Suzuki

Suzuki
GSX-S 1000 GT

Kawasaki

Kawasaki
Eliminator 500

UVP 14.600 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 6.495 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
Der neue Tourer von Suzuki mit Reihen-Vierer und sportlichen Genen
Weiter zum Testbericht
Günstiger Cruiser aus Japan für nur 6.500 Euro
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Viel Platz für Fahrer und Beifahrer
Kontra:
  • Seitenständer etwas lieblos gemacht
Pro:
  • sehr leichter Cruiser
  • niedrige Sitzhöhe
  • einfachstes Rangieren
  • einfachste Bedienung
  • lebendiger Motor
  • günstiges Funbike
Kontra:
  • teilweise eher einfache Materialien
  • Hebel nicht einstellbar
  • altbackenes Cockpit
  • verhaltener Sound

Abmessungen & Gewicht

Gewicht226kg
Radstand1.460mm
Länge2.140mm
Radstand1.460mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.215mm
Gewicht176kg
Radstand1.520mm
Länge2.250mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 735 mm
Höhe1.100mm

Motor

Motor-BauartReihe 4-Takt
Hubraum999ccm
Hub59mm
Bohrung73mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartViertakt-Reihenzweizylinder
Hubraum451ccm
Hub59mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung152 PS bei 11.000 U/Min
Drehmoment106 NM bei 9.250 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite311km
Leistung45 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.169km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite342km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneKYB Upside-Down 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein mit Hebelsystem (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenSuperbike-Schwinge Aluminium
Reifen vorne120/70ZR17 M/C (58W)
Reifen hinten190/50ZR17 M/C (73W)
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenStereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 90)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne130/70-18M/C 63H
Reifen hinten150/80-16M/C 71H

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Suzuki GSX-S 1000 GT ist sicher kein Poserbike - zum Glück. Vielmehr vereint sie alle positiven Tugenden, für die Suzuki bekannt ist: Es gibt keinen unsinnigen Schnickschnack, alles funktioniert so wie es soll und vor allem reagiert das Bike vorhersehbar. Der Motor ist ein Gedicht und tatsächlich kann die Maschine beides - reisen und rasen. Wie fast immer bei Suzuki ist auch die GT ein ehrliches Bike und ein verlässlicher Freund, mit dem man jede Menge Spaß und wenig Kummer haben wird.
 
Die Kritikpunkte sind überschaubar und damit entpuppt sich das Bike als ernsthafter Konkurrent zur Kawasaki Ninja 1000 SX oder Honda NT 1100. Wir können allen Interessenten eine Probefahrt empfehlen - am besten bei Bergmann & Söhne in Tornesch oder Bremervörde. Von denen haben wir nämlich das Testbike zur Verfügung gestellt bekommen. Vielen Dank dafür, wir hatten sehr viel Spaß mit der GSX-S 1000 GT.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.400€
  • Verfügbarkeit: ab 04/2022
  • Farben: blau, schwarz, hellblau

Fazit - was bleibt hängen

Mann, die Eli bring echt verdammt viel Spaß! Kaum sitzt man auf dem Bike, schon vergisst man A2-Leistung, nicht vorhandene Technik und die einfache Bauweise des Cruisers. Im Gegenteil, die Reduzierung auf das Wesentliche machen sogar den Charme der Eliminator 500 aus. Sie fährt sich gut und jeder, wirklich JEDER - egal ob klein oder groß, Mann oder Frau oder irgendwas dazwischen - wird sich sicher fühlen auf dieser Maschine und mit einem breiten Grinsen wieder absteigen. Wie gesagt, ein echtes Funbike!

Die Testmaschine wurde uns von Heller & Soltau in St. Michalisdonn zur Verfügung gestellt. Dort steht die Eli als Vorführer und freut sich auf jede Menge Probefahrer. Wir können Euch dazu nur ermutigen, auch wenn Euch ein A2-Bike vielleicht erst einmal gar nicht in den Sinn kommen würde. Der neue Kawa-Cruiser macht wirklich Spaß! Vielleicht sogar als Zweitmaschine? Auf geht's nach St. Michaelisdonn zu Heller & Soltau!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.495 €
  • Verfügbarkeit: seit 03/2024
  • Farben: Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Suzuki GSX-S 1000 GT vs. Kawasaki Eliminator 500 - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Sporttourer oder Cruiser? In diesem Vergleich nehmen wir die Suzuki GSX-S 1000 GT und die Kawasaki Eliminator 500 unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Suzuki GSX-S 1000 GT besticht durch ihr sportliches Design, das nicht nur gut aussieht, sondern auch aerodynamisch optimiert ist. Die aggressive Linienführung und die markante Front verleihen ihr einen dynamischen Charakter. Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht zu extrem, was lange Fahrten angenehm macht.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Eliminator 500 als klassischer Cruiser. Mit ihrem tiefen Schwerpunkt und der entspannten Sitzposition ist sie ideal für gemütliche Touren. Das Design ist zeitlos und spricht vor allem Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf einen lässigen Look legen. Die breite Sitzbank sorgt vor allem auf längeren Strecken für zusätzlichen Komfort.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Suzuki GSX-S 1000 GT die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Das Fahrverhalten ist präzise und sportlich, was sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht, die gerne Kurven fahren und die Straße erobern.

Die Kawasaki Eliminator 500 hingegen ist eher auf entspanntes Fahren ausgelegt. Der Motor liefert ausreichend Leistung für den Stadtverkehr und gemütliche Landstraßenfahrten, lässt aber die sportliche Dynamik der GSX-S 1000 GT vermissen. Für Fahrerinnen und Fahrer, die ein ruhiges und entspanntes Fahrgefühl bevorzugen, ist die Eliminator jedoch genau das Richtige.

Technik und Ausstattung

Die Suzuki GSX-S 1000 GT ist mit modernster Technik ausgestattet. Features wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches ABS-System sorgen für ein sicheres und individuelles Fahrerlebnis. Auch die LED-Beleuchtung trägt zur modernen Optik und Sicherheit bei.

Auch die Kawasaki Eliminator 500 bietet einige nützliche Features, allerdings nicht in dem Maße wie die GSX-S 1000 GT. Die Instrumente sind klassisch gehalten und liefern die wichtigsten Informationen, während die Sicherheitsausstattung eher einfach gehalten ist. Das könnte für technikaffine Fahrerinnen und Fahrer ein Nachteil sein.

Komfort und Alltagstauglichkeit

In Sachen Komfort hat die Kawasaki Eliminator 500 die Nase vorn. Die entspannte Sitzposition und die breite Sitzbank machen sie zum idealen Begleiter für lange Touren. Auch die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie besonders für längere Fahrten angenehm macht.

Die Suzuki GSX-S 1000 GT bietet zwar auch einen gewissen Komfort, ist aber sportlicher ausgelegt. Für Fahrer, die gerne lange Strecken zurücklegen, könnte die sportliche Sitzposition auf Dauer unbequem werden. Dennoch ist sie für kürzere Touren und sportliches Fahren bestens geeignet.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Suzuki GSX-S 1000 GT richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, moderne Technik und ein dynamisches Fahrverhalten legen. Sie ist ideal für alle, die gerne Kurven fahren und auch längere Strecken nicht scheuen.

Die Kawasaki Eliminator 500 hingegen ist perfekt für Cruiser-Fans, die entspanntes Fahren und hohen Komfort schätzen. Sie eignet sich hervorragend für gemütliche Ausfahrten und ist ideal für den Stadtverkehr. Wer also ein Motorrad sucht, das sowohl im Alltag als auch auf längeren Touren überzeugt, sollte die Eliminator in Betracht ziehen.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Bikes hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙