse zu finden. In diesem Vergleich nehmen wir die Suzuki DL 650 V-Strom und die Suzuki GS 500 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Suzuki DL 650 V-Strom besticht durch ihr modernes und robustes Design, das auf lange Touren ausgelegt ist. Mit ihrem hohen Windschild und der aufrechten Sitzposition bietet sie Komfort auf langen Strecken. Im Gegensatz dazu hat die Suzuki GS 500 ein sportlicheres und kompakteres Design, das sich gut für Stadtfahrten eignet. Die Sitzposition ist etwas tiefer, was sie wendiger macht, aber auf langen Strecken weniger Komfort bieten kann.
Motor und Leistung
Die DL 650 V-Strom ist mit einem leistungsstarken V2-Motor ausgestattet, der ein hervorragendes Drehmoment bietet und sich ideal für Touren eignet. Sie ist darauf ausgelegt, auch bei höheren Geschwindigkeiten stabil zu bleiben. Die GS 500 wiederum hat einen kleineren Parallel-Twin-Motor, der für Einsteiger und Stadtfahrten konzipiert ist. Während die GS 500 in der Stadt agiler ist, bietet die V-Strom mehr Kraft und Flexibilität auf der Autobahn.
Fahrverhalten und Handling
Im Fahrverhalten zeigt die DL 650 V-Strom ihre Stärken auf langen Strecken und in unwegsamem Gelände. Sie bietet eine bessere Federung und ist für unterschiedliche Straßenverhältnisse geeignet. Die GS 500 wiederum ist leichter und wendiger, was sie ideal für enge Kurven und Stadtfahrten macht. Hier zeigt sich, dass die Wahl des Motorrads stark vom bevorzugten Fahrstil abhängt.
Ausstattung und Technik
Die DL 650 V-Strom ist mit modernen Features wie ABS und verschiedenen Fahrmodi ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Sie bietet auch Platz für Gepäckträger und anderes Zubehör, was sie zur idealen Wahl für Langstreckenfahrer macht. Die GS 500 wiederum hat eine einfachere Ausstattung, die für Einsteiger ausreicht, aber nicht die gleichen Individualisierungsmöglichkeiten bietet.
Kraftstoffeffizienz und Wartung
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kraftstoffeffizienz. Hier hat die GS 500 den Vorteil, dass sie weniger Hubraum hat und daher sparsamer im Verbrauch ist. Das macht sie zu einer wirtschaftlichen Wahl für den täglichen Pendler. Die DL 650 V-Strom hat zwar einen höheren Verbrauch, bietet aber auch eine größere Reichweite, was bei längeren Touren von Vorteil ist. In Sachen Wartung sind beide Motorräder relativ pflegeleicht, wobei die GS 500 tendenziell weniger Wartungskosten verursacht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der Suzuki DL 650 V-Strom und der Suzuki GS 500 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die DL 650 V-Strom ist ideal für Langstreckenfahrer, die Komfort und Vielseitigkeit schätzen. Sie bietet hervorragende Fahrleistungen und ist für unterschiedliche Straßenverhältnisse geeignet. Die GS 500 wiederum ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein wendiges und leichtes Motorrad suchen. Sie ist sparsam im Verbrauch und leicht zu handhaben. Letztendlich sollte die Entscheidung vom persönlichen Fahrstil und dem geplanten Einsatzzweck abhängen. Egal für welches Motorrad man sich entscheidet, beide Modelle bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und viel Spaß auf der Straße.