Suzuki

Suzuki
GSX-8R

Kawasaki

Kawasaki
Ninja 650

UVP 9.800 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 8.095 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
Super-Sportler oder doch eher Sport-Tourer?
Weiter zum Testbericht
Ist die Kawasaki Ninja 650 nun ein SuperSportler oder nicht?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • toller Motor
  • präzises Fahrwerk
  • gute Bremsen
  • QuickShifter Serie
  • alltagstaugliche Sitzposition
  • gut ablesbares Cockpit mit einfacher Bedienung
Kontra:
  • etwas schwerer als die Wettbewerber
Pro:
  • wendiges Bike mit viel Fahrspaß
  • vernünftige Sitzposition
  • gute Verarbeitung
  • TFT-Display mit Handy-Connect
Kontra:
  • Leistung okay, aber kein Burner

Abmessungen & Gewicht

Gewicht205kg
Radstand1.465mm
Länge2.115mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.105mm
Gewicht193kg
Radstand1.410mm
Länge2.055mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.135mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder, 4-Takt Reihenmotor
Hubraum776ccm
Hub70mm
Bohrung84mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung83 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment78 NM bei 6.800 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite333km
Leistung68 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment66 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.205km/h
Tankinhalt15Liter

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneSchraubenfedern / Cartridge-System, Öldämpfung (Federweg 130)mm
Federung hintenSHOWA Mono-Link Zentralfederbein mit progressiver Anlenkung / Öldämpfung, gasunterstützt (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten160/60ZR17M/C (69W)

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, 4-Kolben Monoblock-Bremssättel, radial montiert ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 1-Kolben Faustsattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)

Fazit

Die Suzuki GSX-8R ist ein sportlicher Renner für Jedermann. Aufgrund der moderaten Sitzposition darf man auch Ü30 sein, um mit dieser Maschine seinen Spaß zu haben. Sie ist ausgewogen, fährt sich toll und hat diesen bärigen 800er Motor, der im Zusammenspiel mit dem fluffigen QuickShifter jede Menge Endorphine freisetzt. Die GSX-8R ist fair eingepreist und kommt mit einer vernünftigen Ausstattung.
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Dort stehen die GSX-8R und die GSX-8S als Vorführer. Unser Tipp: Einfach mal beide Bikes Probe fahren, dann merkt man trotz der ähnlichen Technik die Unterschiede dieser beiden Spaß-Granaten.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.800€
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: schwarz, silber-rot, blau

Fazit

Wir haben die Kawasaki Ninja 650 deutlich unterschätzt. Der Fahrspaß auf diesem Sportler ist enorm, auch wenn wir sie nicht als Super-Sportler bezeichnen würden. Dafür ist die Sitzposition (zum Glück!) nicht so radikal und eben deshalb eignet sich die Ninja 650 auch nicht nur für die Rennstrecke, sondern vor allem auch für Landstraße, Autobahn und Stadt. Sie ist gut verarbeitet und technisch einfach ausgestattet. Da wird kaum etwas kaputt gehen können, man wird jahrelang Spaß haben können mit diesem günstigen Bike. Preis/Leistung ist wirklich Top!
 
Das Testbike wurde uns wieder einmal von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt. Heller & Soltau ist ein großer Kawasaki-Händler in Norddeutschland (St. Michaelisdonn) und stellt viele Kawasaki-Bikes als Vorführer zur Verfügung - und übrigens auch Husqvarna-Maschinen, wie die neue Norden 901 Expedition, die wir demnächst auch mal unter unsere Fittiche nehmen werden.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.245€
  • Gebraucht (5 Jahre alt): 7.000€
  • Baujahre: 2017-2023
  • Farben: Grau, Grün

MotorradTest.de auf YouTube

Suzuki GSX-8R vs. Kawasaki Ninja 650: Sportmotorräder im Vergleich

Wenn es um Sportmotorräder geht, sind die Suzuki GSX-8R und die Kawasaki Ninja 650 zwei Modelle, die oft in einem Atemzug genannt werden. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder im Detail, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Das Design ist oft der erste Eindruck, den man von einem Motorrad bekommt. Die Suzuki GSX-8R besticht durch ihre aggressive Linienführung und sportliche Optik, die sofort ins Auge fällt. Sie vermittelt das Gefühl von Geschwindigkeit und Kraft. Im Gegensatz dazu hat die Kawasaki Ninja 650 ein etwas weicheres, aber dennoch sportliches Design, das eine breitere Zielgruppe anspricht. Die Ergonomie beider Motorräder ist auf sportliches Fahren ausgelegt, wobei die Ninja 650 eine etwas aufrechtere Sitzposition bietet, was sie für längere Fahrten komfortabler macht.

Leistung und Motor

In Sachen Leistung hat die Suzuki GSX-8R einen klaren Vorteil. Mit ihrem stärkeren Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit, ideal für sportliches Fahren auf der Rennstrecke oder auf kurvenreichen Straßen. Die Kawasaki Ninja 650 hingegen hat einen etwas schwächeren Motor, ist aber für den Alltag und entspannte Ausfahrten bestens geeignet. Die Ninja bietet eine gute Balance zwischen Leistung und Fahrbarkeit, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Einsteiger macht.

Handling und Fahrverhalten

Das Handling ist ein entscheidender Faktor für die Fahrdynamik eines Motorrads. Die GSX-8R ist bekannt für ihr präzises und agiles Handling, was besonders in Kurven ein Vergnügen ist. Federung und Fahrwerk sind auf sportliches Fahren abgestimmt, was sie zu einem idealen Begleiter auf der Rennstrecke macht. Die Ninja 650 hingegen bietet ein ausgewogenes Fahrverhalten, das sowohl auf der Landstraße als auch im Stadtverkehr überzeugt. Sie ist stabil und vermittelt ein gutes Gefühl für die Straße, was sie besonders für weniger erfahrene Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht.

Technologie und Ausstattung

Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die GSX-8R verfügt über eine fortschrittliche Elektronik mit Traktionskontrolle und verschiedenen Fahrmodi, die es dem Fahrer ermöglichen, das Motorrad an unterschiedliche Bedingungen anzupassen. Die Ninja 650 hingegen hat ein einfacheres, aber effektives Instrumentendisplay, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt. Beide Modelle bieten eine gute Ausstattung, wobei die GSX-8R in Sachen Technik einen kleinen Vorsprung hat.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der bei der Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern berücksichtigt werden sollte. Die Kawasaki Ninja 650 ist in der Regel günstiger als die Suzuki GSX-8R, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger macht, die ein gutes Motorrad zu einem vernünftigen Preis suchen. Auf der anderen Seite rechtfertigt die GSX-8R ihren höheren Preis durch ihre überlegene Leistung und Ausstattung, was sie zu einer besseren Wahl für erfahrene Fahrer macht, die das Maximum aus ihrem Motorrad herausholen wollen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Suzuki GSX-8R als auch die Kawasaki Ninja 650 ihre eigenen Vorzüge haben. Die GSX-8R ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen und gerne auf der Rennstrecke unterwegs sind. Sie bietet beeindruckende Fahrleistungen und moderne Technologien, die das Fahren zu einem aufregenden Erlebnis machen. Auf der anderen Seite ist die Ninja 650 eine hervorragende Wahl für Einsteiger und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl im Alltag als auch auf kurvigen Straßen überzeugt. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist besonders komfortabel für längere Fahrten. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙