Suzuki

Suzuki
GSX-S 1000 GT

Kawasaki

Kawasaki
Z 7 Hybrid

UVP 14.600 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 8.995 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
Der neue Tourer von Suzuki mit Reihen-Vierer und sportlichen Genen
Weiter zum Testbericht
Das erste Hybrid-Motorrad von Kawasaki im Test
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Viel Platz für Fahrer und Beifahrer
Kontra:
  • Seitenständer etwas lieblos gemacht
Pro:
  • überraschend ausgereiftes Hybrid-Konzept
  • e-Boost bringt enormen Spaß
  • perfekt für Spielkinder und Tec-Nerds
  • satte Straßenlage
  • bequemer Walkmodus für einfaches Rückwärtsrollern
Kontra:
  • ruckelige Automatik im EV-Modus
  • komplexe Bedienung
  • teilweise einfache Komponenten
  • keine Feststellbremse
  • vergleichsweise hohes Gewicht

Abmessungen & Gewicht

Gewicht226kg
Radstand1.460mm
Länge2.140mm
Radstand1.460mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.215mm
Gewicht227kg
Radstand1.535mm
Länge2.145mm
Radstand1.535mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.135mm

Motor

Motor-BauartReihe 4-Takt
Hubraum999ccm
Hub59mm
Bohrung73mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihentwin Elektromotor
Hubraum451ccm
Hub59mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung152 PS bei 11.000 U/Min
Drehmoment106 NM bei 9.250 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite311km
Leistung60 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment60 NM bei 2.800 U/Min
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite333km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneKYB Upside-Down 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein mit Hebelsystem (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenSuperbike-Schwinge Aluminium
Reifen vorne120/70ZR17 M/C (58W)
Reifen hinten190/50ZR17 M/C (73W)
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneTelegabel konventionell (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 114)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten160/60-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, Zweikolben ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben ( ∅ 250 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Suzuki GSX-S 1000 GT ist sicher kein Poserbike - zum Glück. Vielmehr vereint sie alle positiven Tugenden, für die Suzuki bekannt ist: Es gibt keinen unsinnigen Schnickschnack, alles funktioniert so wie es soll und vor allem reagiert das Bike vorhersehbar. Der Motor ist ein Gedicht und tatsächlich kann die Maschine beides - reisen und rasen. Wie fast immer bei Suzuki ist auch die GT ein ehrliches Bike und ein verlässlicher Freund, mit dem man jede Menge Spaß und wenig Kummer haben wird.
 
Die Kritikpunkte sind überschaubar und damit entpuppt sich das Bike als ernsthafter Konkurrent zur Kawasaki Ninja 1000 SX oder Honda NT 1100. Wir können allen Interessenten eine Probefahrt empfehlen - am besten bei Bergmann & Söhne in Tornesch oder Bremervörde. Von denen haben wir nämlich das Testbike zur Verfügung gestellt bekommen. Vielen Dank dafür, wir hatten sehr viel Spaß mit der GSX-S 1000 GT.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.400€
  • Verfügbarkeit: ab 04/2022
  • Farben: blau, schwarz, hellblau

Fazit

Erstaunlich, wie ausgereift die Kawasaki Z7 Hybrid bereits ist. Die vielen neuen Funktionen, die sich aufgrund des Elektromotors ergeben, funktionieren allesamt sehr gut. Einzige Kritikpunkte hierzu: Die hakelige Automatik im EV-Modus und die fehlende Feststellbremse. Und für wen ist dieses Hybrid-Motorrad nun interessant? Ganz klar: Diejenigen, die gerne neue Dinge ausprobieren und aufgeschlossen gegenüber neuen Technologien sind, werden hier einen Heidenspaß haben.
 
Konservative Biker werden die Nase rümpfen. Außerdem muss man ehrlicherweise auch anmerken, dass ein solches Tec-Wunder natürlich in der Bedienung auch seine Nachteile hat. Es dauert halt einen Moment, bis man alle Funktionen verinnerlicht hat und weiß, wann welcher Modus Sinn macht. Für die Fahrt in der Stadt ist die Z7 Hybrid eine gelungene Alternative, wenn auch die Reichweite des Akkus noch etwas bescheiden ausfällt. Wer weiß, vielleicht dürfen wir bald nur noch im EV-Betrieb in die Innenstädte fahren - und dann ist ein solches Hybrid-Konzept natürlich ganz weit vorne.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt. Dort sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wahrscheinlich hat sich eine Probefahrt noch nie so gelohnt wie bei der Kawasaki Z7 Hybrid, denn dieses Motorrad ist tatsächlich mal etwas ganz Neues! Einfach mal ausprobieren.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.995€
  • Verfügbarkeit: seit 204
  • Farben: Grau

MotorradTest.de auf YouTube

Suzuki GSX-S 1000 GT vs. Kawasaki Z 7 Hybrid - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele aufregende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei davon sind die Suzuki GSX-S 1000 GT und die Kawasaki Z 7 Hybrid. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden beide Modelle genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Suzuki GSX-S 1000 GT besticht durch ihr sportlich-aggressives Aussehen, das die DNA der GSX-R-Serie widerspiegelt. Die Linienführung ist dynamisch und vermittelt auch im Stand ein Gefühl von Geschwindigkeit. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Z 7 Hybrid mit einem etwas zurückhaltenderen, aber dennoch modernen Design. Die Kombination aus klassischen und futuristischen Elementen macht sie zu einem echten Hingucker.

In Bezug auf die Ergonomie bietet die GSX-S 1000 GT eine sportliche Sitzposition, die für längere Fahrten ausgelegt ist. Sitzhöhe und Lenker sind sowohl für sportliches Fahren als auch für Touren geeignet. Die Kawasaki Z 7 Hybrid hingegen hat eine aufrechte Sitzposition, die vor allem im Stadtverkehr und bei kurzen Ausflügen von Vorteil ist. Hier zeigt sich bereits ein erster Unterschied in der Zielgruppe der beiden Motorräder.

Motor und Leistung

In Sachen Leistung sind beide Motorräder mit starken Motoren ausgestattet. Die Suzuki GSX-S 1000 GT verfügt über einen leistungsstarken 999 ccm Vierzylindermotor, der für eine beeindruckende Beschleunigung sorgt. Die Leistung ist direkt und kraftvoll, was sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht, die gerne auf der Autobahn oder auf kurvigen Landstraßen unterwegs sind.

Die Kawasaki Z 7 Hybrid hingegen kombiniert einen herkömmlichen Verbrennungsmotor mit einem Elektroantrieb. Die Hybrid-Technologie sorgt nicht nur für eine bessere Kraftstoffeffizienz, sondern auch für eine sanfte Beschleunigung, was besonders im Stadtverkehr von Vorteil ist. Während die GSX-S 1000 GT für ihre brachiale Kraft bekannt ist, punktet die Z 7 Hybrid mit Vielseitigkeit und Umweltfreundlichkeit.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der beim Vergleich der beiden Motorräder berücksichtigt werden sollte. Die Suzuki GSX-S 1000 GT bietet ein sportliches Handling, das es dem Fahrer ermöglicht, präzise Kurvenfahrten zu genießen. Die Federung ist straff, was für ein direktes Ansprechverhalten sorgt, auf langen Strecken aber auch etwas unbequem sein kann.

Die Kawasaki Z 7 Hybrid hingegen bietet ein komfortableres Fahrverhalten, ideal für den Stadtverkehr und längere Touren. Die Federung ist weicher, was Unebenheiten auf der Straße besser absorbiert. Das macht sie zu einer angenehmen Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort legen.

Ausstattung und Technik

In der heutigen Zeit ist die technische Ausstattung eines Motorrads genauso wichtig wie die Leistung. Die Suzuki GSX-S 1000 GT ist mit modernen Features ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein ABS-System, das für zusätzliche Sicherheit sorgt. Diese Technologien machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch angenehmer.

Die Kawasaki Z 7 Hybrid bietet ebenfalls eine beeindruckende technische Ausstattung. Besonders hervorzuheben sind das integrierte Navigationssystem und die Connectivity-Funktionen, die es dem Fahrer ermöglichen, sein Smartphone anzuschließen und wichtige Informationen direkt auf dem Display abzurufen. Diese Eigenschaften sind vor allem für Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil, die häufig längere Strecken zurücklegen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Suzuki GSX-S 1000 GT als auch die Kawasaki Z 7 Hybrid ihre eigenen Vorzüge haben. Die GSX-S 1000 GT ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Leistung und ein direktes Fahrgefühl suchen. Sie ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne auf kurvigen Straßen und Autobahnen unterwegs sind und die sportliche DNA der Marke schätzen.

Die Kawasaki Z 7 Hybrid ist hingegen eine hervorragende Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein komfortables und vielseitiges Motorrad suchen. Mit ihrer Hybridtechnologie ist sie umweltfreundlicher und bietet ein geschmeidiges Fahrverhalten, das besonders im Stadtverkehr von Vorteil ist. Für Fahrerinnen und Fahrer, die häufig längere Strecken zurücklegen und Wert auf moderne Technik legen, ist die Z 7 Hybrid die bessere Wahl.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal für welches Motorrad man sich entscheidet, beide Modelle bieten ein aufregendes Fahrerlebnis und sind bereit, die Straßen zu erobern.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙