Suzuki
GSX-S 1000 GX
Ducati
Hypermotard 698 Mono RVE
UVP | 17.400 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 13.690 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Motor der Extraklasse
- Sound zum Niederknien
- Feinfühliges, semiaktives Fahrwerk
- technisch volle Hütte
- tourentauglicher Supersportler
- Kraftund Fahrspaß ohne Ende
- Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
- Blinker nicht automatisch rückstellend
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 232 | kg |
Radstand | 1.470 | mm |
Länge | 2.150 | mm |
Radstand | 1.470 | mm |
Sitzhöhe: | 845 | mm |
Höhe | 1.290 | mm |
Gewicht | 151 | kg |
Radstand | 1.443 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.443 | mm |
Sitzhöhe: | 904 | mm |
Höhe | 1.150 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe 4-Takt | |
Hubraum | 999 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 73 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Desmo Eintopf | |
Hubraum | 659 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 116 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 152 PS bei 11.000 U/Min | |
Drehmoment | 106 NM bei 9.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 305 | km |
Leistung | 78 PS bei 9.750 U/Min | |
Drehmoment | 63 NM bei 8.000 U/Min | |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 250 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | SHOWA USD-Teleskopgabel mit Suzuki Advanced Electronic Suspension (SAES) 43 mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | SHOWA BFRC-Lite Zentralfederbein mit Suzuki Advanced Electronic Suspension (SAES) und elektrohydraulischer Einstellung der Federvorspannung (Ride Heig (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Superbike-Schwinge Aluminium | |
Reifen vorne | 120/70ZR17 M/C (58W) | |
Reifen hinten | 190/50ZR17 M/C (73W) |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Marzocchi Telegabel Upside-Down 45mm voll einstellbar (Federweg 215)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 240)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge aus Aluminium | |
Reifen vorne | 120/70 17 | |
Reifen hinten | 160/70-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo Vierkolben-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 250 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe Brembo M4.32 ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Bremssattel ( ∅ 245 mm) |
Fazit zur Suzuki GSX-S 1000 GX
Selten waren wir bei unseren Testfahrten so beeindruckt von einem Motorrad wie bei der Suzuki GSX-S 1000 GX. Sie hat Power ohne Ende, ist technisch voll ausgestattet und fährt sich so harmonisch wie kaum ein anderes Bike. Vor allem nervt sie den Fahrer nicht mit all den verbauten Assistenz-Systemen, der Fahrer profitiert einfach von ihnen, ohne diese großartig einstellen zu müssen. Ganz großes Kino für zwar nicht gerade wenig Geld, aber hier ist jeder Euro gut investiert. Und die Wettbewerber sind übrigens auch nicht günstiger...Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wir müssen Euch jedoch warnen: Eine Probefahrt mit der GX führt statistisch gesehen in 95% der Fälle zum sofortigen Spontankauf! :-)
Fazit
Testfahrten auf Supermotos sind für uns immer ein riesiger Spaß. Vermutlich deshalb, weil wir altersmäßig eigentlich nicht mehr so recht auf diese Art Motorrad passen. Trotzdem haben auch wir vor lauter Freude laut in den Helm gerufen, siehe Testvideo. Die Ducati macht bis auf den Sound im Stand hier alles richtig und wird sicherlich viele Freunde finden. Schließlich ist sie ja nun kräftiger als die Konkurrenz!Das Testbike haben wir von Bergmann & Söhne in Bremervörde zur Verfügung gestellt bekommen. Dort stehen sowohl die Standard Hypermotard als auch die RVE zum Anschauen - und Anfahren! B&S verkauft in Bremervörde neue Motorräder von Ducati und Suzuki. Im Eingangsbereich steht gerade eine GSX-8R in Grau-Rot. Superlecker!
Ein Besuch in Bremervörde lohnt sich unabhängig davon aber immer, weil Ducati-Verkäufer Holger stets ehrlich und unverblümt alle positiven wie negativen Aspekte des jeweiligen Testbikes aufzählt. So soll das sein!
MotorradTest.de auf YouTube
Suzuki GSX-S 1000 und Ducati Hypermotard 698 im Vergleich
In der Welt der Sportmotorräder gibt es viele Möglichkeiten, aber die Suzuki GSX-S 1000 und die Ducati Hypermotard 698 stechen besonders hervor. Beide Motorräder bieten ein aufregendes Fahrerlebnis, jedoch mit unterschiedlichen Ansätzen und Eigenschaften. Dieser Artikel vergleicht die beiden Modelle, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Suzuki GSX-S 1000 präsentiert sich mit einem aggressiven, sportlichen Look, der die DNA der GSX-R-Serie widerspiegelt. Die Linienführung und die Farboptionen verleihen dem Motorrad eine dynamische Ausstrahlung. Im Gegensatz dazu hat die Ducati Hypermotard 698 ein eher unkonventionelles Design, das sich durch eine hohe Sitzposition und einen minimalistischen Stil auszeichnet. Diese Unterschiede in der Ergonomie können das Fahrgefühl maßgeblich beeinflussen.
Motorleistung und Fahrverhalten
Bei der Motorleistung hat die Suzuki GSX-S 1000 die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken 999 ccm Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Das Fahrverhalten ist sportlich und präzise, ideal für kurvenreiche Strecken und schnelles Fahren. Im Gegensatz dazu ist die Ducati Hypermotard 698 mit ihrem 696-cm³-Motor eher auf Agilität und Wendigkeit ausgelegt. Sie eignet sich hervorragend für den Stadtverkehr und enge Kurven, bietet aber nicht die gleiche Höchstgeschwindigkeit wie die Suzuki.
Technologie und Ausstattung
Technologisch bietet die Suzuki GSX-S 1000 eine Vielzahl moderner Features, darunter ein fortschrittliches ABS-System und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis anpassen. Die Ducati Hypermotard 698 hingegen punktet mit einem intuitiven Cockpit und einer benutzerfreundlichen Bedienung. Während die Suzuki mehr auf Leistung und Kontrolle setzt, legt Ducati mehr Wert auf Benutzerfreundlichkeit und Komfort.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Suzuki GSX-S 1000 ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung. Die Ducati Hypermotard 698 ist oft günstiger und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und agiles Motorrad suchen, ohne auf Leistung verzichten zu müssen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Suzuki GSX-S 1000 und der Ducati Hypermotard 698 stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Die Suzuki ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes Sportmotorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke glänzt. Sie bietet eine hervorragende Beschleunigung, moderne Technologie und ein sportliches Design.
Die Ducati hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad bevorzugen, das sich perfekt für den Stadtverkehr eignet. Mit ihrem einzigartigen Design und der benutzerfreundlichen Ausstattung ist die Hypermotard 698 eine ausgezeichnete Wahl für alle, die ein unkompliziertes und unterhaltsames Fahrerlebnis suchen.
In der Endabrechnung hängt die Entscheidung davon ab, welche Art von Fahrerlebnis man sucht. Wer Leistung und Geschwindigkeit sucht, wird mit der Suzuki GSX-S 1000 glücklich. Wer mehr Wert auf Handling und Komfort legt, ist mit der Ducati Hypermotard 698 besser bedient.