Suzuki
GSX-8R
Triumph
Bonneville T100
UVP | 9.800 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 11.145 € | |
Baujahr | von 2005 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- toller Motor
- präzises Fahrwerk
- gute Bremsen
- QuickShifter Serie
- alltagstaugliche Sitzposition
- gut ablesbares Cockpit mit einfacher Bedienung
- etwas schwerer als die Wettbewerber
- wunderschönes Retro-Design
- Sitzhöhe passt auch für kleinere Personen
- ordentliches Drehmoment
- herrlicher Twin-Sound
- einfache Bedienung
- zweifach analoges Cockpit
- für größere Piloten etwas zierlich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 205 | kg |
Radstand | 1.465 | mm |
Länge | 2.115 | mm |
Radstand | 1.465 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.105 | mm |
Gewicht | 228 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 776 | ccm |
Hub | 70 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe mit Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 900 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 85 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 83 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 78 NM bei 6.800 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 333 | km |
Leistung | 65 PS bei 7.400 U/Min | |
Drehmoment | 80 NM bei 3.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 185 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 354 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Schraubenfedern / Cartridge-System, Öldämpfung (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | SHOWA Mono-Link Zentralfederbein mit progressiver Anlenkung / Öldämpfung, gasunterstützt (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Stahlrohr-Schleifenrahmen | |
Federung vorne | Ø41 mm Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-18 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, 4-Kolben Monoblock-Bremssättel, radial montiert ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Faustsattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Fazit
Die Suzuki GSX-8R ist ein sportlicher Renner für Jedermann. Aufgrund der moderaten Sitzposition darf man auch Ü30 sein, um mit dieser Maschine seinen Spaß zu haben. Sie ist ausgewogen, fährt sich toll und hat diesen bärigen 800er Motor, der im Zusammenspiel mit dem fluffigen QuickShifter jede Menge Endorphine freisetzt. Die GSX-8R ist fair eingepreist und kommt mit einer vernünftigen Ausstattung.Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Dort stehen die GSX-8R und die GSX-8S als Vorführer. Unser Tipp: Einfach mal beide Bikes Probe fahren, dann merkt man trotz der ähnlichen Technik die Unterschiede dieser beiden Spaß-Granaten.
Fazit - was bleibt hängen
Die Triumph Bonneville T100 Jahrgang 2021 ist ein durch und durch stimmiges Bike. Die Komponenten um den herrlichen 900er Twin sind super abgestimmt. Nichts überrascht oder wirkt unpassend. Wer glaubt, der 900 ccm Motor bietet zu wenig Leistung und daher zu 1200er Modellen von Triumph tendiert, der sollte unbedingt mal eine Probefahrt machen. Wir finden den kleinen Motor lässiger und für Retro-Bikes auch passender.Der Wettbewerb zur T100 kommt vor allem aus dem eigenen Haus: Die Street Twin und die Street Scrambler haben den gleichen Motor und sind in vielerlei Hinsicht ähnlich. So klassisch wie die T100 kommen sie aber nicht daher, wem also der Retro-Style wichtig ist, der ist bei dieser Bonnie goldrichtig. Als Alternative kommen unserer Meinung nach noch die Kawasaki W800, die Guzzi V7 und die Royal Enfield 650 Interceptor in Frage.
Die Testmaschine haben wir freundlicherweise von Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen.
MotorradTest.de auf YouTube
Suzuki GSX-8R vs. Triumph Bonneville T100 - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des richtigen Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor einer Herausforderung. Die Suzuki GSX-8R und die Triumph Bonneville T100 sind zwei Modelle, die in unterschiedlichen Kategorien glänzen. Während die GSX-8R als Sportmotorrad konzipiert ist, versprüht die Bonneville T100 den klassischen Charme eines Retro-Motorrads. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Modelle, um die Entscheidung zu erleichtern.
Design und Ästhetik
Die Suzuki GSX-8R besticht durch ihr aggressives und aerodynamisches Design. Mit scharfen Linien und einer sportlichen Haltung zieht sie die Blicke auf sich. Die moderne Farbpalette und die LED-Beleuchtung unterstreichen den futuristischen Look. Auf der anderen Seite steht die Triumph Bonneville T100, die mit ihrem zeitlosen Retro-Design und klassischen Elementen wie dem runden Scheinwerfer und den eleganten Rundungen überzeugt. Die Bonneville strahlt eine gewisse Nostalgie aus, die viele Motorradliebhaber anspricht.
Leistung und Fahrverhalten
Wenn es um Leistung geht, hat die Suzuki GSX-8R die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken Motor und dem sportlichen Fahrwerk ist sie für hohe Geschwindigkeiten und dynamisches Fahren ausgelegt. Die präzise Lenkung und das agile Handling machen sie zum perfekten Begleiter auf der Rennstrecke oder kurvigen Landstraßen. Im Gegensatz dazu bietet die Triumph Bonneville T100 ein sanfteres Fahrverhalten. Sie ist auf entspanntes Cruisen ausgelegt und eignet sich hervorragend für längere Touren. Die Leistung reicht aus, um auch auf der Landstraße Spaß zu haben, ist aber nicht für hohe Geschwindigkeiten optimiert.
Komfort und Ergonomie
In Sachen Komfort hat die Bonneville T100 die Nase vorn. Die aufrechte Sitzposition und die breiten Lenker sorgen für eine entspannte Fahrhaltung, die auch bei längeren Touren angenehm bleibt. Die Sitzbank ist bequem gepolstert und bietet ausreichend Halt. Dabei ist die GSX-8R eher auf sportliche Fahrerinnen und Fahrer ausgerichtet. Die aggressive Sitzposition kann auf langen Strecken ermüdend sein, bietet aber in Kurven eine hervorragende Kontrolle und Stabilität.
Technologie und Ausstattung
Die Suzuki GSX-8R ist mit modernster Technologie ausgestattet, darunter ein fortschrittliches ABS-System, verschiedene Fahrmodi und ein digitales Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick bietet. Diese Eigenschaften machen das Fahren sicherer und angenehmer. Die Bonneville T100 hingegen setzt auf klassische Technik, bietet aber auch moderne Annehmlichkeiten wie ABS und eine optionale Traktionskontrolle. Die Instrumente sind analog und verleihen dem Motorrad einen nostalgischen Touch, den viele Fahrerinnen und Fahrer schätzen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Bonneville T100 oft die günstigere Wahl, vor allem wenn man die gebotene Ausstattung und den Komfort betrachtet. Die GSX-8R ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Leistung und eine sportlichere Fahrdynamik. Die Wahl hängt letztlich von den individuellen Prioritäten ab - ob der Fokus auf Leistung oder Komfort liegt.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Die Suzuki GSX-8R ist ideal für alle, die Geschwindigkeit und sportliches Fahren lieben. Sie bietet hervorragende Leistung und ein agiles Fahrverhalten, ist aber auf langen Strecken weniger komfortabel. Die Triumph Bonneville T100 hingegen ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die klassischen Stil und Komfort schätzen. Sie eignet sich hervorragend für entspanntes Fahren und lange Touren, bietet aber nicht die gleiche sportliche Leistung wie die GSX-8R. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab.