Suzuki

Suzuki
GSX-8R

Yamaha

Yamaha
XSR 700 XTribute

UVP 9.800 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 9.674 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
Super-Sportler oder doch eher Sport-Tourer?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • toller Motor
  • präzises Fahrwerk
  • gute Bremsen
  • QuickShifter Serie
  • alltagstaugliche Sitzposition
  • gut ablesbares Cockpit mit einfacher Bedienung
Kontra:
  • etwas schwerer als die Wettbewerber
Pro:
  • Design und Materialqualität
  • Verarbeitung
  • Display
  • leicht zu Fahren
Kontra:
  • Preis

Abmessungen & Gewicht

Gewicht205kg
Radstand1.465mm
Länge2.115mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.105mm
Gewicht190kg
Radstand1.405mm
Länge2.075mm
Radstand1.405mm
Sitzhöhe: 855 mm
Höhe1.120mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder, 4-Takt Reihenmotor
Hubraum776ccm
Hub70mm
Bohrung84mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung83 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment78 NM bei 6.800 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite333km
Leistung73 PS bei 8.750 U/Min
Drehmoment67 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite326km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneSchraubenfedern / Cartridge-System, Öldämpfung (Federweg 130)mm
Federung hintenSHOWA Mono-Link Zentralfederbein mit progressiver Anlenkung / Öldämpfung, gasunterstützt (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenSchwinge (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein
Reifen vorne120/70 ZR 17M/C (58W) Tubeless
Reifen hinten180/55 ZR 17M/C (73W) Tubeless

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, 4-Kolben Monoblock-Bremssättel, radial montiert ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 1-Kolben Faustsattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)

Fazit

Die Suzuki GSX-8R ist ein sportlicher Renner für Jedermann. Aufgrund der moderaten Sitzposition darf man auch Ü30 sein, um mit dieser Maschine seinen Spaß zu haben. Sie ist ausgewogen, fährt sich toll und hat diesen bärigen 800er Motor, der im Zusammenspiel mit dem fluffigen QuickShifter jede Menge Endorphine freisetzt. Die GSX-8R ist fair eingepreist und kommt mit einer vernünftigen Ausstattung.
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Dort stehen die GSX-8R und die GSX-8S als Vorführer. Unser Tipp: Einfach mal beide Bikes Probe fahren, dann merkt man trotz der ähnlichen Technik die Unterschiede dieser beiden Spaß-Granaten.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.800€
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: schwarz, silber-rot, blau

MotorradTest.de auf YouTube

Suzuki GSX-8R vs. Yamaha XSR 700 XTribute - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Suzuki GSX-8R und die Yamaha XSR 700 XTribute unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Styling

Die Suzuki GSX-8R präsentiert sich als Sportmotorrad mit einem modernen und aggressiven Design. Ihre Linienführung und die auffälligen Farben machen sie zu einem echten Hingucker auf der Straße. Im Gegensatz dazu hat die Yamaha XSR 700 XTribute einen Retro-Charme, der an die klassischen Motorräder der Vergangenheit erinnert. Mit ihrem minimalistischen Ansatz und den nostalgischen Designelementen spricht sie vor allem Liebhaber des klassischen Stils an.

Leistung und Motor

In Sachen Leistung bietet die Suzuki GSX-8R einen kraftvollen Motor, der auf sportliches Fahren ausgelegt ist. Sie bietet eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit, was sie ideal für die Rennstrecke und sportliches Fahren macht. Die Yamaha XSR 700 XTribute hingegen hat einen etwas schwächeren Motor, ist aber für den Alltag und entspannte Touren bestens geeignet. Hier steht der Fahrspaß im Vordergrund, ohne ständig auf der Überholspur sein zu müssen.

Fahrverhalten und Komfort

Das Fahrverhalten der Suzuki GSX-8R ist präzise und direkt. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und bietet ein agiles Fahrgefühl, das besonders in Kurven zur Geltung kommt. Allerdings kann die sportliche Sitzposition auf längeren Strecken etwas unbequem sein. Dafür punktet die Yamaha XSR 700 XTribute mit einer bequemeren Sitzbank und einer aufrechten Fahrposition, die auch längere Touren angenehm macht. Hier zeigt sich, dass sie sowohl für den Alltag als auch für entspannte Touren bestens geeignet ist.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Suzuki GSX-8R bietet eine Vielzahl von Fahrmodi und ein fortschrittliches ABS-System für zusätzliche Sicherheit. Dafür setzt die Yamaha XSR 700 XTribute auf ein einfaches, aber effektives Cockpit, das alle wichtigen Informationen klar und übersichtlich darstellt. Hier zeigt sich, dass weniger manchmal mehr sein kann.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis bietet die Yamaha XSR 700 XTribute einen klaren Vorteil. Sie ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und bietet dennoch ein tolles Fahrerlebnis. Die Suzuki GSX-8R ist zwar teurer, rechtfertigt den Preis aber durch ihre sportlichen Eigenschaften und die damit verbundene Leistung. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man beim Kauf setzt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Suzuki GSX-8R als auch die Yamaha XSR 700 XTribute ihre Vorzüge haben. Die GSX-8R ist ideal für alle, die ein sportliches Motorrad suchen, das sowohl auf der Rennstrecke als auch auf der Straße glänzt. Ihre hohe Leistung und ihr präzises Handling machen sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die den Nervenkitzel suchen.

Die Yamaha XSR 700 XTribute hingegen ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und klassischen Stil legen. Sie eignet sich hervorragend für den Alltag und längere Touren, ohne auf Fahrspaß verzichten zu müssen. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal für welches Bike man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das in Erinnerung bleibt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙