Suzuki
GSX-S 1000 GT
Suzuki
V-Strom 650
UVP | 14.600 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 8.800 € | |
Baujahr | von 2005 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Viel Platz für Fahrer und Beifahrer
- Seitenständer etwas lieblos gemacht
- Fahrkomfort
- Durchzugsstarker Motor
- Alltagstauglich
- Preis-Leistung
- Mischbereifung überflüssig
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 226 | kg |
Radstand | 1.460 | mm |
Länge | 2.140 | mm |
Radstand | 1.460 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.215 | mm |
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.560 | mm |
Länge | 2.275 | mm |
Radstand | 1.560 | mm |
Sitzhöhe: | 830-835 | mm |
Höhe | 1.405 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe 4-Takt | |
Hubraum | 999 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 73 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 645 | ccm |
Hub | 63 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 152 PS bei 11.000 U/Min | |
Drehmoment | 106 NM bei 9.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 311 | km |
Leistung | 71 PS bei 8.800 U/Min | |
Drehmoment | 62 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 185 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 488 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | KYB Upside-Down 43 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein mit Hebelsystem (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Superbike-Schwinge Aluminium | |
Reifen vorne | 120/70ZR17 M/C (58W) | |
Reifen hinten | 190/50ZR17 M/C (73W) |
Rahmenbauart | Brücken | |
Federung vorne | Telegabel 43 mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 159)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 19 M/C x MT 2.50 110/80R19 M/C 59V | |
Reifen hinten | 150/70 R 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 250 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 260 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Suzuki GSX-S 1000 GT ist sicher kein Poserbike - zum Glück. Vielmehr vereint sie alle positiven Tugenden, für die Suzuki bekannt ist: Es gibt keinen unsinnigen Schnickschnack, alles funktioniert so wie es soll und vor allem reagiert das Bike vorhersehbar. Der Motor ist ein Gedicht und tatsächlich kann die Maschine beides - reisen und rasen. Wie fast immer bei Suzuki ist auch die GT ein ehrliches Bike und ein verlässlicher Freund, mit dem man jede Menge Spaß und wenig Kummer haben wird.Die Kritikpunkte sind überschaubar und damit entpuppt sich das Bike als ernsthafter Konkurrent zur Kawasaki Ninja 1000 SX oder Honda NT 1100. Wir können allen Interessenten eine Probefahrt empfehlen - am besten bei Bergmann & Söhne in Tornesch oder Bremervörde. Von denen haben wir nämlich das Testbike zur Verfügung gestellt bekommen. Vielen Dank dafür, wir hatten sehr viel Spaß mit der GSX-S 1000 GT.
MotorradTest.de auf YouTube
Suzuki GSX-S 1000 GT vs. Suzuki V-Strom 650: Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Suzuki GSX-S 1000 GT und die Suzuki V-Strom 650 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die je nach Fahrstil und Einsatzgebiet entscheidend sein können.
Design und Ergonomie
Die Suzuki GSX-S 1000 GT präsentiert sich als sportlicher Tourer mit aggressivem Design und aerodynamischer Silhouette. Ihr sportlicher Auftritt spricht vor allem Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf Geschwindigkeit und Leistung legen. Die Sitzposition ist sportlich, aber auch für längere Touren komfortabel genug.
Im Gegensatz dazu ist die Suzuki V-Strom 650 ein typisches Adventure-Bike, das für Vielseitigkeit und Komfort steht. Ihr Design ist robuster und bietet eine aufrechte Sitzposition, die ideal für lange Touren und unbefestigte Straßen ist. Die Ergonomie der V-Strom ist auf Langstreckenfahrer ausgelegt, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Abenteuerlustige macht.
Motor und Leistung
Die GSX-S 1000 GT ist mit einem kraftvollen 999 ccm Motor ausgestattet, der für beeindruckende Leistung und ein aufregendes Fahrerlebnis sorgt. Sie beschleunigt schnell und bietet eine hervorragende Kontrolle bei hohen Geschwindigkeiten. Ideal für sportliche Fahrten und kurvenreiche Strecken.
Die V-Strom 650 hingegen hat einen 645 ccm V2-Motor, der für seine Zuverlässigkeit und Effizienz bekannt ist. Die Leistung reicht zwar nicht an die der GSX-S 1000 GT heran, bietet aber genug Power für entspanntes Cruisen und Überholmanöver auf der Autobahn. Die V-Strom ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Komfort suchen.
Fahrverhalten und Handling
Die GSX-S 1000 GT überzeugt durch ihr agiles Handling und ihre sportliche Fahrweise. Sie ist wendig und reagiert schnell auf Lenkbewegungen, was das Fahren auf kurvigen Strecken zum Vergnügen macht. Ihr Fahrwerk ist auf sportliche Performance abgestimmt, was bei längeren Touren auf Kosten des Komforts gehen kann.
Die V-Strom 650 bietet ein ganz anderes Fahrgefühl. Ihr Fahrwerk ist auf Komfort und Stabilität ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für längere Touren macht. Sie meistert auch unbefestigte Straßen mit Leichtigkeit, was sie zu einem vielseitigen Begleiter für Abenteuerreisen macht. Allerdings kann sie in sportlichen Situationen nicht ganz mit der GSX-S 1000 GT mithalten.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die GSX-S 1000 GT einiges zu bieten. Sie verfügt über moderne Features wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches ABS-System. Diese Technologien verbessern nicht nur die Sicherheit, sondern auch das Fahrerlebnis.
Die V-Strom 650 ist ebenfalls gut ausgestattet, hat aber einen anderen Fokus. Sie verfügt über praktische Features wie eine verstellbare Windschutzscheibe, Gepäckträger und eine bequeme Sitzbank. Diese Ausstattung macht sie ideal für lange Reisen und den Alltag.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die Suzuki GSX-S 1000 GT ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Geschwindigkeit und Leistung suchen. Ihr agiles Handling und die beeindruckende Motorleistung machen sie zu einem echten Sporttourer.
Die Suzuki V-Strom 650 hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Vielseitigkeit und Abenteuer legen. Sie ist ideal für längere Touren und bietet die Möglichkeit, auch abseits befestigter Straßen zu fahren. Wer also gerne die Welt erkundet und dabei nicht auf Komfort verzichten möchte, wird mit der V-Strom 650 glücklich werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der GSX-S 1000 GT und der V-Strom 650 stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil abhängt. Beide Modelle sind hervorragende Motorräder, die in ihrer jeweiligen Kategorie überzeugen.
Beide Modelle sind hervorragende Motorräder, die in ihrer jeweiligen Kategorie überzeugen.