Suzuki

Suzuki
GSX-S 1000 GT

BMW

BMW
R 1250 RS

UVP 14.600 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 16.150 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
Der neue Tourer von Suzuki mit Reihen-Vierer und sportlichen Genen
Weiter zum Testbericht
Welche Updates bekam das 2023er Modell der BMW R1250 RS?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Viel Platz für Fahrer und Beifahrer
Kontra:
  • Seitenständer etwas lieblos gemacht
Pro:
  • bulliger, Sprint- und durchzugsstarker Motor mit viel Charakter
  • Intercity-mässige Straßenlage
  • sehr komfortabel und Touren tauglich
  • viel Platz für Fahrer und Beifahrer
  • hochwertie Verarbeitung und Qualitätsanmutung
Kontra:
  • schwer
  • QuickShifter ruckelig
  • Windschild erzeugt Turbulenzen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht226kg
Radstand1.460mm
Länge2.140mm
Radstand1.460mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.215mm
Gewicht243kg
Radstand1.530mm
Länge2.202mm
Radstand1.530mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.255mm

Motor

Motor-BauartReihe 4-Takt
Hubraum999ccm
Hub59mm
Bohrung73mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxermotor
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
KühlungLuft-/Flüssigkeitsgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung152 PS bei 11.000 U/Min
Drehmoment106 NM bei 9.250 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite311km
Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite380km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneKYB Upside-Down 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein mit Hebelsystem (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenSuperbike-Schwinge Aluminium
Reifen vorne120/70ZR17 M/C (58W)
Reifen hinten190/50ZR17 M/C (73W)
RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor
Federung vorneUpside-Down-Teleskopgabel (Federweg 140)mm
Federung hintenWAD Federbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 276 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Suzuki GSX-S 1000 GT ist sicher kein Poserbike - zum Glück. Vielmehr vereint sie alle positiven Tugenden, für die Suzuki bekannt ist: Es gibt keinen unsinnigen Schnickschnack, alles funktioniert so wie es soll und vor allem reagiert das Bike vorhersehbar. Der Motor ist ein Gedicht und tatsächlich kann die Maschine beides - reisen und rasen. Wie fast immer bei Suzuki ist auch die GT ein ehrliches Bike und ein verlässlicher Freund, mit dem man jede Menge Spaß und wenig Kummer haben wird.
 
Die Kritikpunkte sind überschaubar und damit entpuppt sich das Bike als ernsthafter Konkurrent zur Kawasaki Ninja 1000 SX oder Honda NT 1100. Wir können allen Interessenten eine Probefahrt empfehlen - am besten bei Bergmann & Söhne in Tornesch oder Bremervörde. Von denen haben wir nämlich das Testbike zur Verfügung gestellt bekommen. Vielen Dank dafür, wir hatten sehr viel Spaß mit der GSX-S 1000 GT.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.400€
  • Verfügbarkeit: ab 04/2022
  • Farben: blau, schwarz, hellblau

Fazit - was bleibt hängen

Die BMW R 1250 RS ist nach wie vor ein betörend gutes Motorrad. Das Modell 2023 hat nun viele Features in Serie an Bord, die zuvor nur gegen Aufpreis verfügbar waren. Ausstattungsbereinigt ist die RS so gesehen sogar etwas günstiger geworden, auch wenn 15.990 Euro Grundpreis erst einmal nicht so wirken. Sie fährt toll, hat einen bärigen Motor, sieht klasse aus und ist gerade für sportliche Touren zu zweit wie gemacht.
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als vollausgestatteter Vorführer mit allen Paketen und jedweden Schnickschnack für 17.990 Euro. Ein fairer Deal und eine echte Einladung zur Probefahrt. Aber Achtung, vorher Kontostand prüfen, weil kaum jemand wiederstehen können wird...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 15.990€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 12.500€
  • Baujahre: seit 2019
  • Farben: Weiß, Schwarz, RotBlauWeiß

MotorradTest.de auf YouTube

Suzuki GSX-S 1000 GT und BMW R 1250 RS im Vergleich

Wenn es um Sporttourer geht, stehen die Suzuki GSX-S 1000 GT und die BMW R 1250 RS ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder bieten beeindruckende Fahrleistungen und ein aufregendes Fahrerlebnis. Doch welches Motorrad ist das richtige für dich? In diesem Vergleich nehmen wir beide Modelle genauer unter die Lupe, um ihre Stärken und Schwächen herauszuarbeiten.

Design und Ergonomie

Die Suzuki GSX-S 1000 GT besticht durch ihr aggressives Design und ihre sportliche Linienführung. Sie vermittelt sofort den Eindruck von Geschwindigkeit und Dynamik. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch komfortabel, was längere Fahrten angenehm macht. Im Vergleich dazu hat die BMW R 1250 RS ein etwas klassischeres Design, das Eleganz und Stil ausstrahlt. Auch die Ergonomie ist durchdacht, mit einer aufrechten Sitzposition, die besonders auf langen Strecken für Entspannung sorgt.

Motor und Leistung

Die Suzuki GSX-S 1000 GT ist mit einem kraftvollen 999 ccm Vierzylindermotor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung liefert. Die Beschleunigung ist spritzig und macht jede Fahrt zum Erlebnis. Die BMW R 1250 RS hingegen verfügt über einen 1254-cm³-Boxermotor, der nicht nur stark, sondern auch sehr drehmomentstark ist. Das sorgt vor allem im unteren Drehzahlbereich für ein angenehmes Fahrgefühl. Während die Suzuki mehr auf Topspeed ausgelegt ist, punktet die BMW mit ihrer gleichmäßigen Kraftentfaltung.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten bietet die GSX-S 1000 GT ein agiles und sportliches Handling. Sie lässt sich präzise durch Kurven lenken und vermittelt ein hohes Maß an Vertrauen. Die BMW R 1250 RS bietet dagegen ein stabileres Fahrverhalten, vor allem auf langen Geraden und bei höheren Geschwindigkeiten. Beide Motorräder sind jedoch in der Lage, auch anspruchsvolle Strecken mit Leichtigkeit zu meistern, wobei die GSX-S etwas sportlicher und die R 1250 RS etwas entspannter wirkt.

Ausstattung und Technik

Die Suzuki GSX-S 1000 GT ist mit modernen Features wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und einem ABS-System ausgestattet. Die technischen Raffinessen tragen dazu bei, das Fahrerlebnis zu optimieren. Auch die BMW R 1250 RS bietet eine umfangreiche Ausstattung, darunter ein hochauflösendes Display, verschiedene Assistenzsysteme und eine hervorragende Beleuchtung. Die BMW punktet hier mit einem höheren Maß an Komfort und Sicherheit durch ihre fortschrittlichen Technologien.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In puncto Preis-Leistungs-Verhältnis hat die Suzuki GSX-S 1000 GT einen klaren Vorteil. Sie bietet viel Leistung und Ausstattung zu einem attraktiven Preis. Die BMW R 1250 RS ist in der Anschaffung teurer, bietet dafür aber eine höhere Verarbeitungsqualität und eine umfangreichere Ausstattung. Die Entscheidung hängt letztlich von den persönlichen Prioritäten ab: Wer Wert auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legt, wird mit der Suzuki glücklich, während die BMW für diejenigen interessant ist, die bereit sind, für Qualität und Komfort mehr zu investieren.

Fazit

Beide Motorräder, die Suzuki GSX-S 1000 GT und die BMW R 1250 RS, haben ihre Stärken und Schwächen. Die Suzuki ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und schnelles Motorrad suchen, das sich gut für kurvenreiche Strecken eignet. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist perfekt für alle, die gerne schnell unterwegs sind. Die BMW R 1250 RS hingegen ist die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und entspanntes Fahren legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine hochwertige Ausstattung. Letztlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob sportlich oder komfortabel, beide Modelle sind eine hervorragende Wahl im Sporttourer-Segment.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙