Suzuki
GSX-S 1000 GT
Kawasaki
Versys 1000 SE
UVP | 14.600 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 17.245 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2024 |
Pro und Kontra
- Viel Platz für Fahrer und Beifahrer
- Seitenständer etwas lieblos gemacht
- umfangreiche Ausstattung
- gelungenes semi-aktives Fahrwerk (KECS)
- Kombination aus Zeigerinstrument und TFT toll gelöst und gut ablesbar
- recht hohes Gewicht
- Windschild nur manuell und mit beiden Händen verstellbar
- relativ hoher Preis
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 226 | kg |
Radstand | 1.460 | mm |
Länge | 2.140 | mm |
Radstand | 1.460 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.215 | mm |
Gewicht | 257 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.270 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 840 | mm |
Höhe | 1.490 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe 4-Takt | |
Hubraum | 999 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 73 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenvierzylinder | |
Hubraum | 1.043 | ccm |
Hub | 56 | mm |
Bohrung | 77 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 152 PS bei 11.000 U/Min | |
Drehmoment | 106 NM bei 9.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 311 | km |
Leistung | 120 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 102 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 226 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 404 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | KYB Upside-Down 43 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein mit Hebelsystem (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Superbike-Schwinge Aluminium | |
Reifen vorne | 120/70ZR17 M/C (58W) | |
Reifen hinten | 190/50ZR17 M/C (73W) |
Rahmenbauart | Doppelprofilrahmen | |
Federung vorne | 43-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Horizontal angeordnetes Back-Link-Gasdruck-Zentralfederbein (Federweg 152)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C (73W) |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 250 mm) |
Bremsen vorne | Halbschwimmende 310-mm-Doppel-Petal-Bremsscheiben. Bremssattel: Doppelt radial montiert, Monobloc, gegenüberliegende 4-Kolben ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzel-Petal-Bremsscheibe. Bremssattel: Einkolben ( ∅ 250 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Suzuki GSX-S 1000 GT ist sicher kein Poserbike - zum Glück. Vielmehr vereint sie alle positiven Tugenden, für die Suzuki bekannt ist: Es gibt keinen unsinnigen Schnickschnack, alles funktioniert so wie es soll und vor allem reagiert das Bike vorhersehbar. Der Motor ist ein Gedicht und tatsächlich kann die Maschine beides - reisen und rasen. Wie fast immer bei Suzuki ist auch die GT ein ehrliches Bike und ein verlässlicher Freund, mit dem man jede Menge Spaß und wenig Kummer haben wird.Die Kritikpunkte sind überschaubar und damit entpuppt sich das Bike als ernsthafter Konkurrent zur Kawasaki Ninja 1000 SX oder Honda NT 1100. Wir können allen Interessenten eine Probefahrt empfehlen - am besten bei Bergmann & Söhne in Tornesch oder Bremervörde. Von denen haben wir nämlich das Testbike zur Verfügung gestellt bekommen. Vielen Dank dafür, wir hatten sehr viel Spaß mit der GSX-S 1000 GT.
MotorradTest.de auf YouTube
Vergleich der Suzuki GSX-S 1000 GT und der Kawasaki Versys 1000 SE
Wenn es um die Wahl des perfekten Motorrads geht, stehen die Suzuki GSX-S 1000 GT und die Kawasaki Versys 1000 SE ganz oben auf der Liste vieler Motorradliebhaber. Beide Modelle bieten beeindruckende Leistung und Komfort, sprechen aber unterschiedliche Fahrertypen an. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Motorräder, um herauszufinden, welches Bike besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Suzuki GSX-S 1000 GT präsentiert sich mit einem sportlich-aggressiven Design, das die DNA der GSX-R-Serie widerspiegelt. Mit ihrem schlanken Profil und den markanten Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist leicht nach vorne geneigt, was für sportliches Fahren ideal ist, auf längeren Touren aber etwas anstrengend werden könnte.
Im Gegensatz dazu ist die Kawasaki Versys 1000 SE eher neutral und komfortabel gestaltet. Die aufrechte Sitzposition und der breite Lenker sorgen für eine entspannte Sitzposition, was besonders auf langen Strecken von Vorteil ist. Die Verkleidung bietet zusätzlichen Windschutz, was das Fahren bei höheren Geschwindigkeiten angenehmer macht.
Motor und Leistung
Beide Motorräder sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet, die für aufregende Fahrten sorgen. Die Suzuki GSX-S 1000 GT verfügt über einen Reihenvierzylinder mit 999 Kubikzentimetern Hubraum, der für beeindruckende Leistung und sportliches Ansprechverhalten sorgt. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Geschwindigkeit und Agilität legen.
Die Kawasaki Versys 1000 SE hingegen verfügt über einen 1043 ccm großen Reihenvierzylinder, der für ein breiteres Drehmomentband sorgt. Das macht die Versys zu einer hervorragenden Wahl für lange Reisen und Touren, da sie auch bei niedrigen Drehzahlen kraftvoll beschleunigt. Die Leistung ist nicht ganz so rasant wie bei der Suzuki, dafür bietet sie eine gleichmäßige Kraftentfaltung, die vielen Fahrern entgegen kommt.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Suzuki GSX-S 1000 GT ist sportlich und direkt. Sie lässt sich präzise in Kurven lenken und bietet ein hohes Maß an Rückmeldung. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die gerne auf kurvenreichen Strecken unterwegs sind. Allerdings kann die sportliche Abstimmung auf unebenen Straßen etwas unkomfortabel sein.
Die Kawasaki Versys 1000 SE hingegen punktet mit einem ausgewogenen Fahrverhalten. Sie ist sowohl auf der Straße als auch im Gelände gut einsetzbar. Die Federung ist komfortabel und schluckt Unebenheiten souverän weg, was sie zum idealen Begleiter für lange Touren macht. Das Handling ist ebenfalls gut, wenn auch nicht ganz so agil wie bei der Suzuki.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Suzuki GSX-S 1000 GT eine Vielzahl moderner Features, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine Traktionskontrolle. Diese Technologien tragen dazu bei, das Fahrerlebnis zu optimieren und die Sicherheit zu erhöhen.
Die Kawasaki Versys 1000 SE ist ebenfalls gut ausgestattet und bietet unter anderem ein umfangreiches Elektronikpaket mit Kurven-ABS, KTRC (Kawasaki Traction Control) und TFT-Display. Die zusätzlichen Features wie die elektronische Fahrwerkseinstellung machen sie besonders vielseitig und anpassungsfähig an unterschiedliche Fahrbedingungen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Suzuki GSX-S 1000 GT als auch die Kawasaki Versys 1000 SE ihre Stärken und Schwächen haben. Die GSX-S 1000 GT ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist perfekt für kurvenreiche Strecken. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Komfort und Vielseitigkeit suchen, ist die Kawasaki Versys 1000 SE die bessere Wahl. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine entspannte Sitzposition sowie eine umfangreiche Ausstattung.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Einsatzzweck ab. Wer gerne sportlich fährt und Geschwindigkeit liebt, wird mit der Suzuki GSX-S 1000 GT glücklich. Wer einen komfortablen und vielseitigen Tourer sucht, ist mit der Kawasaki Versys 1000 SE gut beraten.