Suzuki

Suzuki
GSX-8R

BMW

BMW
R 1200 GS (K50)

UVP 9.800 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 15.300 €
Baujahr von 2013 bis 2018
Super-Sportler oder doch eher Sport-Tourer?
Weiter zum Testbericht
Die Rallye-Version der BMW 1200er GS - nicht nur hübsch anzusehen.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • toller Motor
  • präzises Fahrwerk
  • gute Bremsen
  • QuickShifter Serie
  • alltagstaugliche Sitzposition
  • gut ablesbares Cockpit mit einfacher Bedienung
Kontra:
  • etwas schwerer als die Wettbewerber
Pro:
  • hat ordentlich Wums
  • umfangreiche elektronische Helferlein
  • deutlich geländetauglicher als die Standard-Version der GS
Kontra:
  • Preis vor allem mit Vollausstattung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht205kg
Radstand1.465mm
Länge2.115mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.105mm
Gewicht244kg
Radstand1.507mm
Länge2.207mm
Radstand1.507mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.412mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder, 4-Takt Reihenmotor
Hubraum776ccm
Hub70mm
Bohrung84mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungLuft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung83 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment78 NM bei 6.800 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite333km
Leistung125 PS bei 7.700 U/Min
Drehmoment125 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.219km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite403km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneSchraubenfedern / Cartridge-System, Öldämpfung (Federweg 130)mm
Federung hintenSHOWA Mono-Link Zentralfederbein mit progressiver Anlenkung / Öldämpfung, gasunterstützt (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17
RahmenbauartBrücken, Motor mittragend
Federung vorneTelegabel 37 mm (Federweg 190)mm
Aufhängung vorneFederbein
Federung hintenMonofederbein (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vorne120/70 R 19
Reifen hinten170/60 R 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, 4-Kolben Monoblock-Bremssättel, radial montiert ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 1-Kolben Faustsattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 376 mm)

Fazit

Die Suzuki GSX-8R ist ein sportlicher Renner für Jedermann. Aufgrund der moderaten Sitzposition darf man auch Ü30 sein, um mit dieser Maschine seinen Spaß zu haben. Sie ist ausgewogen, fährt sich toll und hat diesen bärigen 800er Motor, der im Zusammenspiel mit dem fluffigen QuickShifter jede Menge Endorphine freisetzt. Die GSX-8R ist fair eingepreist und kommt mit einer vernünftigen Ausstattung.
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Dort stehen die GSX-8R und die GSX-8S als Vorführer. Unser Tipp: Einfach mal beide Bikes Probe fahren, dann merkt man trotz der ähnlichen Technik die Unterschiede dieser beiden Spaß-Granaten.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.800€
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: schwarz, silber-rot, blau

Fazit - was bleibt hängen

Nein, unsere hohen Erwartungen wurden keineswegs enttäuscht – nicht mal ein bisschen!  Die R 1200 GS Rallye hat uns nicht nur sehr gut gefallen sondern macht es uns wirklich schwer Kritikpunkte zu finden. Na gut, sie ist ganz schön teuer. Aber Qualität hat eben Ihren Preis. Und wenn man sich dazu die Preise auf dem Gebrauchtmarkt ansieht muss man sagen, dass die GS ihren Wert recht lange hält. Zudem bleibt es natürlich jedem selbst überlassen ob er wirklich alle Ausstattungspakete benötigt. Klar allesamt erledigen ihre Aufgaben zuverlässig und gut treiben jedoch den Preis nochmal ordentlich in die Höhe. Und bereits in der Grundausstattung haben wir es mit einem ausgereiften, tollen Bike zu tun!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 15.000-20.000€           je nach Ausstattung
  • gebraucht bislang nur unwesentlich günstiger
  • Baujahre: 2017-2018
  • Verfügbarkeit: ab 12/2017
  • Farben: Rallye-Design in Blau, Silber, Rot, Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Suzuki GSX-8R und BMW R 1200 GS K50 im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die sich in Leistung, Komfort und Fahrverhalten unterscheiden. Zwei herausragende Vertreter sind die Suzuki GSX-8R und die BMW R 1200 GS K50. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Suzuki GSX-8R besticht durch ihr sportliches Design und ihre aggressive Linienführung. Sie ist klar auf Geschwindigkeit und Agilität ausgelegt, was sich in der Sitzposition und der Form des Rahmens widerspiegelt. Im Vergleich dazu bietet die BMW R 1200 GS K50 eine aufrechte Sitzposition, die für lange Touren und Reisen konzipiert ist. Die Ergonomie der BMW ist auf Komfort ausgelegt, was sie zum idealen Begleiter für Abenteuertouren macht.

Leistung und Motor

In Sachen Leistung hat die Suzuki GSX-8R die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit, die sie für sportliches Fahren prädestiniert. Die BMW R 1200 GS K50 setzt dagegen auf Drehmoment und gleichmäßige Leistungsentfaltung, was sich vor allem im Gelände und auf langen Strecken als vorteilhaft erweist. Während die Suzuki für den Adrenalinkick sorgt, bietet die BMW zuverlässige Leistung bei unterschiedlichen Fahrbedingungen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Suzuki GSX-8R ist sportlich und direkt. Sie lässt sich präzise lenken und bietet ein agiles Handling, das in Kurven begeistert. Die BMW R 1200 GS K50 überzeugt dagegen durch ihre Stabilität und das Vertrauen, das sie dem Fahrer vor allem auf unbefestigten Straßen vermittelt. Während die Suzuki für sportliches Fahren auf der Straße optimiert ist, zeigt die BMW ihre Stärken in der Vielseitigkeit und im Gelände.

Ausstattung und Technik

Technisch bietet die BMW R 1200 GS K50 eine Vielzahl moderner Features, darunter ein fortschrittliches ABS-System und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren unter unterschiedlichen Bedingungen erleichtern. Die Suzuki GSX-8R hingegen punktet mit einem sportlichen Cockpit und einem übersichtlichen Display, das für die Rennstrecke optimiert ist. Beide Motorräder bieten eine solide Ausstattung mit unterschiedlichen Schwerpunkten.

Komfort und Alltagstauglichkeit

Die BMW R 1200 GS K50 ist als Reiseenduro konzipiert und bietet daher hohen Komfort für lange Fahrten. Die Sitzpolsterung und die Möglichkeit, Gepäck zu transportieren, machen sie zu einer hervorragenden Wahl für Reisende. Die Suzuki GSX-8R hingegen ist eher auf sportlichen Einsatz ausgelegt und könnte auf langen Strecken weniger komfortabel sein. Für den Alltag ist die BMW die bessere Wahl, während die Suzuki ideal für kurze, sportliche Ausflüge ist.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Suzuki GSX-8R als auch die BMW R 1200 GS K50 ihre Stärken haben. Die Suzuki ist perfekt für alle, die Geschwindigkeit und sportliches Fahren lieben. Sie bietet eine aufregende Fahrdynamik und ist ideal für Rennstrecken und kurvenreiche Straßen. Andererseits ist die BMW die beste Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Komfort und Vielseitigkeit suchen. Sie eignet sich hervorragend für lange Reisen und Abenteuertouren, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände möglich sind. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Wer die sportliche Herausforderung sucht, wird mit der Suzuki glücklich, während die BMW der ideale Begleiter für Reisende und Abenteurer ist.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙