Suzuki

Suzuki
GSX-S 1000 GT

Royal Enfield

Royal Enfield
Himalayan

UVP 14.600 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 5.190 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
Der neue Tourer von Suzuki mit Reihen-Vierer und sportlichen Genen
Weiter zum Testbericht
Sie ist wieder da
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Viel Platz für Fahrer und Beifahrer
Kontra:
  • Seitenständer etwas lieblos gemacht
Pro:
  • Preis-Leistung
  • Geländetauglichkeit
  • Fahrkomfort
  • Ausstattung
Kontra:
  • Laue Bremsen
  • Nichts für Leistungsfetischisten

Abmessungen & Gewicht

Gewicht226kg
Radstand1.460mm
Länge2.140mm
Radstand1.460mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.215mm
Gewicht199kg
Radstand1.465mm
Länge2.190mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.360mm

Motor

Motor-BauartReihe 4-Takt
Hubraum999ccm
Hub59mm
Bohrung73mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor
Hubraum411ccm
Hub86mm
Bohrung78mm
Kühlungluftgekühlt mit Ölkühler
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung152 PS bei 11.000 U/Min
Drehmoment106 NM bei 9.250 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite311km
Leistung24 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment32 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.127km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite469km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneKYB Upside-Down 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein mit Hebelsystem (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenSuperbike-Schwinge Aluminium
Reifen vorne120/70ZR17 M/C (58W)
Reifen hinten190/50ZR17 M/C (73W)
RahmenbauartHalbduplex
Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 200)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 180)mm
Aufhängung hintenProgressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar
Reifen vorne90/90-21 MC 56H
Reifen hinten120/90-17 MC 64S

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneScheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Suzuki GSX-S 1000 GT ist sicher kein Poserbike - zum Glück. Vielmehr vereint sie alle positiven Tugenden, für die Suzuki bekannt ist: Es gibt keinen unsinnigen Schnickschnack, alles funktioniert so wie es soll und vor allem reagiert das Bike vorhersehbar. Der Motor ist ein Gedicht und tatsächlich kann die Maschine beides - reisen und rasen. Wie fast immer bei Suzuki ist auch die GT ein ehrliches Bike und ein verlässlicher Freund, mit dem man jede Menge Spaß und wenig Kummer haben wird.
 
Die Kritikpunkte sind überschaubar und damit entpuppt sich das Bike als ernsthafter Konkurrent zur Kawasaki Ninja 1000 SX oder Honda NT 1100. Wir können allen Interessenten eine Probefahrt empfehlen - am besten bei Bergmann & Söhne in Tornesch oder Bremervörde. Von denen haben wir nämlich das Testbike zur Verfügung gestellt bekommen. Vielen Dank dafür, wir hatten sehr viel Spaß mit der GSX-S 1000 GT.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.400€
  • Verfügbarkeit: ab 04/2022
  • Farben: blau, schwarz, hellblau

MotorradTest.de auf YouTube

Suzuki GSX-S 1000 GT vs. Royal Enfield Himalayan - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, gibt es kaum etwas Spannenderes als den Vergleich zwischen zwei sehr unterschiedlichen Modellen. In diesem Fall sind es die Suzuki GSX-S 1000 GT und die Royal Enfield Himalayan. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Werfen wir einen genaueren Blick auf die beiden Motorräder.

Design und Ergonomie

Die Suzuki GSX-S 1000 GT präsentiert sich als sportlicher Tourer mit einem modernen und aggressiven Design. Die Linienführung und die Farboptionen verleihen dem Motorrad einen dynamischen Look, der sowohl auf der Straße als auch in der Stadt auffällt. Die Sitzposition ist sportlich, aber auch für längere Touren komfortabel.

Im Gegensatz dazu ist die Royal Enfield Himalayan ein klassisches Adventure-Bike, das durch ein robustes und funktionales Design überzeugt. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker bieten eine hervorragende Kontrolle, insbesondere auf unbefestigten Straßen. Die Ergonomie ist auf Langstrecken ausgelegt, was sie zur idealen Wahl für Abenteuerreisen macht.

Motor und Leistung

Die Suzuki GSX-S 1000 GT wird von einem kraftvollen 999 ccm Motor angetrieben, der beeindruckende Leistung und Beschleunigung bietet. Dieses Motorrad ist perfekt für alle, die Geschwindigkeit und Leistung schätzen. Das agile Handling und die präzise Lenkung machen das Fahren auf kurvigen Straßen zu einem Vergnügen.

Die Royal Enfield Himalayan verfügt über einen 411-cm³-Motor, der auf Drehmoment und Zuverlässigkeit ausgelegt ist. Obwohl die Leistung nicht mit der Suzuki mithalten kann, bietet sie genügend Power für Offroad-Abenteuer und entspannte Landstraßenfahrten. Die Himalayan ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die die Natur erkunden und abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs sein wollen.

Fahrverhalten und Komfort

Die GSX-S 1000 GT bietet ein sportliches Fahrverhalten, das auf asphaltierten Straßen glänzt. Die Federung ist straff, was für eine direkte Rückmeldung sorgt, aber auf langen Strecken etwas unbequem werden kann. Die Windschutzscheibe schützt den Fahrer gut vor dem Fahrtwind, was lange Touren angenehmer macht.

Die Himalayan hingegen ist auf Komfort und Vielseitigkeit ausgelegt. Die Federung ist weich und absorbiert Unebenheiten auf der Straße und im Gelände hervorragend. Das macht sie zu einer ausgezeichneten Wahl für lange Fahrten und unwegsames Gelände. Der Windschutz ist zwar nicht so ausgeprägt wie bei der Suzuki, aber die hohe Sitzposition ermöglicht eine gute Sicht auf die Straße.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die Suzuki GSX-S 1000 GT die Nase vorn. Es bietet moderne Technologien wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches Bremssystem. Diese Features machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch angenehmer.

Die Royal Enfield Himalayan hingegen setzt auf Einfachheit und Funktionalität. Das Motorrad verfügt über ein analoges Instrumentencluster und weniger elektronischen Schnickschnack. Das kann für manche Fahrerinnen und Fahrer ein Vorteil sein, die ein unkompliziertes und zuverlässiges Motorrad suchen, das nicht mit Technik überladen ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Suzuki GSX-S 1000 GT ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Leistung und moderne Technik. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf sportliche Leistung und Ausstattung legen, könnte der Preis gerechtfertigt sein.

Die Royal Enfield Himalayan hingegen ist preisgünstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für diejenigen, die ein zuverlässiges und vielseitiges Motorrad suchen. Sie ist ideal für Einsteigerinnen und Einsteiger oder für Fahrerinnen und Fahrer, die ein robustes Motorrad für Abenteuerreisen suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Suzuki GSX-S 1000 GT und der Royal Enfield Himalayan stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben abhängt. Die GSX-S 1000 GT ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Geschwindigkeit und moderne Technik schätzen. Das sportliche Design und die beeindruckende Leistung machen sie zu einem Traum für jeden Sporttourer-Fan.

Die Royal Enfield Himalayan hingegen ist die ideale Wahl für Abenteuerlustige, die gerne abseits der Straßen fahren und die Natur erkunden. Mit seiner robusten Bauweise und dem komfortablen Fahrverhalten ist es perfekt für lange Touren und Offroad-Abenteuer. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrgefühl und welche Art von Motorrad am besten zu deinem Lebensstil passt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙