Suzuki
GSX-8R
Royal Enfield
Classic 350
UVP | 9.800 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 5.090 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- toller Motor
- präzises Fahrwerk
- gute Bremsen
- QuickShifter Serie
- alltagstaugliche Sitzposition
- gut ablesbares Cockpit mit einfacher Bedienung
- etwas schwerer als die Wettbewerber
- wunderschönes Retro-Design
- solide Bauweise
- sicheres Fahrgefühl, gute Bremsen
- schöner Einzylinder-Sound
- einfache Bedienung, nichts lenkt ab
- Haupt- und Seitenständer Serie
- überschaubare Leistung
- Schalthebel etwas zu tief angebracht
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 205 | kg |
Radstand | 1.465 | mm |
Länge | 2.115 | mm |
Radstand | 1.465 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.105 | mm |
Gewicht | 195 | kg |
Radstand | 1.390 | mm |
Länge | 2.145 | mm |
Radstand | 1.390 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 776 | ccm |
Hub | 70 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Einzylinder 4-Takt | |
Hubraum | 349 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 72 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 83 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 78 NM bei 6.800 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 333 | km |
Leistung | 20 PS bei 6.100 U/Min | |
Drehmoment | 27 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 120 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 494 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Schraubenfedern / Cartridge-System, Öldämpfung (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | SHOWA Mono-Link Zentralfederbein mit progressiver Anlenkung / Öldämpfung, gasunterstützt (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr | |
Federung vorne | Hydraulische Teleskopgabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Stereo Federbein , sechsfach einstellbare Federvorspannung | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-19 | |
Reifen hinten | 120/80-18 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, 4-Kolben Monoblock-Bremssättel, radial montiert ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Faustsattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 270 mm) |
Fazit
Die Suzuki GSX-8R ist ein sportlicher Renner für Jedermann. Aufgrund der moderaten Sitzposition darf man auch Ü30 sein, um mit dieser Maschine seinen Spaß zu haben. Sie ist ausgewogen, fährt sich toll und hat diesen bärigen 800er Motor, der im Zusammenspiel mit dem fluffigen QuickShifter jede Menge Endorphine freisetzt. Die GSX-8R ist fair eingepreist und kommt mit einer vernünftigen Ausstattung.Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Dort stehen die GSX-8R und die GSX-8S als Vorführer. Unser Tipp: Einfach mal beide Bikes Probe fahren, dann merkt man trotz der ähnlichen Technik die Unterschiede dieser beiden Spaß-Granaten.
Fazit - was bleibt hängen
So schön kann Motorradfahren sein! Wer gerade 5.100€ über hat und sich ein Motorrad kaufen will: Mache bitte eine Probefahrt mit der Classic 350! Egal, welches andere Bike Du im Visier hattest, die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass Du Dich am Ende für die RE entscheidest.Das Testbike wurde uns freundlicherweise zur Verfügung getellt von Legendary Cycles / Hamburg. Hier steht die Classic 350 zur Probefahrt bereit, genauso wie alle anderen Modelle von Royal Enfield sowie viele weitere Motorräder von Benelli, Mash, Mondial, Fantic, Moto Morini und Indian.
MotorradTest.de auf YouTube
Suzuki GSX-8R vs. Royal Enfield Classic 350 - Der ultimative Vergleich
Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn man sich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der Suzuki GSX-8R und der Royal Enfield Classic 350 entscheiden muss. Während die GSX-8R als Sportmotorrad konzipiert ist, verkörpert die Classic 350 den zeitlosen Charme eines klassischen Motorrads. In diesem Vergleich werden beide Modelle auf ihre Stärken und Schwächen untersucht, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ästhetik
Die Suzuki GSX-8R beeindruckt durch ihr modernes und sportliches Design. Die aggressive Linienführung und die aerodynamische Form verleihen ihr einen dynamischen Look, der die Herzen von Sportmotorrad-Fans höher schlagen lässt. Die LED-Beleuchtung und das digitale Cockpit unterstreichen den futuristischen Charakter des Bikes.
Im Gegensatz dazu versprüht die Royal Enfield Classic 350 nostalgischen Charme. Mit ihrem klassischen Rahmen, den runden Scheinwerfern und den eleganten Farben zieht sie die Blicke auf sich. Dieses Motorrad spricht vor allem Liebhaber des Retro-Stils an und vermittelt ein Gefühl von Freiheit und Abenteuer.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die Suzuki GSX-8R die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken Motor und der hohen Drehzahl ist sie ideal für sportliches Fahren und schnelle Kurven. Ihre präzise Lenkung und ihr agiles Fahrverhalten machen sie zum idealen Begleiter auf der Rennstrecke oder kurvenreichen Landstraßen.
Die Royal Enfield Classic 350 hingegen bietet ein ganz anderes Fahrgefühl. Mit ihrem geringen Gewicht und dem geschmeidigen Motorlauf ist sie ideal für entspannte Ausfahrten und längere Touren. Das Fahrverhalten ist stabil und komfortabel, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer macht, die Wert auf Gemütlichkeit legen.
Komfort und Ergonomie
In Sachen Komfort bietet die Suzuki GSX-8R eine sportliche Sitzposition, die auf längeren Strecken etwas anstrengend sein kann. Die Fußrasten sind höher positioniert, was ideal für sportliches Fahren ist, aber weniger Komfort auf langen Strecken bietet.
Die Royal Enfield Classic 350 punktet dagegen mit einer aufrechten Sitzposition und einer bequemen Sitzbank. Ihre Ergonomie sorgt dafür, dass auch längere Fahrten angenehm sind und der Fahrer nicht so schnell ermüdet. Damit ist die Classic 350 die bessere Wahl für Tourenfahrer, die viel Zeit im Sattel verbringen möchten.
Technik und Ausstattung
Die Suzuki GSX-8R ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter fortschrittliche Fahrhilfen wie Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi. Diese Eigenschaften bieten nicht nur Sicherheit, sondern auch ein individuelles Fahrerlebnis, das den jeweiligen Bedingungen angepasst werden kann.
Die Royal Enfield Classic 350 hingegen setzt auf Einfachheit und Tradition. Sie bietet einfache Instrumente und eine unkomplizierte Bedienung. Sie spricht vor allem Fahrerinnen und Fahrer an, die sich nicht mit zu viel Technik auseinandersetzen wollen und das Fahren selbst in den Vordergrund stellen.
Fazit
Beide Motorräder, die Suzuki GSX-8R und die Royal Enfield Classic 350, haben ihre Stärken und Schwächen. Die GSX-8R ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Geschwindigkeit und Leistung suchen. Ihr modernes Design und ihre fortschrittliche Technik machen sie zu einem aufregenden Motorrad für Adrenalinjunkies. Andererseits ist die Classic 350 perfekt für diejenigen, die das nostalgische Fahrerlebnis schätzen und Wert auf Komfort legen. Sie ist ideal für entspannte Touren und bietet ein unvergleichliches Fahrgefühl.
Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Vorlieben ab. Wer sportlich unterwegs sein will und die Rennstrecke liebt, wird mit der Suzuki GSX-8R glücklich. Für Fahrerinnen und Fahrer, die das klassische Motorradgefühl und gemütliche Touren bevorzugen, ist die Royal Enfield Classic 350 die bessere Wahl. Beide Motorräder haben ihren festen Platz in der Welt der Zweiräder und bieten einzigartige Erlebnisse.
Beide Motorräder haben ihren festen Platz in der Welt der Zweiräder und bieten einzigartige Erlebnisse.