Suzuki
GSX-S 1000 GT
Suzuki
V-Strom 1000
UVP | 14.600 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 12.599 € | |
Baujahr | von 2002 bis 2019 |
Pro und Kontra
- Viel Platz für Fahrer und Beifahrer
- Seitenständer etwas lieblos gemacht
- Bedienung
- Fahrkomfort
- Fahrverhalten
- Drehmoment
- kein Sportmotor
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 226 | kg |
Radstand | 1.460 | mm |
Länge | 2.140 | mm |
Radstand | 1.460 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.215 | mm |
Gewicht | 232 | kg |
Radstand | 1.555 | mm |
Länge | 2.280 | mm |
Radstand | 1.555 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.470 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe 4-Takt | |
Hubraum | 999 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 73 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 1.037 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 100 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 152 PS bei 11.000 U/Min | |
Drehmoment | 106 NM bei 9.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 311 | km |
Leistung | 101 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 101 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 417 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | KYB Upside-Down 43 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein mit Hebelsystem (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Superbike-Schwinge Aluminium | |
Reifen vorne | 120/70ZR17 M/C (58W) | |
Reifen hinten | 190/50ZR17 M/C (73W) |
Rahmenbauart | Brücken | |
Federung vorne | Telegabel 43 mm (Federweg 160)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 160)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Aluminium | |
Reifen vorne | 19 M/C x MT 2.50 110/80R19 M/C 59V | |
Reifen hinten | 17 M/C x MT 4.00 150/70R17 M/C 69V |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 250 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 260 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Suzuki GSX-S 1000 GT ist sicher kein Poserbike - zum Glück. Vielmehr vereint sie alle positiven Tugenden, für die Suzuki bekannt ist: Es gibt keinen unsinnigen Schnickschnack, alles funktioniert so wie es soll und vor allem reagiert das Bike vorhersehbar. Der Motor ist ein Gedicht und tatsächlich kann die Maschine beides - reisen und rasen. Wie fast immer bei Suzuki ist auch die GT ein ehrliches Bike und ein verlässlicher Freund, mit dem man jede Menge Spaß und wenig Kummer haben wird.Die Kritikpunkte sind überschaubar und damit entpuppt sich das Bike als ernsthafter Konkurrent zur Kawasaki Ninja 1000 SX oder Honda NT 1100. Wir können allen Interessenten eine Probefahrt empfehlen - am besten bei Bergmann & Söhne in Tornesch oder Bremervörde. Von denen haben wir nämlich das Testbike zur Verfügung gestellt bekommen. Vielen Dank dafür, wir hatten sehr viel Spaß mit der GSX-S 1000 GT.
Fazit - was bleibt hängen?
Was bleibt? Erstaunlicher Weise ist es der Bordcomputer, der die Suzi charakterisiert. Auch noch nie dagewesen. Der Computer ist übersichtlich: Mit einem Schalter wählt man Zusatzinfos wie Restreichweite oder Temperatur. Mit dem zweiten Schalter wählt der Pilot aus drei Stufen den Eingriff der Traktionskontrolle - und fertig. Mehr existiert einfach nicht. Hat man bei manchen Konkurrenten das Gefühl, eine fahrbare Playstation erworben zu haben, gibt es nichts, was der V-Strom ferner liegen würde.Klingt nicht nach Liebe auf den ersten Blick? Vielleicht nicht, aber der grundsolide und problemlose Umgang mit der Suzuki V-Strom 1000, der uns schon bei der ersten Begegnung auffiel, der beschreibt die Suzuki überall und in jeder Lage. Wer flott, aber entspannt Motorradfahren möchte, wem das Studium der Bedienungsanleitung ein Graus ist, wem die Optik gefällt und wer gerne auf der Drehmomentwelle surft: Liebe entsteht nicht immer auf den ersten Blick, gebt euch die Chance.
Die Testmaschine wurde uns freundlicher Weise von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Sie ist dort als Vorführer für 10.690 € mit etwa 2.500 km käuflich zu erwerben - gutes Angebot!
MotorradTest.de auf YouTube
Suzuki GSX-S 1000 GT vs. Suzuki V-Strom 1000 - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrades stehen viele Biker vor der Frage: Sporttourer oder Adventure Bike? In diesem Vergleich stehen sich die Suzuki GSX-S 1000 GT und die Suzuki V-Strom 1000 gegenüber. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die GSX-S 1000 GT besticht durch ihr sportliches Design und ihre aggressive Linienführung. Sie spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf ein dynamisches Erscheinungsbild legen. Im Vergleich dazu präsentiert sich die V-Strom 1000 mit einem robusteren, abenteuerlicheren Look, der auf Vielseitigkeit und Funktionalität ausgelegt ist. Die Ergonomie der GSX-S ist sportlich ausgerichtet und damit ideal für schnelle Fahrten auf der Straße, während die V-Strom mit einer aufrechten Sitzposition und einem komfortablen Fahrwerk punktet, ideal für längere Touren und unbefestigte Wege.
Motor und Leistung
Beide Motorräder sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet, die für unterschiedliche Fahrstile optimiert sind. Die GSX-S 1000 GT bietet beeindruckende Leistung und direktes Ansprechverhalten und ist damit die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die die Straße lieben. Die V-Strom 1000 hingegen setzt auf ein ausgewogenes Drehmoment, das sowohl in der Stadt als auch auf langen Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl sorgt. Hier zeigt sich die Stärke der V-Strom: Sie ist vielseitig und sowohl für den täglichen Pendelverkehr als auch für Abenteuertouren geeignet.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der GSX-S 1000 GT ist sportlich und agil. Sie lässt sich präzise lenken und vermittelt vor allem in Kurven ein Gefühl der Kontrolle. Dafür bietet die V-Strom 1000 ein stabiles und sicheres Fahrverhalten, das auch auf unebenen Straßen überzeugt. Während die GSX-S für schnelle Kurven und sportliche Ausfahrten prädestiniert ist, zeigt die V-Strom ihre Stärken auf langen Reisen und in schwierigem Gelände.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die GSX-S 1000 GT ist mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein ausgeklügeltes ABS-System. Die V-Strom 1000 hingegen punktet mit einer umfangreichen Ausstattung für Abenteuerfahrer, wie einem großen Tank für lange Strecken, einem stabilen Gepäcksystem und einer hohen Windschutzscheibe für mehr Komfort auf Reisen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Suzuki GSX-S 1000 GT als auch die Suzuki V-Strom 1000 ihre eigenen Vorzüge haben und für unterschiedliche Fahrertypen geeignet sind. Die GSX-S 1000 GT ist die ideale Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen und die Straße lieben. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist perfekt für Kurvenliebhaber.
Die V-Strom 1000 hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für den Alltag als auch für Abenteuertouren geeignet ist. Mit ihrem komfortablen Fahrwerk und der robusten Konstruktion ist sie ideal für lange Touren und unbefestigte Straßen. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden großartigen Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem gewünschten Einsatzgebiet ab.