Suzuki
GSX-S 1000 GX
Harley-Davidson
LiveWire ELW
UVP | 17.400 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 32.995 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Motor der Extraklasse
- Sound zum Niederknien
- Feinfühliges, semiaktives Fahrwerk
- technisch volle Hütte
- tourentauglicher Supersportler
- Kraftund Fahrspaß ohne Ende
- Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
- Blinker nicht automatisch rückstellend
- Beschleunigung
- Elektronisch voll ausgestattet
- gute Bremsen
- leichtes Handling
- teuer
- Reichweite
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 232 | kg |
Radstand | 1.470 | mm |
Länge | 2.150 | mm |
Radstand | 1.470 | mm |
Sitzhöhe: | 845 | mm |
Höhe | 1.290 | mm |
Gewicht | 251 | kg |
Radstand | 1.490 | mm |
Länge | 2.135 | mm |
Radstand | 1.490 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe 4-Takt | |
Hubraum | 999 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 73 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | E-Motor | |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 1 |
Fahrleistungen
Leistung | 152 PS bei 11.000 U/Min | |
Drehmoment | 106 NM bei 9.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 305 | km |
Leistung | 105 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 116 NM bei 15.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Reichweite | 158 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | SHOWA USD-Teleskopgabel mit Suzuki Advanced Electronic Suspension (SAES) 43 mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | SHOWA BFRC-Lite Zentralfederbein mit Suzuki Advanced Electronic Suspension (SAES) und elektrohydraulischer Einstellung der Federvorspannung (Ride Heig (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Superbike-Schwinge Aluminium | |
Reifen vorne | 120/70ZR17 M/C (58W) | |
Reifen hinten | 190/50ZR17 M/C (73W) |
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | SHOWA SFF-BP (Federweg 115)mm | |
Federung hinten | SHOWA BFRC (Federweg 115)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 58W | |
Reifen hinten | 180/55 ZR17 73W |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo Vierkolben-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 250 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo Vierkolben-Monoblock-Radialmontage ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Dual-Kolben ( ∅ 260 mm) |
Fazit zur Suzuki GSX-S 1000 GX
Selten waren wir bei unseren Testfahrten so beeindruckt von einem Motorrad wie bei der Suzuki GSX-S 1000 GX. Sie hat Power ohne Ende, ist technisch voll ausgestattet und fährt sich so harmonisch wie kaum ein anderes Bike. Vor allem nervt sie den Fahrer nicht mit all den verbauten Assistenz-Systemen, der Fahrer profitiert einfach von ihnen, ohne diese großartig einstellen zu müssen. Ganz großes Kino für zwar nicht gerade wenig Geld, aber hier ist jeder Euro gut investiert. Und die Wettbewerber sind übrigens auch nicht günstiger...Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wir müssen Euch jedoch warnen: Eine Probefahrt mit der GX führt statistisch gesehen in 95% der Fälle zum sofortigen Spontankauf! :-)
Fazit - was bleibt hängen
Elektro-Motorrad fahren ist ein bisschen wie Auto-Scooter fahren. Draufsetzen und "Gas" gegen. Kein Getriebe, keine Kupplung, keine Schalterei, kein Motor ruckelt, kein Sound, kein Gestank, keine Wärmeabgabe, kein Auspuff, kein Gar nichts. Wie sich das live anfühlt, kann man nur ganz schwer beschreiben. Wir waren davon einerseits fasziniert, andererseits ist es tatsächlich für alteingesessene Biker quasi ein Kulturbruch. Daran muss man sich erst gewöhnen.Dennoch sind wir uns sicher: Es wird zukünftig mehr Elektro-Motorräder geben. Es wird wohl aber auch noch eine ganze lange Zeit lang Verbrenner geben. Warum sollten auch nicht beide Technologien parallel existieren können? Wir sind jedenfalls jedes Mal darüber überrascht, mit welcher Wucht gerade die Gegner von Elektro-Fahrzeugen ihre Meinungen über solche Maschinen in die Tasten hauen. Siehe Kommentare zu unserem Test auf YouTube. Jungs, bleibt entspannt, niemand zwingt Euch dazu, solche Bikes zu kaufen.
Die Test-Maschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Harley-Davidson Hamburg.
MotorradTest.de auf YouTube
Suzuki GSX-S 1000 und Harley-Davidson LiveWire im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben. Heute treten die Suzuki GSX-S 1000 und die Harley-Davidson LiveWire gegeneinander an. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die Suzuki GSX-S 1000 präsentiert sich mit einem sportlich-aggressiven Design, das die DNA der GSX-R-Serie widerspiegelt. Der schlanke Rahmen und die markanten Linien verleihen ihr einen dynamischen Look, der sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke Eindruck macht. Die Sitzposition ist sportlich, aber auch für längere Touren komfortabel genug.
Im Gegensatz dazu hat die Harley-Davidson LiveWire ein futuristisches und einzigartiges Design, das die Tradition der Marke mit modernen Elementen verbindet. Die elektrische Konstruktion sorgt für klare Linien und ein minimalistisches Erscheinungsbild. Die Sitzposition ist aufrecht und entspannt, ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge.
Leistung und Antrieb
Die Suzuki GSX-S 1000 ist mit einem kraftvollen 999 ccm Vierzylindermotor ausgestattet, der beeindruckende Leistung und direktes Ansprechverhalten bietet. Dieses Motorrad ist für seine Sportlichkeit bekannt und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis, besonders auf kurvenreichen Strecken. Ihre Leistung steht sofort zur Verfügung und macht sie zum perfekten Begleiter für sportliche Fahrerinnen und Fahrer.
Die Harley-Davidson LiveWire hingegen setzt auf Elektromobilität. Mit ihrem Elektromotor bietet sie ein sofortiges Drehmoment, das für ein schnelles und reaktionsfreudiges Fahrverhalten sorgt. Die Beschleunigung ist beeindruckend und das Fahren nahezu geräuschlos, was ein völlig neues Fahrerlebnis schafft. Allerdings könnte die Reichweite im Vergleich zu einem herkömmlichen Motorrad vor allem für Langstreckenfahrer ein Nachteil sein.
Technik und Ausstattung
Technisch hat die Suzuki GSX-S 1000 einiges zu bieten. Sie ist mit modernen Fahrhilfen wie Traktionskontrolle und verschiedenen Fahrmodi ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Das TFT-Display liefert alle wichtigen Informationen auf einen Blick und ist intuitiv zu bedienen.
Die Harley-Davidson LiveWire punktet mit einer Vielzahl technologischer Features, die auf die Bedürfnisse moderner Fahrerinnen und Fahrer abgestimmt sind. Dazu gehören ein umfangreiches Infotainment-System, Smartphone-Konnektivität und zahlreiche Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individualisieren. Die LiveWire bietet zudem eine App, mit der das Motorrad überwacht und Einstellungen vorgenommen werden können.
Fahrverhalten und Komfort
Das Fahrverhalten der Suzuki GSX-S 1000 ist sportlich und präzise. Sie bietet ein agiles Handling und meistert enge Kurven mit Leichtigkeit. Der Komfort ist für ein Sportmotorrad überraschend gut, so dass auch längere Fahrten angenehm sind.
Die Harley-Davidson LiveWire bietet ein völlig anderes Fahrgefühl. Die elektrische Antriebstechnik sorgt für eine sanfte und leise Fahrt, was besonders im Stadtverkehr von Vorteil ist. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einer guten Wahl für entspannte Fahrten macht. Die sportliche Fahrweise, die viele Motorradfahrer suchen, könnte allerdings etwas zu kurz kommen.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Die Suzuki GSX-S 1000 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Agilität und ein aufregendes Fahrerlebnis legen. Sie bietet eine perfekte Kombination aus Sportlichkeit und Komfort, die sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke überzeugt.
Die Harley-Davidson LiveWire hingegen spricht umweltbewusste Fahrerinnen und Fahrer an, die die Vorteile der Elektromobilität zu schätzen wissen. Mit ihrem futuristischen Design und der sofortigen Beschleunigung bietet sie ein einzigartiges Fahrerlebnis, das besonders in der Stadt zur Geltung kommt. Die LiveWire ist ideal für Kurzstreckenfahrer, die Wert auf Technik und Komfort legen.
Insgesamt hängt die Wahl zwischen den beiden Motorrädern stark von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob sportlich oder elektrisch, beide Modelle haben ihren Platz in der aufregenden Welt der Motorräder.