Suzuki

Suzuki
GSX-8R

BMW

BMW
R 1150 R

UVP 9.800 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2006
Super-Sportler oder doch eher Sport-Tourer?
Weiter zum Testbericht
Lohnt es sich heute noch, eine BMW R 1150 R zu kaufen?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • toller Motor
  • präzises Fahrwerk
  • gute Bremsen
  • QuickShifter Serie
  • alltagstaugliche Sitzposition
  • gut ablesbares Cockpit mit einfacher Bedienung
Kontra:
  • etwas schwerer als die Wettbewerber
Pro:
  • trotz Größe und Gewicht leicht und wendig zu fahren
  • gebraucht relativ günstig
  • eignet sich auch als Tourer
  • herrlicher Boxer mit Sound
  • ausreichend Leistung, durchzugsstark
Kontra:
  • anfälliges ABS-System
  • fummeliger Batterieausbau

Abmessungen & Gewicht

Gewicht205kg
Radstand1.465mm
Länge2.115mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.105mm
Gewicht238kg
Radstand1.487mm
Länge2.170mm
Radstand1.487mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.220mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder, 4-Takt Reihenmotor
Hubraum776ccm
Hub70mm
Bohrung84mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer 4-Takt
Hubraum1.130ccm
Hub70mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung83 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment78 NM bei 6.800 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite333km
Leistung85 PS bei 6.750 U/Min
Drehmoment98 NM bei 5.250 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite446km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneSchraubenfedern / Cartridge-System, Öldämpfung (Federweg 130)mm
Federung hintenSHOWA Mono-Link Zentralfederbein mit progressiver Anlenkung / Öldämpfung, gasunterstützt (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17
RahmenbauartDreiteiliges Rahmenkonzept aus Vorder- und Hinterrahmen mit mittragendem Motor
Federung vorneBMW Motorrad Telelever; Standrohrdurchmesser 35 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 135)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge mit Paralever
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten170/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, 4-Kolben Monoblock-Bremssättel, radial montiert ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 1-Kolben Faustsattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneVierkolben-Festsattel-Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenZweikolben-Festsattelbremse ( ∅ 276 mm)

Fazit

Die Suzuki GSX-8R ist ein sportlicher Renner für Jedermann. Aufgrund der moderaten Sitzposition darf man auch Ü30 sein, um mit dieser Maschine seinen Spaß zu haben. Sie ist ausgewogen, fährt sich toll und hat diesen bärigen 800er Motor, der im Zusammenspiel mit dem fluffigen QuickShifter jede Menge Endorphine freisetzt. Die GSX-8R ist fair eingepreist und kommt mit einer vernünftigen Ausstattung.
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Dort stehen die GSX-8R und die GSX-8S als Vorführer. Unser Tipp: Einfach mal beide Bikes Probe fahren, dann merkt man trotz der ähnlichen Technik die Unterschiede dieser beiden Spaß-Granaten.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.800€
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: schwarz, silber-rot, blau

Fazit - was bleibt hängen

Die BMW R 1150 R ist ein dankbares Bike, welches den Fahrer auch mit hohen Laufleistungen ein souveränes und sicheres Fahrgefühl bietet. Gebrauchte Maschinen dieses Typs gibt es zahlreich, die meisten glücklicherweise im unverbastelten Originalzustand. So richtig billig sind aber auch alte Maschinen nicht: Unter 4.000 Euro sind 1150er im guten Zustand kaum zu haben. Um die Eingangsfrage zu beantworten: Ja, es lohnt sich heute noch, ein 15 Jahre altes Motorrad zu kaufen. Zumindest, wenn es sich um eine BMW R 1150 R handelt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis neu (2003): 9.000€
  • Gebraucht (15 Jahre alt): 4.500€
  • Baujahre: 2000 - 2006
  • Farben: schwarz, blau, silber

MotorradTest.de auf YouTube

Suzuki GSX-8R und BMW R 1150 R im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Suzuki GSX-8R und die BMW R 1150 R unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Suzuki GSX-8R besticht durch ihr sportliches Design, das die DNA eines echten Sportmotorrads verkörpert. Mit ihrer aerodynamischen Verkleidung und der aggressiven Linienführung zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich und sorgt für ein dynamisches Fahrverhalten, könnte aber auf längeren Touren weniger komfortabel sein.Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1150 R als klassischer Roadster. Ihr zeitloses Design und die aufrechte Sitzposition ermöglichen ein entspanntes Fahren, was besonders auf langen Strecken von Vorteil ist. Ihre Ergonomie ist auf Komfort ausgelegt, was sie zum idealen Begleiter für längere Touren macht.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Suzuki GSX-8R die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Ihr Fahrverhalten ist präzise und agil, was sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht, die gerne in die Kurve gehen.

Die BMW R 1150 R hingegen setzt auf ein ausgewogenes Fahrverhalten. Sie beschleunigt sanft und liegt besonders stabil auf der Straße. Die Leistung reicht für entspanntes Fahren, ist aber nicht so ausgeprägt wie bei der GSX-8R. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf ein harmonisches Fahrgefühl legen, ist die R 1150 R die bessere Wahl.

Komfort und Ausstattung

In Sachen Komfort bietet die BMW R 1150 R zahlreiche Vorteile. Die bequeme Sitzbank und die aufrechte Sitzposition machen lange Touren angenehm. Auch sie ist mit vielen nützlichen Features ausgestattet, die das Fahren komfortabler machen. Sie verfügt unter anderem über eine gute Windschutzscheibe und optionale Gepäcksysteme.

Die Suzuki GSX-8R richtet sich dagegen eher an sportliche Fahrerinnen und Fahrer. Die Ausstattung ist funktional, aber weniger auf Komfort ausgelegt. Für kurze Ausflüge oder sportliche Fahrten ist sie ideal, für längere Touren könnte der Komfort auf der Strecke bleiben. Die sportliche Ausrichtung zeigt sich auch in der im Vergleich zur BMW weniger umfangreichen Ausstattung.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Suzuki GSX-8R bietet viel Leistung fürs Geld und ist in der Regel günstiger als die BMW. Für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen, ist die GSX-8R eine attraktive Option.

Die BMW R 1150 R hingegen ist in der Anschaffung teurer, bietet aber eine höhere Verarbeitungsqualität und mehr Komfort. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Langlebigkeit und ein hochwertiges Fahrgefühl legen, könnte sich die Investition in die BMW lohnen.

Fazit

Beide Motorräder, die Suzuki GSX-8R und die BMW R 1150 R, haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die GSX-8R ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist perfekt für kurvenreiche Strecken. Ihre sportliche Ausrichtung und das ansprechende Design machen sie zu einem echten Hingucker.

Für Fahrerinnen und Fahrer, die Komfort und entspanntes Fahren bevorzugen, ist die R 1150 R hingegen die richtige Wahl. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen, die das Fahren angenehmer machen. Wer Wert auf eine hochwertige Verarbeitung und ein harmonisches Fahrgefühl legt, wird mit der BMW zufrieden sein.

Letztendlich hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal, ob man ein sportliches Erlebnis oder ein komfortables Tourenmotorrad sucht, beide Modelle haben viel zu bieten.
An unhandled error has occurred. Reload 🗙