Suzuki

Suzuki
GSX-S 1000 GT

Triumph

Triumph
Bonneville T120

UVP 14.600 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 13.545 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
Der neue Tourer von Suzuki mit Reihen-Vierer und sportlichen Genen
Weiter zum Testbericht
Die Wiedergängerin
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Viel Platz für Fahrer und Beifahrer
Kontra:
  • Seitenständer etwas lieblos gemacht
Pro:
  • Kräftiger, durchzugsstarker Motor
  • Verarbeitung
  • Bremsen
  • Soziuskomfort
Kontra:
  • Nicht eben billig

Abmessungen & Gewicht

Gewicht226kg
Radstand1.460mm
Länge2.140mm
Radstand1.460mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.215mm
Gewicht236kg
Radstand1.450mm
Länge2.170mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.125mm

Motor

Motor-BauartReihe 4-Takt
Hubraum999ccm
Hub59mm
Bohrung73mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart8V-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum1.200ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung152 PS bei 11.000 U/Min
Drehmoment106 NM bei 9.250 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite311km
Leistung80 PS bei 6.550 U/Min
Drehmoment105 NM bei 3.100 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite309km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneKYB Upside-Down 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein mit Hebelsystem (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenSuperbike-Schwinge Aluminium
Reifen vorne120/70ZR17 M/C (58W)
Reifen hinten190/50ZR17 M/C (73W)
RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorne41 mm KYB Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenStereo-Federbeine, KYB Doppelstoßdämpfer mit einstellbarer Federvorspannung (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Stahl
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Nissin Doppelkolben-Schwimmsättel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Bremsscheibe, Nissin 2­Kolben Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Suzuki GSX-S 1000 GT ist sicher kein Poserbike - zum Glück. Vielmehr vereint sie alle positiven Tugenden, für die Suzuki bekannt ist: Es gibt keinen unsinnigen Schnickschnack, alles funktioniert so wie es soll und vor allem reagiert das Bike vorhersehbar. Der Motor ist ein Gedicht und tatsächlich kann die Maschine beides - reisen und rasen. Wie fast immer bei Suzuki ist auch die GT ein ehrliches Bike und ein verlässlicher Freund, mit dem man jede Menge Spaß und wenig Kummer haben wird.
 
Die Kritikpunkte sind überschaubar und damit entpuppt sich das Bike als ernsthafter Konkurrent zur Kawasaki Ninja 1000 SX oder Honda NT 1100. Wir können allen Interessenten eine Probefahrt empfehlen - am besten bei Bergmann & Söhne in Tornesch oder Bremervörde. Von denen haben wir nämlich das Testbike zur Verfügung gestellt bekommen. Vielen Dank dafür, wir hatten sehr viel Spaß mit der GSX-S 1000 GT.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.400€
  • Verfügbarkeit: ab 04/2022
  • Farben: blau, schwarz, hellblau

MotorradTest.de auf YouTube

Vergleich: Suzuki GSX-S 1000 GT vs. Triumph Bonneville T120

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, jedes mit seinen eigenen Stärken und Schwächen. Heute stehen die Suzuki GSX-S 1000 GT und die Triumph Bonneville T120 im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre ganz eigene Charakteristik und Zielgruppe, was sie zu interessanten Vertretern ihrer Klasse macht.

Design und Styling

Die Suzuki GSX-S 1000 GT präsentiert sich in einem modernen, sportlichen Design, das sofort ins Auge fällt. Mit ihren scharfen Linien und der aggressiven Front wirkt sie dynamisch und einladend auf alle, die Sporttouring lieben. Im Gegensatz dazu versprüht die Triumph Bonneville T120 einen klassischen Charme, der an die goldene Ära des Motorrads erinnert. Ihr Retro-Look spricht nicht nur Liebhaber klassischer Motorräder an, sondern auch diejenigen, die Wert auf Stil und Eleganz legen.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Suzuki GSX-S 1000 GT die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit, ideal für sportliche Fahrten auf der Autobahn oder kurvenreichen Landstraßen. Die Fahrwerksabstimmung sorgt für ein agiles Handling, das sowohl auf der Rennstrecke als auch im Alltag überzeugt.

Die Bonneville T120 hingegen setzt auf ein anderes Fahrgefühl. Ihr Motor liefert ein sanftes und gleichmäßiges Drehmoment, das besonders für entspanntes Fahren und längere Touren geeignet ist. Die Sitzposition ist bequem und erlaubt auch längere Fahrten ohne Ermüdungserscheinungen. Hier erweist sich die Bonneville als perfekter Begleiter für Genussfahrer.

Komfort und Ausstattung

In Sachen Komfort bietet die GSX-S 1000 GT eine sportliche Ergonomie, die für dynamisches Fahren optimiert ist. Die Sitzbank ist gut gepolstert, könnte aber für manche Fahrer auf langen Strecken etwas zu hart sein. Die Ausstattung ist modern und umfasst unter anderem ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt.

Die Bonneville T120 hingegen punktet mit einer klassischen, aber dennoch hochwertigen Ausstattung. Die Sitzbank ist äußerst bequem und bietet auch auf langen Touren hohen Sitzkomfort. Das analoge Cockpit mit digitalen Elementen vermittelt ein nostalgisches Gefühl, während die moderne Technik im Hintergrund für Sicherheit und Fahrspaß sorgt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich liegen beide Motorräder in einem ähnlichen Segment, wobei die Suzuki GSX-S 1000 GT tendenziell etwas teurer ist. Dies spiegelt sich jedoch in der sportlichen Leistung und der modernen Technik wider. Die Bonneville T120 bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für alle, die ein klassisches Motorrad mit zeitlosem Design suchen.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der Suzuki GSX-S 1000 GT und der Triumph Bonneville T120 hängt stark von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Die GSX-S 1000 GT ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie bietet ein modernes Fahrgefühl und ist perfekt für dynamisches Fahren. Andererseits ist die Bonneville T120 die richtige Wahl für diejenigen, die den klassischen Stil und den Komfort eines Tourenmotorrads schätzen. Sie ist ideal für entspanntes Fahren und lange Touren, bei denen der Genuss im Vordergrund steht. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrgefühl und welche Ästhetik am besten zu den eigenen Bedürfnissen passen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙