Suzuki

Suzuki
GSX 1250 FA

BMW

BMW
R 1150 R

UVP 8.990 €
Baujahr von 2009 bis 2016
UVP
Baujahr von 2005 bis 2006
Kräftiger Allrounder mit sportlichen Genen
Weiter zum Testbericht
Lohnt es sich heute noch, eine BMW R 1150 R zu kaufen?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • bäriger Motor mit kräftigem Drehmoment
  • reisetaugliche Sitzposition
  • satte Straßenlage, guter Windschutz
  • zuverlässiges Bike ohne Reparaturanfälligkeiten
  • viel Motorrad für wenig Geld
Kontra:
  • etwas schwerfällig in engen Kurven
  • für Fahranfänger ungeeignet
Pro:
  • trotz Größe und Gewicht leicht und wendig zu fahren
  • gebraucht relativ günstig
  • eignet sich auch als Tourer
  • herrlicher Boxer mit Sound
  • ausreichend Leistung, durchzugsstark
Kontra:
  • anfälliges ABS-System
  • fummeliger Batterieausbau

Abmessungen & Gewicht

Gewicht257kg
Radstand1.485mm
Länge2.130mm
Radstand1.485mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.245mm
Gewicht238kg
Radstand1.487mm
Länge2.170mm
Radstand1.487mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.220mm

Motor

Motor-BauartReihen-Vierzylinder
Hubraum1.255ccm
Hub64mm
Bohrung79mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer 4-Takt
Hubraum1.130ccm
Hub70mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung98 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment108 NM bei 3.700 U/Min
Höchstgeschw.230km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite345km
Leistung85 PS bei 6.750 U/Min
Drehmoment98 NM bei 5.250 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite446km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleife
Federung vorneTelegabel 43 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 136)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorneZR
Reifen hintenZR
RahmenbauartDreiteiliges Rahmenkonzept aus Vorder- und Hinterrahmen mit mittragendem Motor
Federung vorneBMW Motorrad Telelever; Standrohrdurchmesser 35 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 135)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge mit Paralever
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten170/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneVierkolben-Festsattel-Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenZweikolben-Festsattelbremse ( ∅ 276 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Suzuki GSX 1250 FA ist ein Allrounder im besten Wortsinn. Sie lässt sich sportlich fahren, ist reisetauglich und macht auf Landstraße und Autobahn richtig Spaß. Sie ist aufgrund des Gewichts, der hohen Leistung sowie der Fahrwerks-Charakteristik sicherlich kein Bike für Fahranfänger. Auch kleine oder zierliche Personen sollten sich besser nach einem anderen Motorrad umsehen. 

Aufgrund der aus heutiger Sicht technisch eher einfachen Ausstattung und einer guten Fertigungsqualität zählt die GSX 1250 FA sicherlich zu den zuverlässigeren Bikes. Es kann kaum etwas kaputt gehen und alle Bandits hatten schon immer den Ruf, unkompliziert jahrelang ohne Reparaturen ihren Dienst zu tun. Sie eignet sich deshalb hervorragend als Arbeitstier für die tägliche Fahrt zur Arbeit. Wer sich eine gebrauchte GSX 1250 FA kaufen möchte, muss vor größeren Laufleistungen nicht zurückschrecken. Die Maschinen dieses Typs gelten als unkaputtbar.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.990 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.000€
  • Baujahre: 2010-2016
  • Testbike: 11/2016
  • Farben: schwarz, weiß, grau, blau, rot

Fazit - was bleibt hängen

Die BMW R 1150 R ist ein dankbares Bike, welches den Fahrer auch mit hohen Laufleistungen ein souveränes und sicheres Fahrgefühl bietet. Gebrauchte Maschinen dieses Typs gibt es zahlreich, die meisten glücklicherweise im unverbastelten Originalzustand. So richtig billig sind aber auch alte Maschinen nicht: Unter 4.000 Euro sind 1150er im guten Zustand kaum zu haben. Um die Eingangsfrage zu beantworten: Ja, es lohnt sich heute noch, ein 15 Jahre altes Motorrad zu kaufen. Zumindest, wenn es sich um eine BMW R 1150 R handelt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis neu (2003): 9.000€
  • Gebraucht (15 Jahre alt): 4.500€
  • Baujahre: 2000 - 2006
  • Farben: schwarz, blau, silber

MotorradTest.de auf YouTube

Suzuki GSX 1250 FA und BMW R 1150 R im Vergleich

Bei der Wahl des richtigen Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Suzuki GSX 1250 FA und die BMW R 1150 R unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben geeignet machen.

Design und Ergonomie

Die Suzuki GSX 1250 FA besticht durch ihr sportliches Design und ihre aggressive Linienführung. Sie vermittelt den Eindruck von Schnelligkeit und Dynamik. Im Gegensatz dazu hat die BMW R 1150 R ein klassisches, zeitloses Design, das viele Motorradliebhaber anspricht. Die aufrechte Sitzposition der BMW sorgt für eine entspannte Fahrweise, während die Suzuki eher sportlich ausgelegt ist und eine leicht nach vorne geneigte Sitzposition erfordert.

Motor und Leistung

Beide Motorräder sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet, die für unterschiedliche Fahrstile optimiert sind. Die Suzuki GSX 1250 FA bietet eine beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment, was sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliches Fahren macht. Die BMW R 1150 R wiederum punktet mit einem charakteristischen Boxermotor, der für seine Laufruhe und sein gleichmäßiges Leistungsband bekannt ist. Während die Suzuki in der Beschleunigung überlegen ist, bietet die BMW eine sanftere und kontrolliertere Leistungsentfaltung.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die Suzuki GSX 1250 FA überzeugt durch ihre Agilität und Wendigkeit, die sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Die BMW R 1150 R wiederum bietet ein stabiles und komfortables Fahrverhalten, das besonders auf langen Touren geschätzt wird. Während die Suzuki in der Stadt und auf sportlichen Strecken glänzt, zeigt die BMW ihre Stärken auf Autobahnen und langen Strecken.

Komfort und Ausstattung

In Sachen Komfort hat die BMW R 1150 R die Nase vorn. Die bequeme Sitzbank und die ergonomische Sitzposition machen auch längere Fahrten angenehm. Die Suzuki GSX 1250 FA hingegen ist eher auf sportliches Fahren ausgelegt, was sich in einer etwas härteren Sitzbank und einer aggressiveren Sitzposition widerspiegelt. Beide Motorräder sind gut ausgestattet, wobei die BMW oft mehr Komfortmerkmale bietet, die das Fahren angenehmer machen.

Technologie und Sicherheit

Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahren sicherer und einfacher machen. Die Suzuki GSX 1250 FA verfügt beispielsweise über ein fortschrittliches Bremssystem, das für eine hervorragende Verzögerung sorgt. Die BMW R 1150 R wiederum punktet mit ihrem ABS-System, das in kritischen Situationen zusätzliche Sicherheit bietet. Beide Modelle haben ihre eigenen Sicherheitsmerkmale, die sie zu einer guten Wahl für unterschiedliche Fahrertypen machen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Suzuki GSX 1250 FA als auch die BMW R 1150 R ihre eigenen Vorzüge haben. Die Suzuki ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrgefühl. Auf der anderen Seite ist die BMW R 1150 R die beste Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Komfort und entspanntes Fahren schätzen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine angenehme Sitzposition. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem individuellen Fahrstil ab. Wer sportlich unterwegs sein möchte, wird mit der Suzuki glücklich, während die BMW die richtige Wahl für entspannte Touren ist.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙