Suzuki

Suzuki
GSX-S 1000 GX

BMW

BMW
F 800 GS (ab 2023)

UVP 17.400 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 10.650 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Crossover der Extraklasse aus Japan
Weiter zum Testbericht
Die neue 800er GS, die eigentlich eine 900er ist.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Motor der Extraklasse
  • Sound zum Niederknien
  • Feinfühliges, semiaktives Fahrwerk
  • technisch volle Hütte
  • tourentauglicher Supersportler
  • Kraftund Fahrspaß ohne Ende
Kontra:
  • Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
  • Blinker nicht automatisch rückstellend
Pro:
  • toller Motor
  • ausgereifte Maschine ohne echte Schwächen
  • Sitzhöhen von 760 bis 840 mm möglich
  • gute Bremsen
  • Kurven-ABS und dynamische Traktionskontrolle ohne Aufpreis
Kontra:
  • Windschild zu klein
  • Serienbereifung 1b

Abmessungen & Gewicht

Gewicht232kg
Radstand1.470mm
Länge2.150mm
Radstand1.470mm
Sitzhöhe: 845 mm
Höhe1.290mm
Gewicht227kg
Radstand1.590mm
Länge2.296mm
Radstand1.590mm
Sitzhöhe: 815-830 mm
Höhe1.225mm

Motor

Motor-BauartReihe 4-Takt
Hubraum999ccm
Hub59mm
Bohrung73mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart2-Zylinder-Viertaktmotor
Hubraum895ccm
Hub77mm
Bohrung86mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung152 PS bei 11.000 U/Min
Drehmoment106 NM bei 9.250 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite305km
Leistung87 PS bei 6.750 U/Min
Drehmoment91 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite349km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneSHOWA USD-Teleskopgabel mit Suzuki Advanced Electronic Suspension (SAES) 43 mm (Federweg 150)mm
Federung hintenSHOWA BFRC-Lite Zentralfederbein mit Suzuki Advanced Electronic Suspension (SAES) und elektrohydraulischer Einstellung der Federvorspannung (Ride Heig (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenSuperbike-Schwinge Aluminium
Reifen vorne120/70ZR17 M/C (58W)
Reifen hinten190/50ZR17 M/C (73W)
RahmenbauartBrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 170)mm
Federung hintenZentralfederbein, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 170)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Vierkolben-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 305 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, Durchmesser 265 mm, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm)

Fazit zur Suzuki GSX-S 1000 GX

Selten waren wir bei unseren Testfahrten so beeindruckt von einem Motorrad wie bei der Suzuki GSX-S 1000 GX. Sie hat Power ohne Ende, ist technisch voll ausgestattet und fährt sich so harmonisch wie kaum ein anderes Bike. Vor allem nervt sie den Fahrer nicht mit all den verbauten Assistenz-Systemen, der Fahrer profitiert einfach von ihnen, ohne diese großartig einstellen zu müssen. Ganz großes Kino für zwar nicht gerade wenig Geld, aber hier ist jeder Euro gut investiert. Und die Wettbewerber sind übrigens auch nicht günstiger...
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wir müssen Euch jedoch warnen: Eine Probefahrt mit der GX führt statistisch gesehen in 95% der Fälle zum sofortigen Spontankauf! :-) 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 17.400€
  • Verfügbarkeit: seit  02/2024
  • Farben: blau, schwarz, grün

Fazit

Die BMW F 800 GS ist ein überzeugendes Adventure-Bike zu einem fairen Preis. Sie ist bereits in Serie gut ausgestattet und kann mit dem BMW-Zubehörbaukasten nach Belieben erweitert werden. Mag sein, dass dieses Motorrad nicht gerade den Preis für das emotionalste Bike 2024 gewinnen wird, dass ihr aber vermutlich völlig egal. Sie ist Understatement pur, kann fast alles und gehört vermutlich zu dem am meisten unterschätztem Motorrad in ihrer Klasse. Wer mit der 900 GS liebäugelt, aber gerade Ebbe im Geldbeutel vorfindet, sollte sich genauer mit der 800 GS beschäftigen ... 
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Neumünster zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich schon auf weitere Probefahrer. Wer zwischen der 800er und der 900er GS schwankt: Beide Maschinen können bei B&S in Neumünster angetestet werden. Zwischendurch noch einen Kaffee und dabei das üppige Gebrauchtbike-Angebot checken - wunderbar!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.650 €
  • Baujahre: 2008-2018, seit 2024
  • Farben: Weiß, Blau, Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Vergleich: Suzuki GSX-S 1000 vs. BMW F 800 GS (ab 2023)

Motorradfahren ist mehr als ein Hobby, es ist eine Leidenschaft. Bei der Wahl des richtigen Motorrads stehen viele vor der Herausforderung, die perfekte Balance zwischen Leistung, Komfort und Fahrverhalten zu finden. In diesem Vergleich nehmen wir die Suzuki GSX-S 1000 und die BMW F 800 GS (ab 2023) unter die Lupe, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter. Die Suzuki GSX-S 1000 präsentiert sich als sportliches Naked Bike mit aggressivem Design, das die Blicke auf sich zieht. Die Sitzposition ist eher sportlich ausgelegt, was ein dynamisches Fahren ermöglicht, auf längeren Strecken aber etwas unbequem werden kann.

Im Gegensatz dazu ist die BMW F 800 GS eine Reiseenduro, die für Komfort und Vielseitigkeit steht. Ihr Design ist funktional und robust, ideal für Abenteuer auf und abseits der Straße. Die aufrechte Sitzposition und die breiten Lenker sorgen auch auf längeren Touren für ein angenehmes Fahrgefühl.

Motor und Leistung

Die Suzuki GSX-S 1000 ist mit einem kraftvollen 999 ccm Motor ausgestattet, der für beeindruckende Leistung und Beschleunigung sorgt. Dieses Motorrad ist perfekt für alle, die den Adrenalinkick suchen und gerne sportlich unterwegs sind. Das agile Handling und das direkte Ansprechverhalten des Motors machen jede Fahrt zum Erlebnis.

Die BMW F 800 GS verfügt über einen 798 cm³ Motor, der auf ein ausgewogenes Verhältnis von Leistung und Effizienz ausgelegt ist. Während die Leistung nicht ganz an die der Suzuki heranreicht, punktet die BMW mit einem sanften und kontrollierten Ansprechverhalten. Das macht sie ideal für lange Touren und abwechslungsreiche Strecken, bei denen es nicht nur auf Geschwindigkeit ankommt.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten spielt die Suzuki GSX-S 1000 ihre Stärken vor allem auf kurvenreichen Strecken aus. Die präzise Lenkung und das sportliche Fahrwerk ermöglichen ein agiles Handling, das dem Fahrer ein hohes Maß an Vertrauen vermittelt. Allerdings kann das Fahrwerk auf unebenen Straßen etwas hart wirken, was den Komfort beeinträchtigen kann.

Die BMW F 800 GS hingegen ist für ihre Vielseitigkeit bekannt. Sie meistert asphaltierte Straßen ebenso souverän wie unbefestigte Wege. Das Fahrwerk ist auf Komfort ausgelegt und absorbiert Unebenheiten gut, was sie zur idealen Wahl für lange Reisen und Abenteuertouren macht. Bemerkenswert ist auch ihre Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten.

Technik und Ausstattung

Die Technik spielt heute bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Suzuki GSX-S 1000 bietet eine Vielzahl moderner Features, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein Antiblockiersystem (ABS). Diese Technologien erhöhen nicht nur die Sicherheit, sondern auch das Fahrerlebnis.

Die BMW F 800 GS ist zudem mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein umfangreiches Bordcomputersystem, das Informationen zu Fahrverhalten und Wartung liefert. Die Wahl verschiedener Fahrmodi und eine Traktionskontrolle machen die BMW zu einem sicheren Begleiter unter allen Bedingungen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Suzuki GSX-S 1000 ist in der Regel etwas günstiger als die BMW und damit eine attraktive Option für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die nicht zu tief in die Tasche greifen wollen. Die BMW F 800 GS hat zwar einen höheren Preis, bietet dafür aber eine umfangreiche Ausstattung und einen hervorragenden Wiederverkaufswert.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Suzuki GSX-S 1000 als auch die BMW F 800 GS ihre Stärken und Schwächen haben. Die Suzuki ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist perfekt für kurvenreiche Strecken. Die BMW F 800 GS hingegen ist die bessere Wahl für alle, die Komfort und Vielseitigkeit suchen. Sie ist ideal für lange Reisen und bietet ein hervorragendes Handling auf unterschiedlichen Untergründen.

Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen ab. Wer sportlich fährt und Geschwindigkeit liebt, wird mit der Suzuki glücklich. Wer auf Komfort und Vielseitigkeit Wert legt, sollte sich für die BMW entscheiden. Beide Motorräder haben ihren Platz in der Motorradwelt und bieten einzigartige Erlebnisse.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙