Suzuki

Suzuki
GSX-S 1000 GX

Honda

Honda
CMX 500 Rebel

UVP 17.400 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 6.750 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
Crossover der Extraklasse aus Japan
Weiter zum Testbericht
Der sanfte Rebel
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Motor der Extraklasse
  • Sound zum Niederknien
  • Feinfühliges, semiaktives Fahrwerk
  • technisch volle Hütte
  • tourentauglicher Supersportler
  • Kraftund Fahrspaß ohne Ende
Kontra:
  • Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
  • Blinker nicht automatisch rückstellend
Pro:
  • Fahrkomfort
  • Preis
  • Bedienung
  • Cruisen
Kontra:
  • Nicht sportlich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht232kg
Radstand1.470mm
Länge2.150mm
Radstand1.470mm
Sitzhöhe: 845 mm
Höhe1.290mm
Gewicht190kg
Radstand1.490mm
Länge2.190mm
Radstand1.490mm
Sitzhöhe: 690 mm
Höhe1.090mm

Motor

Motor-BauartReihe 4-Takt
Hubraum999ccm
Hub59mm
Bohrung73mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum471ccm
Hub67mm
Bohrung67mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung152 PS bei 11.000 U/Min
Drehmoment106 NM bei 9.250 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite305km
Leistung46 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.155km/h
Tankinhalt11Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite303km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneSHOWA USD-Teleskopgabel mit Suzuki Advanced Electronic Suspension (SAES) 43 mm (Federweg 150)mm
Federung hintenSHOWA BFRC-Lite Zentralfederbein mit Suzuki Advanced Electronic Suspension (SAES) und elektrohydraulischer Einstellung der Federvorspannung (Ride Heig (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenSuperbike-Schwinge Aluminium
Reifen vorne120/70ZR17 M/C (58W)
Reifen hinten190/50ZR17 M/C (73W)
Federung vorneTelegabel 41 mm
Federung hintenZentralfederbein
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorneZR
Reifen hintenZR

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Vierkolben-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 295 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit zur Suzuki GSX-S 1000 GX

Selten waren wir bei unseren Testfahrten so beeindruckt von einem Motorrad wie bei der Suzuki GSX-S 1000 GX. Sie hat Power ohne Ende, ist technisch voll ausgestattet und fährt sich so harmonisch wie kaum ein anderes Bike. Vor allem nervt sie den Fahrer nicht mit all den verbauten Assistenz-Systemen, der Fahrer profitiert einfach von ihnen, ohne diese großartig einstellen zu müssen. Ganz großes Kino für zwar nicht gerade wenig Geld, aber hier ist jeder Euro gut investiert. Und die Wettbewerber sind übrigens auch nicht günstiger...
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wir müssen Euch jedoch warnen: Eine Probefahrt mit der GX führt statistisch gesehen in 95% der Fälle zum sofortigen Spontankauf! :-) 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 17.400€
  • Verfügbarkeit: seit  02/2024
  • Farben: blau, schwarz, grün

Fazit 

Also: Daumen hoch, oder nicht? Ganz klar, Daumen hoch. Selten kann man mal ein Motorrad fahren, was vielleicht den persönlichen Geschmack nicht trifft und schon gar nicht den Fahrstil – das aber trotzdem Sympathiepunkte ohne Ende einfährt.

Dazu ist es eine Honda, will sagen: Hohe Qualität ist gewährleistet, einfache Bedienung wie schon erwähnt auch. Verhindert vielleicht der Preis den Kauf? Nein, 6075 Euro Neupreis sind es, den ganzen Spaß gibt es also für kleines Geld.

Das Testbike wurde uns von Motofun in Kaltenkirchen zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 6.075€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 4.900€
  • Baujahre: seit 2016
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: grau, mattgrau, schwarz, rot

MotorradTest.de auf YouTube

Suzuki GSX-S 1000 vs. Honda CMX 500 Rebel - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, gibt es kaum etwas Spannenderes als den Vergleich zweier unterschiedlicher Modelle. In diesem Fall stehen die Suzuki GSX-S 1000 und die Honda CMX 500 Rebel im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die sie ansprechen. Werfen wir einen genaueren Blick auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten.

Design und Ergonomie

Die Suzuki GSX-S 1000 präsentiert sich als sportliches Naked Bike mit aggressivem Design und markanter Linienführung. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker sorgen für eine sportliche, aber dennoch komfortable Sitzposition. Im Gegensatz dazu ist die Honda CMX 500 Rebel ein klassischer Cruiser, der mit einem niedrigen Schwerpunkt und einer entspannten Sitzposition punktet. Das Design ist lässig und ansprechend, ideal für entspannte Fahrten in der Stadt oder auf der Landstraße.

Motor und Leistung

Ein entscheidender Punkt beim Vergleich dieser beiden Motorräder ist der Motor. Die Suzuki GSX-S 1000 ist mit einem kraftvollen 999 ccm Vierzylinder ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung liefert. Damit ist sie die perfekte Wahl für sportliche Fahrer, die Geschwindigkeit und Dynamik suchen. Im Gegensatz dazu hat die Honda CMX 500 Rebel einen 471-cm³-Parallel-Twin-Motor, der zwar weniger Leistung bietet, dafür aber ein sanftes und kontrolliertes Fahrverhalten ermöglicht. Damit ist die Rebel ideal für Einsteiger und Fahrer, die ein entspanntes Fahrgefühl bevorzugen.

Fahrverhalten und Handling

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Fahrverhalten. Die Suzuki GSX-S 1000 überzeugt durch ihr agiles Handling und ihre Fähigkeit, Kurven mit Leichtigkeit zu meistern. Das Fahrwerk ist sportlich abgestimmt und eignet sich besonders für dynamische Fahrten. Die Honda CMX 500 Rebel hingegen bietet ein ruhiges und stabiles Fahrverhalten, das sich hervorragend für gemütliche Touren eignet. Die entspannte Geometrie und die breiten Reifen sorgen auch bei niedrigen Geschwindigkeiten für ein sicheres Fahrgefühl.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung bietet die Suzuki GSX-S 1000 einige moderne Features, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein Antiblockiersystem (ABS). Diese Technologien tragen dazu bei, das Fahrerlebnis zu optimieren und die Sicherheit zu erhöhen. Die Honda CMX 500 Rebel hingegen punktet mit einem minimalistischen Ansatz. Sie bietet Basisfunktionen, die für den Alltag ausreichen, und legt den Fokus auf ein einfaches und unkompliziertes Fahrerlebnis.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Suzuki GSX-S 1000 bewegt sich in einer höheren Preisklasse, was durch die leistungsstarke Technik und die sportlichen Fahreigenschaften gerechtfertigt ist. Die Honda CMX 500 Rebel hingegen ist preislich attraktiver und bietet gerade für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Suzuki GSX-S 1000 als auch die Honda CMX 500 Rebel ihre Stärken und Schwächen haben. Die GSX-S 1000 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Dynamik legen. Ihr agiles Handling und die moderne Ausstattung machen sie zu einem echten Highlight für alle, die gerne schnell unterwegs sind.

Die Honda CMX 500 Rebel hingegen ist perfekt für Einsteiger und Fahrer, die ein entspanntes Fahrgefühl suchen. Ihr klassisches Design und die einfache Handhabung machen sie zu einer hervorragenden Wahl für gemütliche Touren und Stadtfahrten. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrgefühl und welcher Motorradtyp den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben am besten entspricht.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙