Suzuki

Suzuki
GSX-S 1000 GT

Triumph

Triumph
Rocket 3 GT

UVP 14.600 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 25.445 €
Baujahr von 2019 bis 2023
Der neue Tourer von Suzuki mit Reihen-Vierer und sportlichen Genen
Weiter zum Testbericht
Da kommt was auf uns zu
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Viel Platz für Fahrer und Beifahrer
Kontra:
  • Seitenständer etwas lieblos gemacht
Pro:
  • Leistung
  • Details
  • Sitzkomfort
  • präzises Fahrwerk
Kontra:
  • Schräglagenfreiheit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht226kg
Radstand1.460mm
Länge2.140mm
Radstand1.460mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.215mm
Gewicht294kg
Radstand1.677mm
Radstand1.677mm
Sitzhöhe: 750 mm
Höhe1.066mm

Motor

Motor-BauartReihe 4-Takt
Hubraum999ccm
Hub59mm
Bohrung73mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartDreizylinder-DOHC-Reihenmotor
Hubraum2.458ccm
Hub86mm
Bohrung110mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung152 PS bei 11.000 U/Min
Drehmoment106 NM bei 9.250 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite311km
Leistung167 PS bei 6.000 U/Min
Drehmoment221 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.221km/h
Tankinhalt18Liter

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneKYB Upside-Down 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein mit Hebelsystem (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenSuperbike-Schwinge Aluminium
Reifen vorne120/70ZR17 M/C (58W)
Reifen hinten190/50ZR17 M/C (73W)
RahmenbauartAluminiumrahmen
Federung vorneShowa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa Monoshock (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne150/80 R17 V
Reifen hinten240/50 R16 V

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Suzuki GSX-S 1000 GT ist sicher kein Poserbike - zum Glück. Vielmehr vereint sie alle positiven Tugenden, für die Suzuki bekannt ist: Es gibt keinen unsinnigen Schnickschnack, alles funktioniert so wie es soll und vor allem reagiert das Bike vorhersehbar. Der Motor ist ein Gedicht und tatsächlich kann die Maschine beides - reisen und rasen. Wie fast immer bei Suzuki ist auch die GT ein ehrliches Bike und ein verlässlicher Freund, mit dem man jede Menge Spaß und wenig Kummer haben wird.
 
Die Kritikpunkte sind überschaubar und damit entpuppt sich das Bike als ernsthafter Konkurrent zur Kawasaki Ninja 1000 SX oder Honda NT 1100. Wir können allen Interessenten eine Probefahrt empfehlen - am besten bei Bergmann & Söhne in Tornesch oder Bremervörde. Von denen haben wir nämlich das Testbike zur Verfügung gestellt bekommen. Vielen Dank dafür, wir hatten sehr viel Spaß mit der GSX-S 1000 GT.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.400€
  • Verfügbarkeit: ab 04/2022
  • Farben: blau, schwarz, hellblau

Fazit - was bleibt hängen

Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.

Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?

Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 22.750€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): ab 16.000€
  • Baujahre: Rocket 3 seit 2020
  • Verfügbarkeit: selten
  • Farben: rschwarz, silber-grau

MotorradTest.de auf YouTube

Suzuki GSX-S 1000 GT und Triumph Rocket 3 GT im Vergleich

Wenn es um die Wahl des perfekten Sporttourers geht, stehen die Suzuki GSX-S 1000 GT und die Triumph Rocket 3 GT ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder bieten beeindruckende Fahrleistungen und ein einzigartiges Fahrgefühl, unterscheiden sich aber in einigen entscheidenden Punkten. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Modelle beleuchtet, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Suzuki GSX-S 1000 GT besticht durch ihr sportlich-aggressives Design, das die DNA der GSX-R-Serie widerspiegelt. Die Linienführung ist dynamisch und modern, was sie zu einem echten Blickfang macht. Die Sitzposition ist sportlich, aber auch für längere Touren komfortabel genug.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Rocket 3 GT als kraftvoller Cruiser mit einem markanten und wuchtigen Auftritt. Die breite Sitzbank und die entspannte Sitzposition sorgen vor allem auf langen Strecken für hohen Komfort. Ihre Ergonomie ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, was sie zur idealen Wahl für Tourenfahrer macht.

Leistung und Motor

Die Suzuki GSX-S 1000 GT ist mit einem leistungsstarken 999-cm³-Motor ausgestattet, der beeindruckende Fahrleistungen und ein direktes Ansprechverhalten bietet. Sie eignet sich hervorragend für sportliches Fahren und bietet gleichzeitig genügend Komfort für längere Touren. Die Beschleunigung ist spritzig und die Fahrdynamik auf der Straße kaum zu übertreffen.

Die Triumph Rocket 3 GT hingegen verfügt über einen 2458 ccm Motor mit enormem Drehmoment. Das sorgt vor allem im unteren Drehzahlbereich für ein unvergleichliches Fahrgefühl. Die Rocket 3 GT ist nicht nur stark, sondern auch sehr gutmütig im Handling, was sie zu einem angenehmen Begleiter auf der Straße macht.

Fahrverhalten und Handling

Die GSX-S 1000 GT überzeugt durch ihr agiles Handling und die präzise Lenkung. Sie ist wendig und reagiert direkt auf die Eingaben des Fahrers, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Das Fahrwerk ist sportlich abgestimmt und ermöglicht ein dynamisches Fahrverhalten.

Die Rocket 3 GT bietet dagegen ein ganz anderes Fahrgefühl. Trotz ihres Gewichts ist sie erstaunlich handlich und lässt sich gut durch Kurven manövrieren. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Touren macht. Hier zeigt sich die Stärke der Rocket 3 GT: Sie verbindet Leistung mit einem hohen Maß an Fahrkomfort.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die Suzuki GSX-S 1000 GT einiges zu bieten. Sie verfügt über moderne Features wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Elektronik, die das Fahren sicherer und angenehmer macht. Die LED-Beleuchtung sorgt für gute Sichtbarkeit und einen modernen Look.

Die Triumph Rocket 3 GT punktet zudem mit einer hochwertigen Ausstattung. Sie bietet ein großes TFT-Display, zahlreiche Fahrhilfen und ein erstklassiges Soundsystem. Die Verarbeitung ist auf höchstem Niveau und vermittelt ein Gefühl von Luxus und Qualität.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Die Suzuki GSX-S 1000 GT ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und Dynamik legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein sportliches Fahrgefühl, das Adrenalin pur verspricht.

Die Triumph Rocket 3 GT hingegen ist die perfekte Wahl für Tourenfahrer, die Komfort und Leistung in einem suchen. Mit ihrem kraftvollen Motor und der entspannten Sitzposition ist sie ideal für lange Touren und bietet ein unvergleichliches Fahrerlebnis. Wer gerne lange Touren unternimmt und dabei nicht auf Leistung verzichten möchte, findet in der Rocket 3 GT einen treuen Begleiter.

Insgesamt hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden tollen Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob sportlich oder komfortabel - beide Bikes bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das in der Motorradwelt seinesgleichen sucht.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙