Suzuki
GSX-8R
Moto Guzzi
V7 Stone
UVP | 9.800 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 9.199 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- toller Motor
- präzises Fahrwerk
- gute Bremsen
- QuickShifter Serie
- alltagstaugliche Sitzposition
- gut ablesbares Cockpit mit einfacher Bedienung
- etwas schwerer als die Wettbewerber
- 25% mehr Power als die Vorgängerin
- gutes Getriebe, kaum Lastwechsel
- Kardan
- Genüssliches Fahren mit einem charakterstarken Motorrad
- unpassendes LCD-Cockpit
- Seitenständer mit merkwürdiger Ausklapp-Rückmeldung
- einfache Ausstattung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 205 | kg |
Radstand | 1.465 | mm |
Länge | 2.115 | mm |
Radstand | 1.465 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.105 | mm |
Gewicht | 218 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.165 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 776 | ccm |
Hub | 70 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V2-Zylinder-Viertakt längs | |
Hubraum | 853 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | Luft-Ölkühlung | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 83 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 78 NM bei 6.800 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 333 | km |
Leistung | 67 PS bei 6.900 U/Min | |
Drehmoment | 79 NM bei 4.400 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 429 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Schraubenfedern / Cartridge-System, Öldämpfung (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | SHOWA Mono-Link Zentralfederbein mit progressiver Anlenkung / Öldämpfung, gasunterstützt (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Doppelschleifenrahmen | |
Federung vorne | Hydraulische Teleskopgabel (Federweg 137)mm | |
Federung hinten | Zwei hydraulische Federbeine (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90 - 18 | |
Reifen hinten | 150/70 - 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, 4-Kolben Monoblock-Bremssättel, radial montiert ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Faustsattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Brembo, schwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Brembo 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm) |
Fazit
Die Suzuki GSX-8R ist ein sportlicher Renner für Jedermann. Aufgrund der moderaten Sitzposition darf man auch Ü30 sein, um mit dieser Maschine seinen Spaß zu haben. Sie ist ausgewogen, fährt sich toll und hat diesen bärigen 800er Motor, der im Zusammenspiel mit dem fluffigen QuickShifter jede Menge Endorphine freisetzt. Die GSX-8R ist fair eingepreist und kommt mit einer vernünftigen Ausstattung.Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Dort stehen die GSX-8R und die GSX-8S als Vorführer. Unser Tipp: Einfach mal beide Bikes Probe fahren, dann merkt man trotz der ähnlichen Technik die Unterschiede dieser beiden Spaß-Granaten.
Fazit - was bleibt hängen
Gut gemacht, Moto Guzzi! Die neue V7 wurde an den richtigen Stellen angefasst. Mehr Power und mehr Stabilität machen aus der V8 850 die bessere Guzzi. Trotzdem hat sie ihren Charakter behalten, was die potentielle Zielgruppe erfreuen dürfte.Über das Design kann man streiten, wie gesagt gefällt uns die Special besser, aber auch die Stone macht optisch schon was her. Sie ist sofort als Guzzi zu erkennen und wir würden uns nicht für die schwarze Version entscheiden, sondern für die in Blau - die schwarze macht uns optisch zu sehr auf "evil" - und das ist sie einfach nicht.
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Zweirad-Technik Schielmann in Bokel.
MotorradTest.de auf YouTube
Suzuki GSX-8R und Moto Guzzi V7 Stone im Vergleich
Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine Herausforderung sein, besonders wenn man sich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der Suzuki GSX-8R und der Moto Guzzi V7 Stone entscheiden muss. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die sie ansprechen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Motorräder beleuchtet, um eine fundierte Entscheidung zu erleichtern.
Design und Ergonomie
Die Suzuki GSX-8R präsentiert sich als sportliches Motorrad mit einem aggressiven Design, das die Rennsportgene der Marke widerspiegelt. Die aerodynamische Verkleidung und die sportliche Sitzposition sollen Geschwindigkeit und Agilität fördern. Im Gegensatz dazu hat die Moto Guzzi V7 Stone ein klassisches, zeitloses Design, das den Charme eines Cruisers versprüht. Die aufrechte Sitzposition und der breite Lenker sorgen für ein entspanntes Fahrgefühl, ideal für lange Touren.
Motor und Leistung
In Sachen Motorleistung hat die Suzuki GSX-8R klar die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken Motor, der für hohe Geschwindigkeiten und dynamisches Fahren ausgelegt ist, bietet sie ein aufregendes Fahrerlebnis auf der Straße und auf der Rennstrecke. Die Moto Guzzi V7 Stone setzt dagegen auf ein eher gemächliches Fahrverhalten. Der Motor liefert ausreichend Leistung für entspanntes Cruisen, ist aber nicht für hohe Geschwindigkeiten ausgelegt. Das macht die V7 Stone ideal für Cruiser-Fans, die mehr Wert auf Genuss als auf Geschwindigkeit legen.
Handling und Fahrverhalten
Die Suzuki GSX-8R überzeugt durch ihr präzises Handling und ihre Fähigkeit, Kurven mit Leichtigkeit zu meistern. Sie ist für sportliche Fahrerinnen und Fahrer konzipiert, die eine agile und reaktionsschnelle Maschine suchen. Auf der anderen Seite bietet die Moto Guzzi V7 Stone ein ruhigeres Fahrverhalten, das sich hervorragend für entspannte Touren eignet. Die Kombination aus niedrigem Schwerpunkt und stabiler Geometrie sorgt dafür, dass die V7 Stone auch in der Stadt gut zu fahren ist, während die GSX-8R eher für die Landstraße und die Rennstrecke prädestiniert ist.
Ausstattung und Technologie
In Sachen Ausstattung bietet die Suzuki GSX-8R moderne Technologien wie ein fortschrittliches ABS-System und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individualisieren. Die Moto Guzzi V7 Stone hingegen setzt auf eine einfachere, aber dennoch funktionale Ausstattung, die den klassischen Charakter des Motorrads unterstreicht. Hier steht der Fahrspaß im Vordergrund, ohne dass zu viele elektronische Spielereien ablenken.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, allerdings in unterschiedlichen Kategorien. Die Suzuki GSX-8R richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, für Leistung und Technologie zu bezahlen. Die Moto Guzzi V7 Stone hingegen ist eine preisgünstigere Alternative für diejenigen, die ein klassisches Cruiser-Erlebnis suchen, ohne auf Qualität verzichten zu müssen.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der Suzuki GSX-8R und der Moto Guzzi V7 Stone hängt stark von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Die GSX-8R ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Geschwindigkeit und Agilität schätzen und gerne auf der Rennstrecke oder auf kurvenreichen Straßen unterwegs sind. Ihr modernes Design und die fortschrittliche Technologie machen sie zu einer hervorragenden Wahl für alle, die auf der Suche nach Adrenalin sind.
Die V7 Stone hingegen ist perfekt für Cruiser-Liebhaber, die Wert auf Komfort und ein entspanntes Fahrgefühl legen. Mit ihrem klassischen Design und der soliden Bauweise eignet sie sich hervorragend für lange Touren und gemütliche Ausfahrten. Wer das nostalgische Fahrgefühl und die Verbindung zur Straße sucht, wird mit der Moto Guzzi V7 Stone glücklich.
Insgesamt bieten beide Motorräder einzigartige Vorteile, die sie für unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer attraktiv machen. Die Entscheidung zwischen den beiden Modellen sollte also von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrerlebnis abhängen.