Suzuki
GSX-S 1000 GT
Suzuki
V-Strom 800
UVP | 14.600 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 10.600 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Viel Platz für Fahrer und Beifahrer
- Seitenständer etwas lieblos gemacht
- sehr vielseitiges Motorrad
- extrem zugänglich und einfach zu fahren
- QuickShifter Serie
- einfache Bedienung, gut ablesbares Display
- Motor mit überraschend viel Dampf
- Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
- bei uns teilweise Lärm und Turbulenzen am Helm
- Endschalldämpfer könnte schöner sein
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 226 | kg |
Radstand | 1.460 | mm |
Länge | 2.140 | mm |
Radstand | 1.460 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.215 | mm |
Gewicht | 223 | kg |
Radstand | 1.515 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.515 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.355 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe 4-Takt | |
Hubraum | 999 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 73 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 776 | ccm |
Hub | 70 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 152 PS bei 11.000 U/Min | |
Drehmoment | 106 NM bei 9.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 311 | km |
Leistung | 84 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 78 NM bei 6.800 U/Min | |
Höchstgeschw. | 192 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 455 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | KYB Upside-Down 43 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein mit Hebelsystem (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Superbike-Schwinge Aluminium | |
Reifen vorne | 120/70ZR17 M/C (58W) | |
Reifen hinten | 190/50ZR17 M/C (73W) |
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | SHOWA Upside-Down Teleskopgabel 43mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Mono-Link Zentralfederbein mit progressiver Anlenkung (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80R19M/C 59V tubeless | |
Reifen hinten | 150/70R17M/C 69V tubeless |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 250 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, 2-Kolben Faustsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Faustsattel ( ∅ 260 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Suzuki GSX-S 1000 GT ist sicher kein Poserbike - zum Glück. Vielmehr vereint sie alle positiven Tugenden, für die Suzuki bekannt ist: Es gibt keinen unsinnigen Schnickschnack, alles funktioniert so wie es soll und vor allem reagiert das Bike vorhersehbar. Der Motor ist ein Gedicht und tatsächlich kann die Maschine beides - reisen und rasen. Wie fast immer bei Suzuki ist auch die GT ein ehrliches Bike und ein verlässlicher Freund, mit dem man jede Menge Spaß und wenig Kummer haben wird.Die Kritikpunkte sind überschaubar und damit entpuppt sich das Bike als ernsthafter Konkurrent zur Kawasaki Ninja 1000 SX oder Honda NT 1100. Wir können allen Interessenten eine Probefahrt empfehlen - am besten bei Bergmann & Söhne in Tornesch oder Bremervörde. Von denen haben wir nämlich das Testbike zur Verfügung gestellt bekommen. Vielen Dank dafür, wir hatten sehr viel Spaß mit der GSX-S 1000 GT.
Fazit
Die Suzuki V-Strom 800 hält, was sie verspricht. Sie ist ein echter Allrounder für die lange Reise, den Weg zur Arbeit oder die kurze Tour zum Eismann. Auch sportliches Vorankommen ist dank des tollen Motors kein Problem. Wer sich nur ein Motorrad leisten kann oder will, der findet in der V-Strom 800 einen treuen Begleiter, der nicht nur gut gemacht ist, sondern auch viel Spaß bereitet. Schlaflose Nächte oder gar emotionale Adrenalinschübe vermittelt sie zwar nicht gerade, aber das will sie auch gar nicht.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde zur Verfügung gestellt. Dort stehen außerdem auch viele andere Vorführmaschinen von Suzuki und Ducati, ein Besuch lohnt sich also allemal. Tipp: Probefahrten Richtung Sandbostel verwöhnen mit schönen und kurvigen Landstraßen.
MotorradTest.de auf YouTube
Suzuki GSX-S 1000 GT vs. Suzuki V-Strom 800 - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Sporttourer oder Adventure Bike? In diesem Vergleich nehmen wir die Suzuki GSX-S 1000 GT und die Suzuki V-Strom 800 unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die je nach Fahrstil und Vorlieben entscheidend sein können.
Design und Ergonomie
Die Suzuki GSX-S 1000 GT präsentiert sich als sportlicher Tourer mit einem aggressiven Design, das sofort ins Auge fällt. Die Linienführung und die Farboptionen verleihen ihr einen dynamischen Look, der perfekt zur Straße passt. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch komfortabel genug für längere Touren.
Im Gegensatz dazu hat die Suzuki V-Strom 800 ein eher robustes und funktionales Design, das auf Abenteuer und Vielseitigkeit ausgelegt ist. Die höhere Sitzposition und der breite Lenker sorgen für eine aufrechte Sitzposition, die besonders auf langen Strecken und im Gelände von Vorteil ist. Hier erweist sich die V-Strom als das ideale Motorrad für Reisende, die auch abseits der Straße unterwegs sein wollen.
Motor und Leistung
Die GSX-S 1000 GT ist mit einem leistungsstarken 1000 ccm Motor ausgestattet, der für eine beeindruckende Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit sorgt. Dieses Motorrad ist für diejenigen gedacht, die den Adrenalinkick auf der Straße suchen und gerne sportlich unterwegs sind. Die Fahrdynamik ist spritzig und vermittelt ein Gefühl von Kontrolle und Sicherheit.
Die V-Strom 800 hingegen bietet einen 800-cm³-Motor, der auf Drehmoment und Vielseitigkeit ausgelegt ist. Sie ist nicht so leistungsstark wie die GSX-S, bietet aber eine hervorragende Leistung im unteren Drehzahlbereich, was sie ideal für das Fahren in der Stadt und auf unbefestigten Straßen macht. Hier erweist sich die V-Strom als perfektes Bike für Abenteurer, die gerne neue Wege gehen.
Fahrwerk und Handling
Das Fahrwerk der GSX-S 1000 GT ist auf sportliches Fahren ausgelegt. Die Federung ist straff abgestimmt, was für ein präzises Handling in Kurven sorgt. Das macht sie zu einer ausgezeichneten Wahl für sportliche Fahrer, die gerne auf kurvigen Straßen unterwegs sind. Allerdings könnte die Härte des Fahrwerks auf längeren Touren als unangenehm empfunden werden.
Die V-Strom 800 hingegen bietet ein komfortableres Fahrwerk, das für unterschiedliches Terrain ausgelegt ist. Die Federung ist weicher und absorbiert Unebenheiten besser, was sie zur idealen Wahl für lange Touren und Offroad-Abenteuer macht. Hier zeigt sich die V-Strom als Allrounder, der sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die GSX-S 1000 GT einige moderne Features, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Elektronikpaket. Diese Technologien tragen dazu bei, das Fahrerlebnis zu verbessern und die Sicherheit zu erhöhen. Die GSX-S eignet sich daher besonders für technikbegeisterte Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf moderne Features legen.
Die V-Strom 800 hingegen punktet mit praktischen Features wie einem großen, langstreckentauglichen Tank und einem umfangreichen Zubehörprogramm für Reisen und Offroad-Abenteuer. Auch hier gibt es moderne Technik, aber der Fokus liegt mehr auf Funktionalität und Vielseitigkeit als auf sportlichen Features.
Fazit
Beide Motorräder, die Suzuki GSX-S 1000 GT und die Suzuki V-Strom 800, haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen geeignet machen. Die GSX-S 1000 GT ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und ein dynamisches Fahrgefühl legen. Sie ist perfekt für kurvenreiche Straßen und bietet eine beeindruckende Beschleunigung.
Die V-Strom 800 hingegen ist das perfekte Motorrad für Abenteuerlustige, die gerne abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs sind. Sie bietet Komfort, Vielseitigkeit und eine hervorragende Leistung im Gelände. Für lange Touren und Offroad-Abenteuer ist die V-Strom die bessere Wahl.
Die Entscheidung hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein aufregendes Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf zwei Rädern.