Suzuki
GSX-S 1000 GX
Harley-Davidson
Dyna Low Rider FXDL
UVP | 17.400 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2005 bis 2017 |
Pro und Kontra
- Motor der Extraklasse
- Sound zum Niederknien
- Feinfühliges, semiaktives Fahrwerk
- technisch volle Hütte
- tourentauglicher Supersportler
- Kraftund Fahrspaß ohne Ende
- Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
- Blinker nicht automatisch rückstellend
- Drehmoment satt
- King of the road Feeling inklusive
- Sound zum Niederknien
- Chrom ohne Ende
- schwer
- Windschutz 1b
- kein Kurvenräuber
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 232 | kg |
Radstand | 1.470 | mm |
Länge | 2.150 | mm |
Radstand | 1.470 | mm |
Sitzhöhe: | 845 | mm |
Höhe | 1.290 | mm |
Gewicht | 302 | kg |
Radstand | 1.630 | mm |
Länge | 2.355 | mm |
Radstand | 1.630 | mm |
Sitzhöhe: | 680-690 | mm |
Höhe | 1.185 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe 4-Takt | |
Hubraum | 999 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 73 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 1.745 | ccm |
Hub | 111 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 152 PS bei 11.000 U/Min | |
Drehmoment | 106 NM bei 9.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 305 | km |
Leistung | 77 PS bei 5.020 U/Min | |
Drehmoment | 145 NM bei 3.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 344 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | SHOWA USD-Teleskopgabel mit Suzuki Advanced Electronic Suspension (SAES) 43 mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | SHOWA BFRC-Lite Zentralfederbein mit Suzuki Advanced Electronic Suspension (SAES) und elektrohydraulischer Einstellung der Federvorspannung (Ride Heig (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Superbike-Schwinge Aluminium | |
Reifen vorne | 120/70ZR17 M/C (58W) | |
Reifen hinten | 190/50ZR17 M/C (73W) |
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Reifen vorne | BW | |
Reifen hinten | BW |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo Vierkolben-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 250 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe | |
Bremsen hinten | Scheibe |
Fazit zur Suzuki GSX-S 1000 GX
Selten waren wir bei unseren Testfahrten so beeindruckt von einem Motorrad wie bei der Suzuki GSX-S 1000 GX. Sie hat Power ohne Ende, ist technisch voll ausgestattet und fährt sich so harmonisch wie kaum ein anderes Bike. Vor allem nervt sie den Fahrer nicht mit all den verbauten Assistenz-Systemen, der Fahrer profitiert einfach von ihnen, ohne diese großartig einstellen zu müssen. Ganz großes Kino für zwar nicht gerade wenig Geld, aber hier ist jeder Euro gut investiert. Und die Wettbewerber sind übrigens auch nicht günstiger...Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wir müssen Euch jedoch warnen: Eine Probefahrt mit der GX führt statistisch gesehen in 95% der Fälle zum sofortigen Spontankauf! :-)
Fazit - was bleibt hängen
Harley Davidson Motorräder polarisieren, das ist bei der Low Rider nicht anders. Sie ist trotz des Gewichts von 320 kg leicht zu fahren, lässt sich aber umso schwerer rangieren. Sie ist leicht zu warten, wichtige Servicearbeiten wie Öl und Filterwechsel lassen sich in der Garage erledigen. Zündkerzen und Luftfilter sind vorbildlich zu erreichen, dank Hydrostößel entfällt das aufwendige Einstellen der Ventile. Der Sekundärantrieb mittels Riemen ist leise, fettfrei und praktisch wartungsfrei. Die Low Rider fährt Mann/ Frau am liebsten solo, schon die Unterbringung von kleinem Gepäck erfordert den Gang zum Zubehörmarkt. Der hohe Anschaffungspreis erschreckt, relativiert sich aber durch den hohen Wiederverkaufspreis. Für uns ist die Low Rider eine positive Überraschung. Sie ist halt sehr speziell, keine eierlegende Wollmilchsau, und genau das macht sie so sexy.MotorradTest.de auf YouTube
Suzuki GSX-S 1000 und Harley-Davidson Dyna Low Rider im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Sportlich oder lässig? In diesem Vergleich nehmen wir die Suzuki GSX-S 1000 und die Harley-Davidson Dyna Low Rider unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Suzuki GSX-S 1000 präsentiert sich in einem modernen, aggressiven Design, das die sportlichen Gene des Herstellers widerspiegelt. Mit scharfen Linien und einer dynamischen Silhouette zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht zu extrem, was lange Fahrten angenehm macht.
Im Gegensatz dazu hat die Harley-Davidson Dyna Low Rider einen klassischen Cruiser-Look, der Nostalgie und Freiheit verkörpert. Die niedrigere Sitzhöhe und die entspannte Sitzposition machen das Fahren in der Stadt und auf langen Strecken komfortabel. Ihre Ergonomie ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, was sie zur idealen Wahl für Cruiser-Fans macht.
Leistung und Fahrverhalten
Die Suzuki GSX-S 1000 ist mit einem kraftvollen 999-cm³-Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung liefert. Sie ist wendig und reaktionsschnell, was sie zu einem hervorragenden Begleiter auf kurvenreichen Strecken macht. Das Fahrverhalten ist sportlich und präzise, was das Fahren zu einem echten Vergnügen macht.
Die Harley-Davidson Dyna Low Rider hingegen bietet ein ganz anderes Fahrgefühl. Mit ihrem charakteristischen V-Twin-Motor und einem Hubraum von 1.690 ccm liefert sie ein kraftvolles Drehmoment für entspanntes Cruisen. Die Dyna fühlt sich auf der Landstraße zu Hause, bleibt aber auch in der Stadt wendig. Das Fahrverhalten ist stabil und vermittelt ein gutes Gefühl für die Straße.
Komfort und Ausstattung
In Sachen Komfort bietet die Suzuki GSX-S 1000 eine sportliche Sitzbank, die sich gut für kürzere Touren eignet. Die Federung ist straff abgestimmt, was bei sportlicher Fahrweise von Vorteil ist, auf längeren Strecken aber etwas unbequem sein kann. Die Ausstattung ist modern und umfasst unter anderem ein digitales Cockpit und verschiedene Fahrmodi.
Die Harley-Davidson Dyna Low Rider punktet dagegen mit einem hohen Komfortniveau. Die breite Sitzbank und die entspannte Sitzposition machen auch längere Fahrten angenehm. Die Dyna ist mit vielen klassischen Harley-Features ausgestattet, die das Fahrerlebnis bereichern, wie z.B. ein analoges Cockpit und eine Vielzahl von Individualisierungsmöglichkeiten.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislich liegen beide Motorräder in einer ähnlichen Kategorie, wobei die Suzuki GSX-S 1000 oft als das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis angesehen wird, wenn es um Leistung und Technik geht. Die Harley-Davidson Dyna Low Rider hat ihren Preis, bietet aber den unverwechselbaren Harley-Charme und die Möglichkeit der Individualisierung, was für viele Käufer sehr wichtig ist.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der Suzuki GSX-S 1000 und der Harley-Davidson Dyna Low Rider stark von den persönlichen Vorlieben abhängt. Die GSX-S 1000 ist ideal für alle, die sportliches Fahren und Agilität schätzen. Sie bietet hervorragende Leistung und modernes Design, perfekt für kurvenreiche Strecken und sportliches Fahren.
Die Dyna Low Rider hingegen ist die richtige Wahl für Cruiser-Liebhaber, die Wert auf Komfort und einen klassischen Look legen. Sie bietet ein entspanntes Fahrgefühl und ist ideal für lange Touren oder gemütliche Ausflüge. Beide Motorräder haben ihren Reiz und es kommt nur darauf an, welcher Fahrstil und welches Design am besten zu den eigenen Bedürfnissen passen.