Suzuki

Suzuki
GSX-S 1000 GT

Suzuki

Suzuki
GSX 1250 FA

UVP 14.600 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 8.990 €
Baujahr von 2009 bis 2016
Der neue Tourer von Suzuki mit Reihen-Vierer und sportlichen Genen
Weiter zum Testbericht
Kräftiger Allrounder mit sportlichen Genen
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Viel Platz für Fahrer und Beifahrer
Kontra:
  • Seitenständer etwas lieblos gemacht
Pro:
  • bäriger Motor mit kräftigem Drehmoment
  • reisetaugliche Sitzposition
  • satte Straßenlage, guter Windschutz
  • zuverlässiges Bike ohne Reparaturanfälligkeiten
  • viel Motorrad für wenig Geld
Kontra:
  • etwas schwerfällig in engen Kurven
  • für Fahranfänger ungeeignet

Abmessungen & Gewicht

Gewicht226kg
Radstand1.460mm
Länge2.140mm
Radstand1.460mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.215mm
Gewicht257kg
Radstand1.485mm
Länge2.130mm
Radstand1.485mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.245mm

Motor

Motor-BauartReihe 4-Takt
Hubraum999ccm
Hub59mm
Bohrung73mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihen-Vierzylinder
Hubraum1.255ccm
Hub64mm
Bohrung79mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung152 PS bei 11.000 U/Min
Drehmoment106 NM bei 9.250 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite311km
Leistung98 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment108 NM bei 3.700 U/Min
Höchstgeschw.230km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite345km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneKYB Upside-Down 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein mit Hebelsystem (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenSuperbike-Schwinge Aluminium
Reifen vorne120/70ZR17 M/C (58W)
Reifen hinten190/50ZR17 M/C (73W)
RahmenbauartDoppelschleife
Federung vorneTelegabel 43 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 136)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorneZR
Reifen hintenZR

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Suzuki GSX-S 1000 GT ist sicher kein Poserbike - zum Glück. Vielmehr vereint sie alle positiven Tugenden, für die Suzuki bekannt ist: Es gibt keinen unsinnigen Schnickschnack, alles funktioniert so wie es soll und vor allem reagiert das Bike vorhersehbar. Der Motor ist ein Gedicht und tatsächlich kann die Maschine beides - reisen und rasen. Wie fast immer bei Suzuki ist auch die GT ein ehrliches Bike und ein verlässlicher Freund, mit dem man jede Menge Spaß und wenig Kummer haben wird.
 
Die Kritikpunkte sind überschaubar und damit entpuppt sich das Bike als ernsthafter Konkurrent zur Kawasaki Ninja 1000 SX oder Honda NT 1100. Wir können allen Interessenten eine Probefahrt empfehlen - am besten bei Bergmann & Söhne in Tornesch oder Bremervörde. Von denen haben wir nämlich das Testbike zur Verfügung gestellt bekommen. Vielen Dank dafür, wir hatten sehr viel Spaß mit der GSX-S 1000 GT.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.400€
  • Verfügbarkeit: ab 04/2022
  • Farben: blau, schwarz, hellblau

Fazit - was bleibt hängen

Die Suzuki GSX 1250 FA ist ein Allrounder im besten Wortsinn. Sie lässt sich sportlich fahren, ist reisetauglich und macht auf Landstraße und Autobahn richtig Spaß. Sie ist aufgrund des Gewichts, der hohen Leistung sowie der Fahrwerks-Charakteristik sicherlich kein Bike für Fahranfänger. Auch kleine oder zierliche Personen sollten sich besser nach einem anderen Motorrad umsehen. 

Aufgrund der aus heutiger Sicht technisch eher einfachen Ausstattung und einer guten Fertigungsqualität zählt die GSX 1250 FA sicherlich zu den zuverlässigeren Bikes. Es kann kaum etwas kaputt gehen und alle Bandits hatten schon immer den Ruf, unkompliziert jahrelang ohne Reparaturen ihren Dienst zu tun. Sie eignet sich deshalb hervorragend als Arbeitstier für die tägliche Fahrt zur Arbeit. Wer sich eine gebrauchte GSX 1250 FA kaufen möchte, muss vor größeren Laufleistungen nicht zurückschrecken. Die Maschinen dieses Typs gelten als unkaputtbar.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.990 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.000€
  • Baujahre: 2010-2016
  • Testbike: 11/2016
  • Farben: schwarz, weiß, grau, blau, rot

MotorradTest.de auf YouTube

Vergleich der Suzuki GSX-S 1000 GT und der Suzuki GSX 1250 FA

Wenn es um sportliche Motorräder geht, sind die Suzuki GSX-S 1000 GT und die Suzuki GSX 1250 FA zwei Modelle, die in der Motorradwelt viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Beide Motorräder bieten eine einzigartige Mischung aus Leistung, Komfort und Technologie, sprechen aber unterschiedliche Fahrertypen an. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Modell die besten Eigenschaften für verschiedene Bedürfnisse bietet.

Leistung und Antrieb

Die Suzuki GSX-S 1000 GT ist mit einem kraftvollen 1000cc-Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung liefert. Dieses Motorrad ist für sportliches Fahren auf kurvenreichen Straßen konzipiert und bietet eine agile Beschleunigung. Im Vergleich dazu hat die Suzuki GSX 1250 FA einen 1255 ccm Motor, der auf ein höheres Drehmoment ausgelegt ist. Das macht die GSX 1250 FA ideal für längere Touren, da sie bei höheren Geschwindigkeiten eine sanftere Leistung bietet.

Die GSX-S 1000 GT punktet mit ihrer sportlichen Ausrichtung, während die GSX 1250 FA mehr auf Komfort für längere Touren ausgelegt ist. Das bedeutet, dass die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern stark von den persönlichen Vorlieben abhängt - ob der Fokus auf sportlichem Fahren oder auf Langstreckenkomfort liegt.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten zeigt die GSX-S 1000 GT ihre Stärken in den Kurven. Mit einem sportlichen Fahrwerk und einer aggressiven Geometrie ist sie auf schnelle Kurvenfahrten und direktes Feedback ausgelegt. Dafür bietet die GSX 1250 FA ein stabileres Fahrverhalten, was sich vor allem auf der Autobahn und bei längeren Touren auszahlt. Ihr Fahrwerk ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Tourenfahrer macht.

Die Wahl des Fahrverhaltens hängt also stark vom Einsatzzweck ab. Wer gerne sportlich fährt und Kurven liebt, wird mit der GSX-S 1000 GT glücklich. Für Langstreckenfahrer ist die GSX 1250 FA die bessere Wahl.

Komfort und Ergonomie

Komfort ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der bei der Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern berücksichtigt werden sollte. Die GSX-S 1000 GT bietet eine sportliche Sitzposition, die für dynamisches Fahren optimiert ist. Sie ist jedoch nicht unbedingt die komfortabelste Wahl für lange Strecken. Die GSX 1250 FA hingegen hat eine aufrechte Sitzposition und eine gepolsterte Sitzbank, die auch auf langen Strecken für Komfort sorgt.

In Sachen Ergonomie ist die GSX 1250 FA klar im Vorteil, da sie für längere Fahrten konzipiert wurde. Die GSX-S 1000 GT ist zwar komfortabel, aber eher für kürzere, sportliche Ausfahrten geeignet.

Technik und Ausstattung

Beide Motorräder sind mit moderner Technik ausgestattet, allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die GSX-S 1000 GT bietet eine Vielzahl von Fahrmodi, mit denen der Fahrer das Fahrverhalten an die jeweiligen Bedingungen anpassen kann. Außerdem verfügt sie über ein fortschrittliches Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert.

Die GSX 1250 FA hingegen punktet mit Zuverlässigkeit und einfacher Bedienung. Sie bietet zwar nicht die gleiche Fülle an technischen Spielereien wie die GSX-S 1000 GT, ist aber dennoch mit allem ausgestattet, was für eine angenehme Fahrt notwendig ist.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Suzuki GSX-S 1000 GT und der Suzuki GSX 1250 FA stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben abhängt. Die GSX-S 1000 GT ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist perfekt für kurvenreiche Strecken.

Die GSX 1250 FA hingegen ist die bessere Wahl für Fahrer, die lange Touren unternehmen wollen und dabei Wert auf Komfort und eine entspannte Sitzposition legen. Sie bietet eine sanfte Leistungsentfaltung und ist auf Stabilität ausgelegt, was sie zu einem hervorragenden Begleiter für lange Touren macht.

Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen und die Entscheidung sollte auf den persönlichen Fahrstil und die geplanten Einsätze abgestimmt werden. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein hervorragendes Fahrerlebnis und die Qualität, für die Suzuki bekannt ist.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙