Suzuki
GSX-8R
Yamaha
Tracer 900 GT
UVP | 9.800 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 12.499 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2020 |
Pro und Kontra
- toller Motor
- präzises Fahrwerk
- gute Bremsen
- QuickShifter Serie
- alltagstaugliche Sitzposition
- gut ablesbares Cockpit mit einfacher Bedienung
- etwas schwerer als die Wettbewerber
- sauber durchkonstruiertes Motorrad
- Motor - kräftig und drehmomentstark
- Preis/Leistung
- Sitzposition
- Verarbeitung
- sauber durchkonstruiertes Motorrad ;) - siehe Fazit
- TFT-Display lädt zur Ablenkung ein
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 205 | kg |
Radstand | 1.465 | mm |
Länge | 2.115 | mm |
Radstand | 1.465 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.105 | mm |
Gewicht | 215 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.160 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.375 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 776 | ccm |
Hub | 70 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, DOHC, 4 Ventile | |
Hubraum | 847 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 83 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 78 NM bei 6.800 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 333 | km |
Leistung | 115 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 88 NM bei 8.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 310 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Schraubenfedern / Cartridge-System, Öldämpfung (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | SHOWA Mono-Link Zentralfederbein mit progressiver Anlenkung / Öldämpfung, gasunterstützt (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 137)mm | |
Federung hinten | Schwinge (Federweg 142)mm | |
Aufhängung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Federbein | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, 4-Kolben Monoblock-Bremssättel, radial montiert ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Faustsattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Fazit
Die Suzuki GSX-8R ist ein sportlicher Renner für Jedermann. Aufgrund der moderaten Sitzposition darf man auch Ü30 sein, um mit dieser Maschine seinen Spaß zu haben. Sie ist ausgewogen, fährt sich toll und hat diesen bärigen 800er Motor, der im Zusammenspiel mit dem fluffigen QuickShifter jede Menge Endorphine freisetzt. Die GSX-8R ist fair eingepreist und kommt mit einer vernünftigen Ausstattung.Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Dort stehen die GSX-8R und die GSX-8S als Vorführer. Unser Tipp: Einfach mal beide Bikes Probe fahren, dann merkt man trotz der ähnlichen Technik die Unterschiede dieser beiden Spaß-Granaten.
Fazit - was bleibt hängen
Der Autor dieser Zeilen gibt es gerne zu: Er hat ein Faible für etwas schräge Motorräder, Typen und Tätigkeiten. Mir ist die Yamaha deshalb in ihrer Unaufgeregtheit zu distanziert, was aber eine rein persönliche Wertung ist.Die Yamaha versucht sehr erfolgreich alles Schräge außer Schräglagen aus ihrem Leben zu verbannen. Sie ist ein echter Tipp und wird sich auf dem Markt mit all ihren Fähigkeiten sicher behaupten - die Yamaha Tracer 900 GT ist ideal für Leute, die ungern Fehler machen oder fahren.
Typen wie ich müssen weitersuchen. Kennt man ja ...
Unser Dank an Motorrad Ruser für das Bereitstellen des Testbikes.
MotorradTest.de auf YouTube
Suzuki GSX-8R vs. Yamaha Tracer 900 GT - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder konkurrieren zahlreiche Modelle um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer. Zwei herausragende Vertreter sind die Suzuki GSX-8R und die Yamaha Tracer 900 GT. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Artikel wird ein detaillierter Vergleich der beiden Maschinen angestellt, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Suzuki GSX-8R besticht durch ihren sportlich-aggressiven Auftritt. Mit ihren scharfen Linien und der aerodynamischen Verkleidung ist sie ein echter Hingucker auf der Straße. Die Sitzposition ist sportlich ausgelegt, was ein dynamisches Fahren ermöglicht, auf längeren Touren aber etwas unbequem sein kann.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Yamaha Tracer 900 GT als vielseitiger Tourer. Ihr Design ist weniger aggressiv, sondern funktional und komfortabel. Die aufrechte Sitzposition und der breite Lenker sorgen für eine entspannte Fahrhaltung, die besonders auf langen Strecken von Vorteil ist. Damit ist die Tracer ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die sowohl sportliches Fahren als auch längere Touren planen.
Leistung und Fahrverhalten
Wenn es um Leistung geht, hat die Suzuki GSX-8R die Nase vorn. Mit einem starken Motor und hohen Drehzahlen bietet sie beeindruckende Beschleunigungswerte und ein aufregendes Fahrgefühl. Die präzise Lenkung und das agile Fahrverhalten machen sie zur idealen Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die gerne Kurven fahren und die Rennstrecke unsicher machen.
Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen bietet eine ausgewogene Leistung, die sowohl für sportliches Fahren als auch für gemütliche Touren geeignet ist. Der Motor liefert genügend Leistung, um auch auf der Autobahn locker zu überholen. Das Fahrwerk ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einem perfekten Begleiter für lange Touren macht. Während die GSX-8R für Adrenalin sorgt, bietet die Tracer eine harmonische Balance aus Leistung und Komfort.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die Suzuki GSX-8R ist mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Dazu gehören unter anderem ein fortschrittliches ABS-System und verschiedene Fahrmodi, die den individuellen Vorlieben angepasst werden können. Diese Eigenschaften machen die GSX-8R besonders attraktiv für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung legen.
Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen punktet mit einem umfangreichen Paket an Komfort- und Sicherheitsfeatures. Dazu gehören ein Tempomat, beheizte Griffe und ein großes TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Diese Ausstattung macht sie besonders für Langstreckenfahrer interessant, die viel Wert auf Komfort und einfache Handhabung legen.
Kosten und Wartung
Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Wahl des richtigen Motorrads sind die Kosten. Die Suzuki GSX-8R ist in der Anschaffung oft etwas günstiger als die Yamaha Tracer 900 GT. Allerdings können die Unterhaltskosten bei sportlichen Motorrädern höher sein, insbesondere was den Reifenverschleiß und die Inspektionen betrifft. Die Tracer hingegen bietet eine gute Balance zwischen Preis und Leistung, was sie für viele Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Suzuki GSX-8R als auch die Yamaha Tracer 900 GT ihre Vorzüge haben. Die GSX-8R ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes und agiles Motorrad suchen. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und ist ideal für Kurven und Rennstrecken. Die Tracer 900 GT hingegen ist der perfekte Begleiter für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine entspannte Sitzposition sowie eine umfangreiche Ausstattung.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Fahrgewohnheiten ab. Wer gerne sportlich fährt und den Adrenalinkick sucht, wird mit der Suzuki GSX-8R glücklich. Wer häufig längere Strecken zurücklegt und dabei Wert auf Komfort und Sicherheit legt, für den ist die Yamaha Tracer 900 GT die bessere Wahl. Beide Motorräder gehören auf die Straße und bieten dem Fahrer ein unvergleichliches Erlebnis.