Suzuki
GSX-8R
Royal Enfield
Shotgun 650
UVP | 9.800 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 7.590 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- toller Motor
- präzises Fahrwerk
- gute Bremsen
- QuickShifter Serie
- alltagstaugliche Sitzposition
- gut ablesbares Cockpit mit einfacher Bedienung
- etwas schwerer als die Wettbewerber
- cooler Sound
- einfaches Fahrverhalten
- ausgewogener Motor mit viel Charakter
- viel Chrom und Metall
- Pfeilnavigation Serie
- kräftige Hinterrad-Bremse
- schwer
- Sitzposition nicht unbedingt langstreckentauglich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 205 | kg |
Radstand | 1.465 | mm |
Länge | 2.115 | mm |
Radstand | 1.465 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.105 | mm |
Gewicht | 240 | kg |
Radstand | 1.465 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.465 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.105 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 776 | ccm |
Hub | 70 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Parallel Twin, 4-Takt Motor, SOHC | |
Hubraum | 648 | ccm |
Hub | 68 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 83 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 78 NM bei 6.800 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 333 | km |
Leistung | 47 PS bei 7.250 U/Min | |
Drehmoment | 52 NM bei 5.650 U/Min | |
Höchstgeschw. | 160 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 307 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Schraubenfedern / Cartridge-System, Öldämpfung (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | SHOWA Mono-Link Zentralfederbein mit progressiver Anlenkung / Öldämpfung, gasunterstützt (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | StahlrohrrahmenDoppelschleifenrahmen | |
Federung vorne | 43mm Upside Down Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-18 | |
Reifen hinten | 150/70-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, 4-Kolben Monoblock-Bremssättel, radial montiert ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Faustsattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Einzelne 320mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelne 300mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 300 mm) |
Fazit
Die Suzuki GSX-8R ist ein sportlicher Renner für Jedermann. Aufgrund der moderaten Sitzposition darf man auch Ü30 sein, um mit dieser Maschine seinen Spaß zu haben. Sie ist ausgewogen, fährt sich toll und hat diesen bärigen 800er Motor, der im Zusammenspiel mit dem fluffigen QuickShifter jede Menge Endorphine freisetzt. Die GSX-8R ist fair eingepreist und kommt mit einer vernünftigen Ausstattung.Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Dort stehen die GSX-8R und die GSX-8S als Vorführer. Unser Tipp: Einfach mal beide Bikes Probe fahren, dann merkt man trotz der ähnlichen Technik die Unterschiede dieser beiden Spaß-Granaten.
Fazit
Die neue Shotgun 650 ist ein stylischer Bobber für die gemütliche Feierabendrunde. Sie ist aber nicht nur bildschön, sondern auch gut verarbeitet. Sie fährt sich einfach und eignet sich für jeden Fahrertyp: Anfänger, Könner, Wiedereinsteiger, Downsizer. Wir freuen uns schon auf die sicherlich bald folgenden Custombike-Versionen der Royal Enfield Shotgun 650, obwohl sie schon in Serie knackig aussieht - vor allem natürlich als Solositzer! Insgesamt ein Klasse Bike, sie wird sicherlich viele Freunde finden.MotorradTest.de auf YouTube
Suzuki GSX-8R und Royal Enfield Shotgun 650 im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten, zwei Modelle, die in letzter Zeit viel Aufmerksamkeit erregt haben, sind die Suzuki GSX-8R und die Royal Enfield Shotgun 650. Beide Motorräder haben ihre eigenen einzigartigen Eigenschaften und Zielgruppen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Bike besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Suzuki GSX-8R besticht durch ihr sportliches Design, das sofort ins Auge fällt. Mit ihrer aggressiven Linienführung und der aerodynamischen Form ist sie ein echter Hingucker auf der Straße. Die Sitzposition ist sportlich ausgelegt und sorgt für ein dynamisches Fahrverhalten, bietet aber auf längeren Strecken weniger Komfort.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Royal Enfield Shotgun 650 als klassischer Cruiser. Ihr Design ist nostalgisch und ansprechend, mit Betonung auf Eleganz und Stil. Ihre Sitzposition ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, was sie zu einer komfortablen Wahl für entspannte Touren macht. Hier zeigt sich bereits ein deutlicher Unterschied in der Zielgruppe der beiden Motorräder.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die Suzuki GSX-8R die Nase vorn. Mit kraftvollem Motor und sportlicher Fahrwerksabstimmung bietet sie ein aufregendes Fahrverhalten, das besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt. Die Beschleunigung ist beeindruckend und die Handlingeigenschaften sind für sportliche Fahrerinnen und Fahrer optimiert.
Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen ist auf ein anderes Fahrgefühl ausgelegt. Der Motor liefert genügend Drehmoment für entspanntes Cruisen, das Fahrwerk ist auf Stabilität und Komfort ausgelegt. Während die GSX-8R für Adrenalinjunkies konzipiert ist, bietet die Shotgun 650 ein ruhigeres und entspannteres Fahrerlebnis.
Technologie und Ausstattung
Technologisch wartet die Suzuki GSX-8R mit einigen modernen Features auf. Sie ist mit fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen ausgestattet, die das Fahren sicherer und einfacher machen. Das Armaturenbrett ist digital und bietet alle wichtigen Informationen auf einen Blick, was für sportliche Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil ist.
Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen setzt auf eine einfachere Ausstattung, die den klassischen Charme des Motorrads unterstreicht. Die Instrumente sind analog und vermitteln ein nostalgisches Gefühl. Während die Technik der GSX-8R auf maximale Leistung und Sicherheit ausgelegt ist, punktet die Shotgun 650 mit einfacher Bedienbarkeit und dem Fokus auf Fahrspaß.
Kosten und Wartung
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Preis und die Wartung. Die Suzuki GSX-8R ist in der Anschaffung teurer, was sich aber in der Leistung und den modernen Features widerspiegelt. Auch die Unterhaltskosten können höher sein, insbesondere wenn man die sportlichen Ansprüche berücksichtigt.
Die Royal Enfield Shotgun 650 ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und bietet geringere Unterhaltskosten. Das macht sie zu einer attraktiven Option für Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen und nicht unbedingt die höchste Leistung benötigen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der Suzuki GSX-8R und der Royal Enfield Shotgun 650 stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Die GSX-8R ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Agilität und moderne Technik legen. Sie ist perfekt für alle, die gerne auf kurvigen Straßen und Rennstrecken unterwegs sind und Adrenalin lieben.
Die Shotgun 650 hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Komfort und Stil schätzen. Sie ist die beste Wahl für entspannte Touren und bietet ein nostalgisches Fahrerlebnis. Wer ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis sucht und weniger Wert auf sportliche Fahrleistungen legt, wird mit der Royal Enfield glücklich werden.
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen und letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man bevorzugt. Ob die sportliche Dynamik der GSX-8R oder der lässige Stil der Shotgun 650, beide haben ihren Platz in der Motorradwelt.