Suzuki

Suzuki
GSX-8R

Kawasaki

Kawasaki
Z 500

UVP 9.800 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 5.995 €
Baujahr von 2024 bis 2024
Super-Sportler oder doch eher Sport-Tourer?
Weiter zum Testbericht
A2-Nakedbike - klein, leicht, schnell und japanisch.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • toller Motor
  • präzises Fahrwerk
  • gute Bremsen
  • QuickShifter Serie
  • alltagstaugliche Sitzposition
  • gut ablesbares Cockpit mit einfacher Bedienung
Kontra:
  • etwas schwerer als die Wettbewerber
Pro:
  • federleicht
  • agiles Fahrverhalten
  • Motor mit überraschend viel Dampf
  • für A2-Anfänger wie gemacht
  • günstiger Preis
Kontra:
  • Bremsen mittelmässig
  • eingeschränkter Sozius-Komfort
  • nur in schwarz erhältlich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht205kg
Radstand1.465mm
Länge2.115mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.105mm
Gewicht172kg
Radstand1.375mm
Länge1.995mm
Radstand1.375mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.055mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder, 4-Takt Reihenmotor
Hubraum776ccm
Hub70mm
Bohrung84mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartViertakt-Reihenzweizylinder
Hubraum451ccm
Hub59mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung83 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment78 NM bei 6.800 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite333km
Leistung45 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.179km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite311km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneSchraubenfedern / Cartridge-System, Öldämpfung (Federweg 130)mm
Federung hintenSHOWA Mono-Link Zentralfederbein mit progressiver Anlenkung / Öldämpfung, gasunterstützt (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenBottom-Link Uni-Trak Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70R17M/C 54H
Reifen hinten150/60R17M/C 66H

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, 4-Kolben Monoblock-Bremssättel, radial montiert ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 1-Kolben Faustsattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneHalbschwimmend gelagerte 310-mm-Einzelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 220 mm)

Fazit

Die Suzuki GSX-8R ist ein sportlicher Renner für Jedermann. Aufgrund der moderaten Sitzposition darf man auch Ü30 sein, um mit dieser Maschine seinen Spaß zu haben. Sie ist ausgewogen, fährt sich toll und hat diesen bärigen 800er Motor, der im Zusammenspiel mit dem fluffigen QuickShifter jede Menge Endorphine freisetzt. Die GSX-8R ist fair eingepreist und kommt mit einer vernünftigen Ausstattung.
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Dort stehen die GSX-8R und die GSX-8S als Vorführer. Unser Tipp: Einfach mal beide Bikes Probe fahren, dann merkt man trotz der ähnlichen Technik die Unterschiede dieser beiden Spaß-Granaten.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.800€
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: schwarz, silber-rot, blau

Fazit

Die Kawasaki Z500 ist eine bessere Z400. Das Update beim Motor ist spürbar und bringt noch mehr Spaß auf der Landstraße. Ansonsten ist abgesehen vom neuen LC-Display fast alles beim Alten: Es ist ein einfaches, aber gut gemachtes Nakedbike, das vor allem A2-Einsteiger interessieren dürfte. Die ist sehr leicht, leicht zu fahren und leicht zu rangieren und insofern vielleicht gerade für kleinere Frauen eine gute Wahl.
 
Wer die Z500 Probe fahren möchte, kann das sehr gut bei Heller & Soltau in St. Michaelisdonn machen. Dort steht sie nämlich als Vorführer für alle Schandtaten bereit - neben vielen andere Kawas und Husqvarnas, die man auch alle angrabbeln darf.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.995€
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: Schwarz only

MotorradTest.de auf YouTube

Suzuki GSX-8R vs. Kawasaki Z 500: Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die Suzuki GSX-8R und die Kawasaki Z 500 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Schauen wir uns die beiden Motorräder genauer an.

Design und Ergonomie

Die Suzuki GSX-8R präsentiert sich als sportliches Bike mit einem aggressiven Design, das die Rennsport-DNA der Marke widerspiegelt. Die aerodynamischen Linien und die markante Frontpartie verleihen der GSX-8R einen dynamischen Look. Im Gegensatz dazu ist die Kawasaki Z 500 ein Naked Bike, das mit einem eher lässigen und urbanen Design punktet. Die aufrechte Sitzposition und der breite Lenker sorgen für eine entspannte Sitzposition, während die GSX-8R eher auf sportliches Fahren ausgelegt ist.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Suzuki GSX-8R die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und hohe Endgeschwindigkeit - ideal für sportliches Fahren auf der Rennstrecke oder kurvenreichen Landstraßen. Die präzise Fahrwerksabstimmung sorgt für ein agiles Handling und eine direkte Rückmeldung, die sportliche Fahrerinnen und Fahrer schätzen.

Die Kawasaki Z 500 hingegen ist auf ausgewogene Performance ausgelegt. Sie bietet genügend Power für den Stadtverkehr und entspannte Ausfahrten, ist aber nicht ganz so aggressiv wie die GSX-8R. Das Fahrverhalten der Z 500 ist stabil und gutmütig, was sie zum idealen Begleiter für Einsteiger und weniger erfahrene Fahrer macht.

Komfort und Alltagstauglichkeit

In Sachen Komfort hat die Kawasaki Z 500 die Nase vorn. Die aufrechte Sitzposition und die bequemen Sitzpolster machen auch längere Fahrten zum Vergnügen. Zudem bietet die Z 500 genügend Stauraum für die alltäglichen Dinge des Lebens, was sie zu einem praktischen Bike für den Stadtverkehr macht.

Die Suzuki GSX-8R hingegen ist eher auf sportliches Fahren ausgelegt, was sich in der etwas unbequemeren Sitzposition bemerkbar macht. Für längere Touren ist die GSX-8R daher weniger geeignet, es sei denn, man ist bereit, Abstriche beim Komfort zu machen.

Technologie und Ausstattung

Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Suzuki GSX-8R bietet fortschrittliche Elektronik wie Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren sicherer und anpassungsfähiger machen. Diese Merkmale sind besonders für sportliche Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil, die das Maximum aus ihrem Motorrad herausholen wollen.

Die Kawasaki Z 500 punktet dagegen mit einem einfacheren, aber dennoch effektiven Instrumentendisplay und einer benutzerfreundlichen Bedienung. Während für die einen die technischen Spielereien der GSX-8R ein Pluspunkt sind, schätzen andere das unkomplizierte Handling der Z 500.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der Suzuki GSX-8R und der Kawasaki Z 500 stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben abhängt. Die GSX-8R ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Agilität und ein aufregendes Fahrerlebnis legen. Sie eignet sich hervorragend für Rennstrecken und kurvenreiche Straßen, wo sie ihr Potenzial voll ausspielen kann.

Die Kawasaki Z 500 hingegen ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein komfortables und vielseitiges Motorrad suchen. Sie bietet eine entspannte Sitzposition, ist alltagstauglich und eignet sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren. Einsteiger und weniger erfahrene Fahrer werden die gutmütigen Fahreigenschaften der Z 500 zu schätzen wissen.

Letzten Endes kommt es darauf an, welches Fahrerlebnis man sucht. Beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Charme und können je nach Fahrstil und Vorlieben die perfekte Wahl sein.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙