Suzuki

Suzuki
GSX-8R

Royal Enfield

Royal Enfield
HNTR 350

UVP 9.800 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 4.490 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Super-Sportler oder doch eher Sport-Tourer?
Weiter zum Testbericht
Was kann das neue und günstige Naked-Bike aus Indien?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • toller Motor
  • präzises Fahrwerk
  • gute Bremsen
  • QuickShifter Serie
  • alltagstaugliche Sitzposition
  • gut ablesbares Cockpit mit einfacher Bedienung
Kontra:
  • etwas schwerer als die Wettbewerber
Pro:
  • Handling
  • Optik
  • Sound
  • Preis
Kontra:
  • Leistung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht205kg
Radstand1.465mm
Länge2.115mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.105mm
Gewicht181kg
Radstand1.370mm
Länge2.145mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.090mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder, 4-Takt Reihenmotor
Hubraum776ccm
Hub70mm
Bohrung84mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartEinzylinder 4-Takt
Hubraum349ccm
Hub86mm
Bohrung72mm
Kühlungluftgekühlt
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung83 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment78 NM bei 6.800 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite333km
Leistung20 PS bei 6.100 U/Min
Drehmoment27 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.114km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite494km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneSchraubenfedern / Cartridge-System, Öldämpfung (Federweg 130)mm
Federung hintenSHOWA Mono-Link Zentralfederbein mit progressiver Anlenkung / Öldämpfung, gasunterstützt (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17
RahmenbauartStahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr
Federung vorne41er-Telegabel (Federweg 130)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 102)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwingeStahl-Kastenschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten140/70-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, 4-Kolben Monoblock-Bremssättel, radial montiert ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 1-Kolben Faustsattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Bybre ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Bybre ( ∅ 270 mm)

Fazit

Die Suzuki GSX-8R ist ein sportlicher Renner für Jedermann. Aufgrund der moderaten Sitzposition darf man auch Ü30 sein, um mit dieser Maschine seinen Spaß zu haben. Sie ist ausgewogen, fährt sich toll und hat diesen bärigen 800er Motor, der im Zusammenspiel mit dem fluffigen QuickShifter jede Menge Endorphine freisetzt. Die GSX-8R ist fair eingepreist und kommt mit einer vernünftigen Ausstattung.
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Dort stehen die GSX-8R und die GSX-8S als Vorführer. Unser Tipp: Einfach mal beide Bikes Probe fahren, dann merkt man trotz der ähnlichen Technik die Unterschiede dieser beiden Spaß-Granaten.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.800€
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: schwarz, silber-rot, blau

Fazit - was bleibt hängen

Die Royal Enfield Hunter 350 ist ein Motorrad wie ein guter Freund. Sie strahlt eine extreme Gelassenheit aus und ist so einfach zu fahren wie kaum ein anderes Bike. Aufgrund ihres geringen Gewichts und der Ergonomie passt sie für jeden Biker, egal welcher Statue. Natürlich darf man von ihr vor allem bezüglich der Fahrleistungen keine Wunder erwarten, aber das wird auch niemand tun, der einen Kauf in Erwägung zieht. Sie ist schön und schlicht und viel kaputt gehen kann an dieser Maschine auch nicht. Kaufpreis, Steuern, Versicherung, Benzin- und Werkstattkosten dürften sich auf ein Minimum beschränken. Günstiger und stylischer kann man kaum unterwegs sein – wenn überhaupt vielleicht mit der Classic 350.

Wettbewerber der Royal Enfield Hunter 350 sind (neben den schon genannten 350er aus dem eigenen Haus) die Mash Five Hundred, Benelli Imperiale 400, Mondial HPS 300i und die Brixton Felsberg 250. Vielen Dank an KSR für die Teststellung der Hunter 350.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 4.499 Euro
  • Verfügbarkeit: ab 11/2022
  • Farben: rot, blau, grau, weiß, schwarz, silber

MotorradTest.de auf YouTube

Suzuki GSX-8R und Royal Enfield HNTR 350 im Vergleich

Bei der Wahl des richtigen Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Sport oder Cruiser? In diesem Vergleich nehmen wir die Suzuki GSX-8R und die Royal Enfield HNTR 350 unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Suzuki GSX-8R besticht durch ihr sportliches Design, das für Schnelligkeit und Agilität steht. Mit ihrer aerodynamischen Verkleidung und dem aggressiven Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, kann aber auf längeren Strecken etwas unbequem sein.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Royal Enfield HNTR 350 als klassischer Cruiser. Ihr nostalgisches Design und die entspannte Sitzposition laden zum gemütlichen Cruisen ein. Der breite Lenker und die aufrechte Sitzposition bieten vor allem auf längeren Strecken hohen Komfort.

Leistung und Fahrverhalten

Die Suzuki GSX-8R ist ein echtes Kraftpaket. Mit ihrem leistungsstarken Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und hohe Geschwindigkeiten. Das Fahrverhalten ist präzise und sportlich, ideal für Kurvenfahrten und schnelle Überholmanöver. Allerdings erfordert die sportliche Ausrichtung auch eine gewisse Fahrtechnik, um das volle Potenzial auszuschöpfen.

Die Royal Enfield HNTR 350 hingegen ist auf entspanntes Fahren ausgelegt. Der Motor liefert genügend Drehmoment für den Stadtverkehr und gemütliche Ausfahrten. Die Federung ist weich abgestimmt, was für ein angenehmes Fahrgefühl sorgt, allerdings kann die Leistung auf der Autobahn etwas eingeschränkt wirken.

Technik und Ausstattung

In Sachen Technik hat die Suzuki GSX-8R die Nase vorn. Sie ist mit modernen Features wie ABS, Traktionskontrolle und einem digitalen Display ausgestattet, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Diese technischen Raffinessen erhöhen nicht nur die Sicherheit, sondern auch den Fahrspaß.

Die Royal Enfield HNTR 350 setzt dagegen auf Einfachheit. Sie bietet Basisfunktionen ohne viel Schnickschnack. Das klassische Cockpit und die analogen Anzeigen verleihen dem Motorrad einen nostalgischen Charme, der viele Fahrerinnen und Fahrer anspricht. Dennoch könnte der Verzicht auf moderne Technik für einige Biker ein Nachteil sein.

Kosten und Wartung

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Preis. Die Suzuki GSX-8R ist in der Anschaffung teurer, was sich auch in den laufenden Kosten niederschlägt. Sportliche Motorräder benötigen oft mehr Pflege und Wartung, um ihre Leistungsfähigkeit zu erhalten.

Die Royal Enfield HNTR 350 hingegen ist im Vergleich günstiger in der Anschaffung und hat auch geringere Wartungskosten. Das macht sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger und Fahrer, die ein unkompliziertes Motorrad suchen.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und sprechen unterschiedliche Fahrertypen an. Die Suzuki GSX-8R ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Agilität und moderne Technik legen. Sie ist perfekt für alle, die gerne auf der Rennstrecke oder in kurvenreichen Gegenden unterwegs sind.

Die Royal Enfield HNTR 350 hingegen spricht Cruiser-Fans an, die entspanntes Fahren und Komfort schätzen. Sie ist ideal für gemütliche Ausfahrten und Stadtfahrten ohne den Druck, ständig hohe Geschwindigkeiten erreichen zu müssen.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich vom persönlichen Fahrstil und den individuellen Vorlieben ab. Ob sportlich oder entspannt, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

Royal Enfield HNTR 350

An unhandled error has occurred. Reload 🗙