Suzuki

Suzuki
GSX-8R

Triumph

Triumph
Bonneville Speedmaster

UVP 9.800 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 15.145 €
Baujahr von 2007 bis 2025~
Super-Sportler oder doch eher Sport-Tourer?
Weiter zum Testbericht
Der lässige British-Cruiser von Triumph im Test
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • toller Motor
  • präzises Fahrwerk
  • gute Bremsen
  • QuickShifter Serie
  • alltagstaugliche Sitzposition
  • gut ablesbares Cockpit mit einfacher Bedienung
Kontra:
  • etwas schwerer als die Wettbewerber
Pro:
  • lässiger Auftritt
  • lässige Sitzposition
  • lässige Leistung
  • lässiges Dahingleiten
  • hochwertige Verarbeitung und liebevolle Details
Kontra:
  • Lenker schlägt beim starken Einschlagen gegen die Knie
  • Bremsleistung hinten 1b
  • Soziuskomfort 1b

Abmessungen & Gewicht

Gewicht205kg
Radstand1.465mm
Länge2.115mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.105mm
Gewicht263kg
Radstand1.500mm
Länge2.220mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 705 mm
Höhe1.055mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder, 4-Takt Reihenmotor
Hubraum776ccm
Hub70mm
Bohrung84mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum1.200ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung83 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment78 NM bei 6.800 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite333km
Leistung78 PS bei 6.100 U/Min
Drehmoment106 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite267km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneSchraubenfedern / Cartridge-System, Öldämpfung (Federweg 130)mm
Federung hintenSHOWA Mono-Link Zentralfederbein mit progressiver Anlenkung / Öldämpfung, gasunterstützt (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17
RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorneShowa Cartridge-Gabel 47 mm (Federweg 90)mm
Federung hintenZentralfederbein mit Umlenkung und einstellbarer Vorspannung (Federweg 73)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Stahl
Reifen vorne130/90 B 16
Reifen hinten150/80 R 16

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, 4-Kolben Monoblock-Bremssättel, radial montiert ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 1-Kolben Faustsattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppel-Bremsscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Einzelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)

Fazit

Die Suzuki GSX-8R ist ein sportlicher Renner für Jedermann. Aufgrund der moderaten Sitzposition darf man auch Ü30 sein, um mit dieser Maschine seinen Spaß zu haben. Sie ist ausgewogen, fährt sich toll und hat diesen bärigen 800er Motor, der im Zusammenspiel mit dem fluffigen QuickShifter jede Menge Endorphine freisetzt. Die GSX-8R ist fair eingepreist und kommt mit einer vernünftigen Ausstattung.
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Dort stehen die GSX-8R und die GSX-8S als Vorführer. Unser Tipp: Einfach mal beide Bikes Probe fahren, dann merkt man trotz der ähnlichen Technik die Unterschiede dieser beiden Spaß-Granaten.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.800€
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: schwarz, silber-rot, blau

Fazit - was bleibt hängen

Die Triumph Speedmaster ist optisch eine Augenweide und erfreut ihren Besitzer mit vielen liebevollen Details. Sie ist super verarbeitet, man möchte sie am liebsten ins Wohnzimmer stellen. Dort gehört sie aber nicht hin, denn sie fährt sich auch super. Für einen Cruiser geradezu federleicht, eignet sie sich auch für Personen unter 100 kg. Sound, Motor und Fahrverhalten machen aus jeder Ausfahrt ein kleines Erlebnis - so soll das sein!
 
Unsere Testmaschine haben wir von Q-Bike Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer mit ca. 4.000 km für 13.280 Euro zum Verkauf. Dabei sind Motorschutzbügel, Tasche, Heizgriffe und eine Restgarantie bis 1/2026. Deal!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.395 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 12.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2002
  • Farben: rot, schwarz, schwarz-weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Suzuki GSX-8R und Triumph Bonneville Speedmaster im Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, gibt es viele Möglichkeiten auf dem Markt. Zwei herausragende Modelle sind die Suzuki GSX-8R und die Triumph Bonneville Speedmaster. Beide Motorräder haben ihre eigenen Alleinstellungsmerkmale und Zielgruppen. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Modelle, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu deinem Fahrstil passt.

Design und Ästhetik

Die Suzuki GSX-8R besticht durch ihr sportlich-aggressives Design. Mit ihren klaren Linien und der aerodynamischen Form ist sie ein echter Hingucker auf der Straße. Die Farbvarianten sind modern und unterstreichen den sportlichen Charakter des Motorrads. Als klassischer Cruiser präsentiert sich dagegen die Triumph Bonneville Speedmaster. Mit ihrem Retro-Design, dem markanten Chrom und den eleganten Kurven spricht sie vor allem Liebhaber des klassischen Stils an. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme, wobei die GSX-8R eher für sportliche Fahrerinnen und Fahrer geeignet ist und die Bonneville für diejenigen, die das klassische Fahrgefühl schätzen.

Leistung und Fahrverhalten

Wenn es um Leistung geht, hat die Suzuki GSX-8R die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken Motor und der sportlichen Fahrwerksabstimmung bietet sie ein dynamisches Fahrverhalten, das besonders auf kurvenreichen Strecken zur Geltung kommt. Die Beschleunigung ist beeindruckend und das Handling präzise, was sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht. Die Triumph Bonneville Speedmaster hingegen setzt auf entspanntes Fahren. Der Motor liefert ein angenehmes Drehmoment, das für eine sanfte Beschleunigung sorgt. Die Sitzposition ist bequem und ermöglicht lange, ermüdungsfreie Fahrten. Während die GSX-8R für Adrenalin und Geschwindigkeit steht, bietet die Bonneville ein entspanntes Cruiserlebnis, ideal für lange Touren.

Komfort und Ergonomie

In Sachen Komfort spielt die Triumph Bonneville Speedmaster ihre Stärken aus. Die breite Sitzbank und die aufrechte Sitzposition sorgen auch auf längeren Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl. Die Fußrasten sind so positioniert, dass sie eine entspannte Beinhaltung ermöglichen, was das Fahren über Stunden hinweg angenehm macht. Die Suzuki GSX-8R hingegen ist auf sportliches Fahren ausgelegt. Die Sitzposition ist eher nach vorne geneigt, was für sportliche Fahrerinnen und Fahrer ideal ist, auf langen Strecken aber ermüdend sein kann. Die GSX-8R ist eher für kurze, dynamische Fahrten geeignet, während die Bonneville für entspannte Touren konzipiert ist.

Technik und Ausstattung

Beide Motorräder sind mit moderner Technik ausgestattet, allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Suzuki GSX-8R bietet eine Vielzahl von Fahrmodi und elektronischen Helfern, die das Fahren sicherer und einfacher machen. ABS und Traktionskontrolle sind serienmäßig, was besonders bei sportlicher Fahrweise von Vorteil ist. Die Triumph Bonneville Speedmaster hingegen setzt auf ein klassisches Fahrerlebnis, bietet aber dennoch moderne Annehmlichkeiten wie ABS und optionale Bluetooth-Konnektivität. Die Ausstattung ist weniger auf Sportlichkeit, sondern mehr auf Komfort und Benutzerfreundlichkeit ausgelegt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der Suzuki GSX-8R und der Triumph Bonneville Speedmaster stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Die GSX-8R ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Agilität und ein dynamisches Fahrverhalten legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Die Bonneville Speedmaster hingegen ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die das klassische Cruiser-Feeling schätzen. Sie bietet Komfort, eine entspannte Sitzposition und ein stilvolles Design, das auf langen Strecken überzeugt. Wer gerne durch die Stadt cruist oder gemütliche Touren unternimmt, für den ist die Bonneville die bessere Wahl. Die Entscheidung hängt letztlich davon ab, welches Fahrgefühl und welcher Stil am besten zu den eigenen Bedürfnissen passt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙