Suzuki

Suzuki
GSX-8R

KTM

KTM
RC 390

UVP 9.800 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 6.899 €
Baujahr von 2014 bis 2025~
Super-Sportler oder doch eher Sport-Tourer?
Weiter zum Testbericht
Wie schlägt sich A2 Renner aus Österreich auf der Landstraße?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • toller Motor
  • präzises Fahrwerk
  • gute Bremsen
  • QuickShifter Serie
  • alltagstaugliche Sitzposition
  • gut ablesbares Cockpit mit einfacher Bedienung
Kontra:
  • etwas schwerer als die Wettbewerber
Pro:
  • wieselflinker Kurvenflitzer
  • obenrum ordentliche Leistung
  • wertige Verarbeitung
  • leicht und einfach zu beherrschen
Kontra:
  • untenrum wenig Leistung
  • Federbein hinten etwas zu soft
  • Getriebe kalt etwas hakelig

Abmessungen & Gewicht

Gewicht205kg
Radstand1.465mm
Länge2.115mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.105mm
Gewicht164kg
Radstand1.340mm
Radstand1.340mm
Sitzhöhe: 824 mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder, 4-Takt Reihenmotor
Hubraum776ccm
Hub70mm
Bohrung84mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum373ccm
Hub60mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung83 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment78 NM bei 6.800 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite333km
Leistung44 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment37 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.172km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite395km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneSchraubenfedern / Cartridge-System, Öldämpfung (Federweg 130)mm
Federung hintenSHOWA Mono-Link Zentralfederbein mit progressiver Anlenkung / Öldämpfung, gasunterstützt (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneWP USD 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, 4-Kolben Monoblock-Bremssättel, radial montiert ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 1-Kolben Faustsattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Bybre 4-Kolben Festsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe, 1-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 230 mm)

Fazit

Die Suzuki GSX-8R ist ein sportlicher Renner für Jedermann. Aufgrund der moderaten Sitzposition darf man auch Ü30 sein, um mit dieser Maschine seinen Spaß zu haben. Sie ist ausgewogen, fährt sich toll und hat diesen bärigen 800er Motor, der im Zusammenspiel mit dem fluffigen QuickShifter jede Menge Endorphine freisetzt. Die GSX-8R ist fair eingepreist und kommt mit einer vernünftigen Ausstattung.
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Dort stehen die GSX-8R und die GSX-8S als Vorführer. Unser Tipp: Einfach mal beide Bikes Probe fahren, dann merkt man trotz der ähnlichen Technik die Unterschiede dieser beiden Spaß-Granaten.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.800€
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: schwarz, silber-rot, blau

MotorradTest.de auf YouTube

Suzuki GSX-8R und KTM RC 390 im Vergleich

In der Welt der Sportmotorräder gibt es viele Möglichkeiten, aber zwei Modelle stechen besonders hervor: die Suzuki GSX-8R und die KTM RC 390. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die beiden Maschinen und vergleichen ihre Eigenschaften.

Design und Ergonomie

Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Suzuki GSX-8R besticht durch ihre aggressive Linienführung und sportliche Optik, die sofort ins Auge fällt. Sie vermittelt schon im Stand das Gefühl von Geschwindigkeit. Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht zu extrem, was sie auch für längere Touren geeignet macht.

Im Gegensatz dazu hat die KTM RC 390 ein noch ausgeprägteres Racing-Design. Die scharfen Kanten und der auffällige Look machen sie zu einem echten Hingucker. Allerdings ist die Sitzposition etwas extremer, was auf der Rennstrecke von Vorteil sein kann, auf längeren Strecken aber unbequem werden kann.

Motor und Leistung

In Sachen Leistung haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die Suzuki GSX-8R hat einen leistungsstarken Motor, der für eine beeindruckende Beschleunigung sorgt. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke unterwegs sein wollen. Die Leistungsentfaltung ist linear und gut kontrollierbar, was das Fahren angenehm macht.

Die KTM RC 390 hingegen hat einen etwas kleineren, aber sehr agilen Motor. Sie bietet eine kraftvolle Beschleunigung und ist besonders agil in Kurven. Die RC 390 ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die es sportlich und dynamisch mögen. Die Leistung ist jedoch etwas weniger konstant als bei der GSX-8R, was sie für weniger erfahrene Fahrerinnen und Fahrer zu einer Herausforderung machen kann.

Handling und Fahrverhalten

Das Handling ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der bei der Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern berücksichtigt werden sollte. Die Suzuki GSX-8R bietet ein stabiles Fahrverhalten und ist sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke gut kontrollierbar. Sie vermittelt auch bei höheren Geschwindigkeiten ein sicheres Gefühl.

Die KTM RC 390 hingegen ist extrem wendig und reagiert schnell auf Lenkbewegungen. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für kurvenreiche Strecken. Die hohe Wendigkeit kann aber auch dazu führen, dass sie bei höheren Geschwindigkeiten weniger stabil wirkt. Fahrerinnen und Fahrer, die gerne in der Kurve spielen, werden wohl die RC 390 bevorzugen.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung bieten beide Motorräder moderne Technik. Die Suzuki GSX-8R ist mit verschiedenen Fahrmodi und einem fortschrittlichen ABS-System ausgestattet, das die Sicherheit erhöht. Auch die Instrumentierung ist übersichtlich und informativ, was das Fahren erleichtert.

Die KTM RC 390 hingegen punktet mit einem sportlichen TFT-Display, das alle wichtigen Informationen in Echtzeit anzeigt. Auch die Ausstattung ist auf Sportlichkeit ausgelegt, was sie vor allem für Rennstreckenfahrer attraktiv macht. Allerdings könnte die technische Ausstattung auf manche Fahrerinnen und Fahrer etwas spartanisch wirken.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Suzuki GSX-8R als auch die KTM RC 390 ihre Vorzüge haben. Die GSX-8R ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein ausgewogenes Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke gut funktioniert. Sie bietet hervorragende Fahrleistungen, ein stabiles Handling und eine komfortable Sitzposition.

Die RC 390 hingegen ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad bevorzugen. Sie ist ideal für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrgefühl. Allerdings kann die extreme Sitzposition auf längeren Strecken unangenehm sein.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer ein vielseitiges Bike sucht, sollte zur Suzuki GSX-8R greifen, während die KTM RC 390 die richtige Wahl für alle ist, die Rennfeeling pur erleben wollen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙