Suzuki
GSX-S 1000 GX
Harley-Davidson
Sportster S
UVP | 17.400 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 17.570 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Motor der Extraklasse
- Sound zum Niederknien
- Feinfühliges, semiaktives Fahrwerk
- technisch volle Hütte
- tourentauglicher Supersportler
- Kraftund Fahrspaß ohne Ende
- Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
- Blinker nicht automatisch rückstellend
- eigenständige Optik
- kräftiger Motor mit Leistung UND Drehmoment
- qualitativ hochwertiger Eindruck
- fetter V2 Sound, aber unter 95dB
- elektronisch komplett ausgestattet inkl. Schräglagen-Sensorik
- Federung hinten knüppelhart
- futzeliger Seitenständer
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 232 | kg |
Radstand | 1.470 | mm |
Länge | 2.150 | mm |
Radstand | 1.470 | mm |
Sitzhöhe: | 845 | mm |
Höhe | 1.290 | mm |
Gewicht | 228 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.270 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 775 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe 4-Takt | |
Hubraum | 999 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 73 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V2 Revolution® Max 1250T | |
Hubraum | 1.252 | ccm |
Hub | 72 | mm |
Bohrung | 105 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 152 PS bei 11.000 U/Min | |
Drehmoment | 106 NM bei 9.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 305 | km |
Leistung | 122 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 231 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | SHOWA USD-Teleskopgabel mit Suzuki Advanced Electronic Suspension (SAES) 43 mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | SHOWA BFRC-Lite Zentralfederbein mit Suzuki Advanced Electronic Suspension (SAES) und elektrohydraulischer Einstellung der Federvorspannung (Ride Heig (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Superbike-Schwinge Aluminium | |
Reifen vorne | 120/70ZR17 M/C (58W) | |
Reifen hinten | 190/50ZR17 M/C (73W) |
Rahmenbauart | Motor mittragegend | |
Federung vorne | USD-Gabel, 43 mm, mit einstellbarer Federvorspannung und einstellbarer Zug- und Druckstufe der Dämpfung (Federweg 92)mm | |
Federung hinten | Über Umlenkhebel angelenktes Einzelfederbein mit außenliegendem Ausgleichsbehälter, einstellbarer Federvorspannung sowie einstellbarer Zug- und Drucks (Federweg 51)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 160/70TR17 73V | |
Reifen hinten | 180/70R16 77V |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo Vierkolben-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 250 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial montierte Vierkolben-Monoblock-Festsattelbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattelbremse ( ∅ 260 mm) |
Fazit zur Suzuki GSX-S 1000 GX
Selten waren wir bei unseren Testfahrten so beeindruckt von einem Motorrad wie bei der Suzuki GSX-S 1000 GX. Sie hat Power ohne Ende, ist technisch voll ausgestattet und fährt sich so harmonisch wie kaum ein anderes Bike. Vor allem nervt sie den Fahrer nicht mit all den verbauten Assistenz-Systemen, der Fahrer profitiert einfach von ihnen, ohne diese großartig einstellen zu müssen. Ganz großes Kino für zwar nicht gerade wenig Geld, aber hier ist jeder Euro gut investiert. Und die Wettbewerber sind übrigens auch nicht günstiger...Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wir müssen Euch jedoch warnen: Eine Probefahrt mit der GX führt statistisch gesehen in 95% der Fälle zum sofortigen Spontankauf! :-)
Fazit - was bleibt hängen
Die neue Sportster S ist unverkennbar eine Harley Davidson. Allerdings ist es eine NEUE Harley, die nicht nur optisch polarisiert, sondern auch technisch derartig vollgestopft ist, dass der eine oder andere Purist vermutlich die Nase rümpfen wird. Gerade jüngere Fahrer werden sich aber freuen, eine echte Harley mit so viel Schnickschnack bewegen zu können.Wir finden es gut, dass die Sportster S so eigenständig daherkommt und Ecken und Kanten aufweist. Sie hat Charakter und ist absolut unverwechselbar. Trotzdem haben wir mal Wettbewerber herausgesucht, die der Sportster S zumindest ähnlich sind: Indian FTR 1200 S und Honda CMX 1100 Rebel passen da noch am ehesten.
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Harley Davidson in Kiel. Wer sie dort mal Probe fahren möchte: Wir empfehlen eine Runde um den Westensee!
MotorradTest.de auf YouTube
Suzuki GSX-S 1000 vs. Harley-Davidson Sportster S - Naked Bikes im Vergleich
In der Welt der Naked Bikes gibt es viele spannende Modelle, die für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben stehen. In diesem Vergleich stehen sich die Suzuki GSX-S 1000 und die Harley-Davidson Sportster S gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Das Design ist oft der erste Eindruck, den ein Motorrad hinterlässt. Die Suzuki GSX-S 1000 besticht durch ihre aggressive und sportliche Linienführung, die sofort ins Auge fällt. Sie vermittelt Geschwindigkeit und Dynamik. Im Gegensatz dazu steht die Harley-Davidson Sportster S mit ihrem klassischen, robusten Design, das die Tradition der Marke widerspiegelt. Die tiefere Sitzposition und der breite Lenker sorgen für ein entspanntes Fahrgefühl, das viele Cruiser-Fans schätzen.
Motor und Leistung
In Sachen Leistung hat die Suzuki GSX-S 1000 die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken 1000-cm³-Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit, ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer. Die Sportster S hingegen hat einen weniger leistungsstarken Motor, bietet aber ein charakteristisches Drehmoment, das perfekt zum entspannten Fahren und Cruisen ist. Hier zeigt sich, dass die GSX-S 1000 für diejenigen gedacht ist, die ein sportliches Fahrerlebnis suchen, während die Sportster S mehr auf Genuss und Stil setzt.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten ist für viele Motorradfahrer ein entscheidender Faktor. Die Suzuki GSX-S 1000 überzeugt durch ihr präzises Handling und ihre Agilität auf kurvenreichen Strecken. Sie ist leicht und wendig, was das Fahren in der Stadt und auf der Landstraße zum Vergnügen macht. Die Harley-Davidson Sportster S bietet dagegen ein ganz anderes Fahrgefühl. Sie ist stabil und vermittelt vor allem auf langen Strecken ein sicheres Gefühl. Das Gewicht und die Konstruktion sorgen dafür, dass sie auch bei höheren Geschwindigkeiten gut auf der Straße liegt, allerdings könnte sie in engen Kurven etwas träger wirken.
Ausstattung und Technik
Bei der Ausstattung bietet die Suzuki GSX-S 1000 einige moderne Features, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches ABS-System. Die Technologien machen das Fahren sicherer und komfortabler. Die Harley-Davidson Sportster S hingegen setzt auf ein klassisches Cockpit mit einem Hauch von Nostalgie, bietet aber auch moderne Technologien wie ein Touchscreen-Display und verschiedene Fahrmodi. Hier zeigt sich, dass Suzuki eher auf sportliche Technik setzt, während Harley-Davidson den Fokus auf Tradition und Stil legt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl des Motorrades. Die Suzuki GSX-S 1000 ist in der Regel etwas günstiger als die Harley-Davidson Sportster S, bietet aber eine vergleichbare Leistung und Ausstattung. Die Sportster S ist oft teurer, was zum Teil auf die Marke und das damit verbundene Image zurückzuführen ist. Für viele Käuferinnen und Käufer ist das Preis-Leistungs-Verhältnis entscheidend, und hier könnte die GSX-S 1000 die bessere Wahl sein.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Suzuki GSX-S 1000 als auch die Harley-Davidson Sportster S ihre eigenen Vorzüge haben. Die GSX-S 1000 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Agilität und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Die Sportster S hingegen ist perfekt für alle, die ein entspanntes Fahrgefühl und einen klassischen Look bevorzugen. Sie ist ideal für lange Fahrten und bietet einen starken Bezug zur Motorradtradition. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer Freiheit und Dynamik sucht, wird mit der Suzuki GSX-S 1000 glücklich, während die Harley-Davidson Sportster S für Spaß und Stil steht.