Suzuki
GSX 1250 FA
Honda
XL 700 V Transalp
UVP | 8.990 € | |
Baujahr | von 2009 bis 2016 |
UVP | ||
Baujahr | von 2007 bis 2012 |
Pro und Kontra
- bäriger Motor mit kräftigem Drehmoment
- reisetaugliche Sitzposition
- satte Straßenlage, guter Windschutz
- zuverlässiges Bike ohne Reparaturanfälligkeiten
- viel Motorrad für wenig Geld
- etwas schwerfällig in engen Kurven
- für Fahranfänger ungeeignet
- hält ewig. Das Telefon geht: "Morgen nach Marokko?" "Warum nicht jetzt gleich???"
- muss man nie putzen. Sieht einfach cooler aus
- Geländetauglichkeit
- langsteckentauglich
- hält ewig: die nächsten 20 Jahre kein logischer Grund für einen Neukauf
- nichts für Sportfahrer
- Pendelneigung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 257 | kg |
Radstand | 1.485 | mm |
Länge | 2.130 | mm |
Radstand | 1.485 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.245 | mm |
Gewicht | 220 | kg |
Radstand | 1.515 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.515 | mm |
Sitzhöhe: | 837 | mm |
Höhe | 1.305 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihen-Vierzylinder | |
Hubraum | 1.255 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 79 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V-Motor, vier Ventile | |
Hubraum | 680 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 98 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 108 NM bei 3.700 U/Min | |
Höchstgeschw. | 230 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 345 | km |
Leistung | 60 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 60 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 172 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 300 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Federung vorne | Telegabel 43 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 136)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | ZR | |
Reifen hinten | ZR |
Rahmenbauart | Einschleifenrahmen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 177)mm | |
Federung hinten | Pro-Link-Schwinge (Federweg 173)mm | |
Aufhängung hinten | Zentralfederbein | |
Reifen vorne | 100/90 19 | |
Reifen hinten | 130/80 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 256 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Suzuki GSX 1250 FA ist ein Allrounder im besten Wortsinn. Sie lässt sich sportlich fahren, ist reisetauglich und macht auf Landstraße und Autobahn richtig Spaß. Sie ist aufgrund des Gewichts, der hohen Leistung sowie der Fahrwerks-Charakteristik sicherlich kein Bike für Fahranfänger. Auch kleine oder zierliche Personen sollten sich besser nach einem anderen Motorrad umsehen.Aufgrund der aus heutiger Sicht technisch eher einfachen Ausstattung und einer guten Fertigungsqualität zählt die GSX 1250 FA sicherlich zu den zuverlässigeren Bikes. Es kann kaum etwas kaputt gehen und alle Bandits hatten schon immer den Ruf, unkompliziert jahrelang ohne Reparaturen ihren Dienst zu tun. Sie eignet sich deshalb hervorragend als Arbeitstier für die tägliche Fahrt zur Arbeit. Wer sich eine gebrauchte GSX 1250 FA kaufen möchte, muss vor größeren Laufleistungen nicht zurückschrecken. Die Maschinen dieses Typs gelten als unkaputtbar.
Fazit - was bleibt hängen
Um nochmal auf den Einstieg zurückzukommen: Wir konnten bei unserem Test nicht herausbekommen, ob die Honda weitere 42.000 Kilometer durchgehalten hätte. Das gilt auch für andere Dinge bei uns: Beispielsweise können wir nicht bestätigen, dass Kakerlaken einen Atomkrieg überleben würden, ebenfalls ein Ruf wie Donnerhall. Allerdings würden wir stark annehmen, dass die Kakerlaken im Falle eines Atomkriegs Motorradfahren lernen müssten, weil alle Honda Transalp noch da sind.Wie komme ich von dem ekligen Insekt wieder zurück zum Motorrad? Gar nicht, deshalb ist hier jetzt Schluss.
MotorradTest.de auf YouTube
Suzuki GSX 1250 FA und Honda XL 700 V Transalp im Vergleich
Bei der Wahl des richtigen Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Suzuki GSX 1250 FA und die Honda XL 700 V Transalp unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Suzuki GSX 1250 FA besticht durch ihr sportliches Design und ihre aggressive Linienführung. Sie ist ein echter Sporttourer, der sowohl auf der Autobahn als auch auf kurvigen Landstraßen eine gute Figur macht. Die Sitzposition ist leicht nach vorne geneigt, was für sportliches Fahren ideal ist, auf längeren Strecken aber etwas unbequem werden kann.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda XL 700 V Transalp als Adventure Bike mit robustem und vielseitigem Design. Die aufrechte Sitzposition ermöglicht ein entspanntes Fahren, was besonders auf langen Touren von Vorteil ist. Die Transalp eignet sich sowohl für asphaltierte Straßen als auch für leichte Offroad-Abenteuer.
Motor und Leistung
Die Suzuki GSX 1250 FA ist mit einem kraftvollen 1255 ccm Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment bietet. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Geschwindigkeit und Beschleunigung legen. Der Motor liefert eine kraftvolle Leistung, die das Fahren auf der Autobahn zum Vergnügen macht.
Die Honda XL 700 V Transalp hingegen verfügt über einen 680-cm³-Motor, der auf eine sanfte und kontrollierte Leistungsabgabe ausgelegt ist. Damit ist sie ideal für entspannte Touren und Ausflüge. Die Transalp bietet ausreichend Leistung für Überlandfahrten, lässt aber im Vergleich zur GSX 1250 FA die sportliche Note vermissen.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Suzuki GSX 1250 FA ist sportlich und agil. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und bietet ein präzises Handling, das auf kurvigen Strecken zum Vergnügen wird. Allerdings kann das sportliche Fahrwerk auf unebenen Straßen etwas hart sein, was den Komfort beeinträchtigen kann.
Die Honda XL 700 V Transalp hingegen bietet ein sehr ausgewogenes Fahrverhalten. Sie ist stabil und lässt sich auch auf unebenen Strecken gut fahren. Das Fahrwerk ist komfortabel abgestimmt, was auch längere Touren angenehm macht. Die Transalp ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Vielseitigkeit und Komfort legen.
Kraftstoffverbrauch und Wirtschaftlichkeit
In Sachen Kraftstoffverbrauch hat die Suzuki GSX 1250 FA einen höheren Verbrauch, was bei sportlicher Fahrweise zu berücksichtigen ist. Für ihre Leistung und den Fahrspaß, den sie bietet, ist sie jedoch durchaus akzeptabel.
Die Honda XL 700 V Transalp überzeugt hingegen mit einem geringeren Kraftstoffverbrauch, was sie zu einer wirtschaftlicheren Wahl für Langstreckenfahrer macht. Dies ist ein wichtiger Aspekt für alle, die viel auf Tour sind und Wert auf die Kosten pro Kilometer legen.
Fazit
Beide Motorräder, die Suzuki GSX 1250 FA und die Honda XL 700 V Transalp, haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die GSX 1250 FA ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und ist perfekt für schnelle Fahrten auf der Autobahn oder kurvenreichen Landstraßen.
Die Honda XL 700 V Transalp hingegen ist die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Komfort und Vielseitigkeit schätzen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine entspannte Sitzposition sowie einen geringen Kraftstoffverbrauch. Für Abenteuerlustige, die auch mal abseits der Straße unterwegs sein wollen, ist die Transalp die richtige Wahl.
Insgesamt hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern stark von den individuellen Bedürfnissen und Fahrgewohnheiten ab. Wer sportliches Fahren liebt, wird mit der Suzuki GSX 1250 FA glücklich, während die Honda XL 700 V Transalp die perfekte Begleiterin für lange Reisen und Abenteuer ist.
Honda XL 700 V Transalp...