Suzuki
GSX-S 1000 GX
Brixton
Crossfire 500
UVP | 17.400 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 5.799 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Motor der Extraklasse
- Sound zum Niederknien
- Feinfühliges, semiaktives Fahrwerk
- technisch volle Hütte
- tourentauglicher Supersportler
- Kraftund Fahrspaß ohne Ende
- Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
- Blinker nicht automatisch rückstellend
- Verarbeitung
- leicht
- kräftiger Motor
- Soziuskomfort
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 232 | kg |
Radstand | 1.470 | mm |
Länge | 2.150 | mm |
Radstand | 1.470 | mm |
Sitzhöhe: | 845 | mm |
Höhe | 1.290 | mm |
Gewicht | 190 | kg |
Radstand | 1.420 | mm |
Länge | 2.120 | mm |
Radstand | 1.420 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe 4-Takt | |
Hubraum | 999 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 73 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihenmotor | |
Hubraum | 486 | ccm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 152 PS bei 11.000 U/Min | |
Drehmoment | 106 NM bei 9.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 305 | km |
Leistung | 48 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 160 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 333 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | SHOWA USD-Teleskopgabel mit Suzuki Advanced Electronic Suspension (SAES) 43 mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | SHOWA BFRC-Lite Zentralfederbein mit Suzuki Advanced Electronic Suspension (SAES) und elektrohydraulischer Einstellung der Federvorspannung (Ride Heig (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Superbike-Schwinge Aluminium | |
Reifen vorne | 120/70ZR17 M/C (58W) | |
Reifen hinten | 190/50ZR17 M/C (73W) |
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Federung vorne | USD-Gabel von Kayaba | |
Federung hinten | Umgelenktes Zenrtalfederbein | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | 160/60ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo Vierkolben-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 250 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe |
Fazit zur Suzuki GSX-S 1000 GX
Selten waren wir bei unseren Testfahrten so beeindruckt von einem Motorrad wie bei der Suzuki GSX-S 1000 GX. Sie hat Power ohne Ende, ist technisch voll ausgestattet und fährt sich so harmonisch wie kaum ein anderes Bike. Vor allem nervt sie den Fahrer nicht mit all den verbauten Assistenz-Systemen, der Fahrer profitiert einfach von ihnen, ohne diese großartig einstellen zu müssen. Ganz großes Kino für zwar nicht gerade wenig Geld, aber hier ist jeder Euro gut investiert. Und die Wettbewerber sind übrigens auch nicht günstiger...Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wir müssen Euch jedoch warnen: Eine Probefahrt mit der GX führt statistisch gesehen in 95% der Fälle zum sofortigen Spontankauf! :-)
MotorradTest.de auf YouTube
Suzuki GSX-S 1000 vs. Brixton Crossfire 500 - Motorräder im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, jedes mit seinen eigenen Vorzügen und Eigenschaften. Heute stehen sich die Suzuki GSX-S 1000 und die Brixton Crossfire 500 gegenüber. Während die Suzuki als Sportmotorrad konzipiert ist, hat die Brixton den Charme eines klassischen Cruisers. Doch welches Bike passt besser zu den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben?
Design und Ästhetik
Die Suzuki GSX-S 1000 besticht durch ihr modernes und aggressives Design. Die scharfen Linien und die sportliche Haltung vermitteln sofort den Eindruck von Geschwindigkeit und Leistung. Sie ist in verschiedenen Farbvarianten erhältlich, die das sportliche Erscheinungsbild unterstreichen.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Brixton Crossfire 500 mit einem retro-inspirierten Look. Die Kombination aus klassischen Designelementen und modernen Akzenten macht sie zu einem echten Hingucker. Die runden Scheinwerfer und der schlanke Tank verleihen ihr einen nostalgischen Charme, der viele Motorradliebhaber anspricht.
Leistung und Fahrverhalten
Wenn es um Leistung geht, hat die Suzuki GSX-S 1000 die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Motor, der für hohe Geschwindigkeiten und schnelle Beschleunigung ausgelegt ist, bietet sie ein aufregendes Fahrerlebnis. Die präzise Lenkung und das sportliche Fahrwerk sorgen dafür, dass sie auch in Kurven eine gute Figur macht.
Die Brixton Crossfire 500 hingegen ist eher auf entspanntes Fahren ausgelegt. Sie bietet ausreichend Leistung für den Stadtverkehr und gelegentliche Ausflüge auf der Landstraße. Das Fahrverhalten ist angenehm und die Sitzposition sorgt für ein entspanntes Fahrgefühl. Allerdings kann sie in Sachen Geschwindigkeit und Beschleunigung nicht mit der Suzuki mithalten.
Komfort und Ergonomie
In Sachen Komfort hat die Brixton Crossfire 500 einige Vorteile. Die aufrechte Sitzposition und die breiten Lenker sorgen für eine entspannte Haltung, die auch bei längeren Fahrten angenehm bleibt. Die Sitzbank ist weich gepolstert und bietet guten Halt.
Die Suzuki GSX-S 1000 hingegen ist sportlicher ausgelegt. Die Sitzposition ist leicht nach vorne geneigt, was für sportliches Fahren ideal ist, auf langen Strecken aber anstrengend sein kann. Die Federung ist straffer, was für ein präzises Fahrverhalten sorgt, aber auf unebenen Straßen weniger Komfort bietet.
Technik und Ausstattung
Die Suzuki GSX-S 1000 ist mit modernster Technik ausgestattet. Dazu gehören verschiedene Fahrmodi, Traktionskontrolle und ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Diese Eigenschaften machen das Fahren sicherer und komfortabler.
Die Brixton Crossfire 500 bietet ebenfalls einige moderne Annehmlichkeiten, jedoch in einem einfacheren Rahmen. Sie hat ein analoges Display und weniger elektronische Helfer, was sie für puristische Fahrer attraktiv macht, die das echte Fahrgefühl schätzen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Brixton Crossfire 500 ist in der Regel günstiger als die Suzuki GSX-S 1000. Für Einsteiger oder Fahrer mit begrenztem Budget kann die Brixton eine attraktive Option sein. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, auch wenn sie nicht die gleiche Leistung wie die Suzuki bietet.
Die Suzuki GSX-S 1000 ist zwar teurer, rechtfertigt den Preis aber durch ihre überlegene Leistung und die umfangreiche Ausstattung. Für erfahrene Fahrer, die Wert auf Geschwindigkeit und Technik legen, ist sie die bessere Wahl.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Suzuki GSX-S 1000 und der Brixton Crossfire 500 stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Die Suzuki ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Geschwindigkeit und Leistung schätzen. Sie bietet aufregende Fahrdynamik und moderne Technologien, die das Fahren zum Erlebnis machen.
Die Brixton Crossfire 500 hingegen spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die einen entspannten Fahrstil bevorzugen und Wert auf klassisches Design legen. Sie ist perfekt für Stadtfahrten und gelegentliche Ausflüge, bietet aber nicht die gleiche Leistung wie die Suzuki. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrgefühl und welche Eigenschaften am besten zu den persönlichen Bedürfnissen passen.