Suzuki

Suzuki
GSX-S 1000 GT

Harley-Davidson

Harley-Davidson
Dyna Low Rider FXDL

UVP 14.600 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2017
Der neue Tourer von Suzuki mit Reihen-Vierer und sportlichen Genen
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Viel Platz für Fahrer und Beifahrer
Kontra:
  • Seitenständer etwas lieblos gemacht
Pro:
  • Drehmoment satt
  • King of the road Feeling inklusive
  • Sound zum Niederknien
  • Chrom ohne Ende
Kontra:
  • schwer
  • Windschutz 1b
  • kein Kurvenräuber

Abmessungen & Gewicht

Gewicht226kg
Radstand1.460mm
Länge2.140mm
Radstand1.460mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.215mm
Gewicht302kg
Radstand1.630mm
Länge2.355mm
Radstand1.630mm
Sitzhöhe: 680-690 mm
Höhe1.185mm

Motor

Motor-BauartReihe 4-Takt
Hubraum999ccm
Hub59mm
Bohrung73mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV
Hubraum1.745ccm
Hub111mm
Bohrung98mm
KühlungLuft
AntriebRiemen
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung152 PS bei 11.000 U/Min
Drehmoment106 NM bei 9.250 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite311km
Leistung77 PS bei 5.020 U/Min
Drehmoment145 NM bei 3.000 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite344km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneKYB Upside-Down 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein mit Hebelsystem (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenSuperbike-Schwinge Aluminium
Reifen vorne120/70ZR17 M/C (58W)
Reifen hinten190/50ZR17 M/C (73W)
RahmenbauartDoppelschleife
Reifen vorneBW
Reifen hintenBW

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit - was bleibt hängen

Die Suzuki GSX-S 1000 GT ist sicher kein Poserbike - zum Glück. Vielmehr vereint sie alle positiven Tugenden, für die Suzuki bekannt ist: Es gibt keinen unsinnigen Schnickschnack, alles funktioniert so wie es soll und vor allem reagiert das Bike vorhersehbar. Der Motor ist ein Gedicht und tatsächlich kann die Maschine beides - reisen und rasen. Wie fast immer bei Suzuki ist auch die GT ein ehrliches Bike und ein verlässlicher Freund, mit dem man jede Menge Spaß und wenig Kummer haben wird.
 
Die Kritikpunkte sind überschaubar und damit entpuppt sich das Bike als ernsthafter Konkurrent zur Kawasaki Ninja 1000 SX oder Honda NT 1100. Wir können allen Interessenten eine Probefahrt empfehlen - am besten bei Bergmann & Söhne in Tornesch oder Bremervörde. Von denen haben wir nämlich das Testbike zur Verfügung gestellt bekommen. Vielen Dank dafür, wir hatten sehr viel Spaß mit der GSX-S 1000 GT.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.400€
  • Verfügbarkeit: ab 04/2022
  • Farben: blau, schwarz, hellblau

Fazit - was bleibt hängen

Harley Davidson Motorräder polarisieren, das ist bei der Low Rider nicht anders. Sie ist trotz des Gewichts von 320 kg leicht zu fahren, lässt sich aber umso schwerer rangieren. Sie ist leicht zu warten, wichtige Servicearbeiten wie Öl und Filterwechsel lassen sich in der Garage erledigen. Zündkerzen und Luftfilter sind vorbildlich zu erreichen, dank Hydrostößel entfällt das aufwendige Einstellen der Ventile. Der Sekundärantrieb mittels Riemen ist leise, fettfrei und praktisch wartungsfrei. Die Low Rider fährt Mann/ Frau am liebsten solo, schon die Unterbringung von kleinem Gepäck erfordert den Gang zum Zubehörmarkt. Der hohe Anschaffungspreis erschreckt, relativiert sich aber durch den hohen Wiederverkaufspreis. Für uns ist die Low Rider eine positive Überraschung. Sie ist halt sehr speziell, keine eierlegende Wollmilchsau, und genau das macht sie so sexy.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 17.000€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 14.000€
  • Baujahre: seit 1970
  • Farben: Vivid Black, Velocity Red Sunglow, Billet Silver, Bonneville Blue

MotorradTest.de auf YouTube

Suzuki GSX-S 1000 GT vs. Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL - Ein Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Sportlich oder lässig? In diesem Vergleich stehen sich die Suzuki GSX-S 1000 GT und die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Schauen wir uns die beiden Bikes einmal genauer an.

Design und Ergonomie

Die Suzuki GSX-S 1000 GT präsentiert sich mit einem modernen und sportlichen Design, das die DNA der GSX-R Serie widerspiegelt. Sie richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf einen aggressiven Look und aerodynamische Linien legen. Im Gegensatz dazu versprüht die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL klassischen Cruiser-Charme. Mit ihrer tiefen Sitzbank und der entspannten Sitzposition ist sie perfekt für lange Fahrten auf der Landstraße oder in der Stadt.

Fahrkomfort

In Sachen Fahrkomfort bietet die GSX-S 1000 GT eine sportliche Sitzposition, die aber auch für längere Touren geeignet ist. Die Verkleidung schützt den Fahrer gut vor Wind und Wetter. Die Dyna Low Rider hingegen punktet mit einem tiefen Schwerpunkt und einer entspannten Sitzposition, die ideal für gemütliche Touren ist. Hier zeigt sich, dass die Wahl stark vom persönlichen Fahrstil abhängt.

Motor und Leistung

Die Suzuki GSX-S 1000 GT ist mit einem kraftvollen 999 ccm Motor ausgestattet, der beeindruckende Leistung und direktes Ansprechverhalten bietet. Damit ist sie eine hervorragende Wahl für sportliche Fahrer, die gerne die Grenzen ihrer Maschine ausloten. Die Dyna Low Rider hingegen verfügt über einen charakteristischen V2-Motor, der für sein kraftvolles Drehmoment bekannt ist. Hier steht nicht die Höchstgeschwindigkeit im Vordergrund, sondern genussvolles Cruisen und entspanntes Fahren.

Fahrverhalten

Das Fahrverhalten der GSX-S 1000 GT ist sportlich und präzise. Sie lässt sich leicht in Kurven legen und bietet ein hohes Maß an Rückmeldung. Die Dyna Low Rider hingegen ist eher auf Stabilität und Komfort ausgelegt. Sie vermittelt vor allem auf langen Strecken ein Gefühl von Sicherheit und Kontrolle. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken, die je nach Fahrstil unterschiedlich zur Geltung kommen.

Ausstattung und Technik

Technisch hat die Suzuki GSX-S 1000 GT die Nase vorn. Sie ist mit modernen Features wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und Assistenzsystemen ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Dyna Low Rider hingegen bietet ein eher klassisches Design, das den nostalgischen Charme der Marke unterstreicht. Hier steht das Fahrerlebnis im Vordergrund, während moderne Technik eher in den Hintergrund rückt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl des Motorrads. Die Suzuki GSX-S 1000 GT ist in der Regel etwas teurer, bietet dafür aber auch mehr Technik und Leistung. Die Dyna Low Rider ist oft günstiger in der Anschaffung und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Cruiser-Fans. Hier kommt es auf das gewünschte Fahrerlebnis an.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Suzuki GSX-S 1000 GT als auch die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL ihre Stärken und Schwächen haben. Die GSX-S 1000 GT ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, moderne Technik und ein agiles Fahrverhalten legen. Sie eignet sich hervorragend für schnelle Ausfahrten und sportliche Touren. Die Dyna Low Rider hingegen ist perfekt für alle, die entspanntes Cruisen und den klassischen Harley-Charme schätzen. Sie bietet Komfort, eine entspannte Sitzposition und ein nostalgisches Fahrgefühl. Letztlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Ob sportlich oder lässig, beide Motorräder haben ihren Reiz und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙