Suzuki

Suzuki
GSX-8R

Ducati

Ducati
Scrambler Icon

UVP 9.800 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 9.990 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
Super-Sportler oder doch eher Sport-Tourer?
Weiter zum Testbericht
Was taugt die Ikone?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • toller Motor
  • präzises Fahrwerk
  • gute Bremsen
  • QuickShifter Serie
  • alltagstaugliche Sitzposition
  • gut ablesbares Cockpit mit einfacher Bedienung
Kontra:
  • etwas schwerer als die Wettbewerber
Pro:
  • Verarbeitung
  • Motor
  • Wendigkeit
  • Fahrkomfort
  • Ausstattung
Kontra:
  • Soziuskomfort

Abmessungen & Gewicht

Gewicht205kg
Radstand1.465mm
Länge2.115mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.105mm
Gewicht185kg
Radstand1.449mm
Länge2.100mm
Radstand1.449mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.150mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder, 4-Takt Reihenmotor
Hubraum776ccm
Hub70mm
Bohrung84mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV2
Hubraum803ccm
Hub66mm
Bohrung88mm
KühlungLuft
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung83 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment78 NM bei 6.800 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite333km
Leistung73 PS bei 8.250 U/Min
Drehmoment65 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite260km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneSchraubenfedern / Cartridge-System, Öldämpfung (Federweg 130)mm
Federung hintenSHOWA Mono-Link Zentralfederbein mit progressiver Anlenkung / Öldämpfung, gasunterstützt (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17
RahmenbauartChrom-Molybdän-Gitterrohrrahmen
Federung vorneHydraulische Kayaba USD-Gabel, 41mm (Federweg 150)mm
Federung hintenProgressives Kayaba Mono-Federbein einstellbar in Vorspannung (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne110/80/18
Reifen hinten180/55/17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, 4-Kolben Monoblock-Bremssättel, radial montiert ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 1-Kolben Faustsattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Brembo 4-Kolben-Bremszangen, radial montiert ( ∅ 330 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo 2-Kolben-Bremszange ( ∅ 245 mm)

Fazit

Die Suzuki GSX-8R ist ein sportlicher Renner für Jedermann. Aufgrund der moderaten Sitzposition darf man auch Ü30 sein, um mit dieser Maschine seinen Spaß zu haben. Sie ist ausgewogen, fährt sich toll und hat diesen bärigen 800er Motor, der im Zusammenspiel mit dem fluffigen QuickShifter jede Menge Endorphine freisetzt. Die GSX-8R ist fair eingepreist und kommt mit einer vernünftigen Ausstattung.
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Dort stehen die GSX-8R und die GSX-8S als Vorführer. Unser Tipp: Einfach mal beide Bikes Probe fahren, dann merkt man trotz der ähnlichen Technik die Unterschiede dieser beiden Spaß-Granaten.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.800€
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: schwarz, silber-rot, blau

MotorradTest.de auf YouTube

Suzuki GSX-8R vs. Ducati Scrambler Icon: Der ultimative Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, sind die Suzuki GSX-8R und die Ducati Scrambler Icon zwei Modelle, die in unterschiedlichen Kategorien glänzen. Während die GSX-8R als Sportmotorrad konzipiert ist, bietet die Scrambler Icon ein ganz anderes Fahrgefühl, das mehr auf Lifestyle und Freizeit ausgerichtet ist. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder analysiert.

Design und Ergonomie

Die Suzuki GSX-8R besticht durch ihr aggressives und aerodynamisches Design. Mit einer sportlichen Sitzposition und scharfen Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Ducati Scrambler Icon hingegen setzt auf einen Retro-Look, der durch runde Scheinwerfer und eine entspannte Sitzposition geprägt ist. Dabei steht der Komfort im Vordergrund, was sie ideal für entspannte Ausfahrten macht. Die Ergonomie der GSX-8R hingegen ist auf sportliches Fahren ausgelegt, was auf längeren Touren weniger angenehm sein kann.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Suzuki GSX-8R die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und hohe Geschwindigkeiten, die sie für die Rennstrecke und sportliches Fahren prädestinieren. Die Ducati Scrambler Icon hingegen bietet ein sanfteres und zugänglicheres Fahrverhalten, ideal für Stadtfahrten und kurvige Landstraßen. Während die GSX-8R für Adrenalinjunkies konzipiert wurde, spricht die Scrambler Icon eher Fahrerinnen und Fahrer an, die ein entspanntes und genussvolles Fahrerlebnis suchen.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder bieten eine Vielzahl moderner Technologien, jedoch mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die GSX-8R ist mit modernster Elektronik ausgestattet, die das Fahren auf der Rennstrecke optimiert. Sie verfügt über eine Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi. Die Scrambler Icon hingegen setzt auf Benutzerfreundlichkeit und bietet eine einfache, intuitive Bedienung. Hier steht der Fahrspaß im Vordergrund, ohne dass der Fahrer durch zu viele technische Spielereien abgelenkt wird.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern ist der Preis. Die Suzuki GSX-8R ist in der Regel teurer, was sich durch die höhere Leistung und die sportliche Ausstattung erklärt. Die Ducati Scrambler Icon hingegen bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein stylisches und vielseitiges Motorrad suchen, ohne auf Leistung verzichten zu müssen.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der Suzuki GSX-8R und der Ducati Scrambler Icon hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Die GSX-8R ist ideal für alle, die Geschwindigkeit und sportliches Fahren lieben. Sie bietet eine hervorragende Leistung und ist perfekt für die Rennstrecke oder sportliche Ausfahrten. Die Ducati Scrambler Icon hingegen ist die richtige Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und einen entspannten Fahrstil legen. Sie eignet sich hervorragend für Alltagsfahrten und gemütliche Touren. Letztlich ist es wichtig, die eigenen Prioritäten zu berücksichtigen, um das passende Motorrad für die persönlichen Ansprüche zu finden.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙