Suzuki
GSX-S 1000 GX
Honda
CRF 1000 L Africa Twin
UVP | 17.400 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 13.465 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2020 |
Pro und Kontra
- Motor der Extraklasse
- Sound zum Niederknien
- Feinfühliges, semiaktives Fahrwerk
- technisch volle Hütte
- tourentauglicher Supersportler
- Kraftund Fahrspaß ohne Ende
- Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
- Blinker nicht automatisch rückstellend
- Ausgewogenes, ausgereiftes Motorrad
- Fühlt sich wohl auf der Strasse und im Gelände
- Tourentauglich
- Kräftiger Motor mit Leistung, Sound & Charakter
- Angenehme Sitzposition für lange Fahrten
- Tolles Fahrwerk und gute Bremsen
- LCD-Cockpit spiegelt
- Aufsteigen für kleinere Personen anstrengend
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 232 | kg |
Radstand | 1.470 | mm |
Länge | 2.150 | mm |
Radstand | 1.470 | mm |
Sitzhöhe: | 845 | mm |
Höhe | 1.290 | mm |
Gewicht | 233 | kg |
Radstand | 1.575 | mm |
Länge | 2.335 | mm |
Radstand | 1.575 | mm |
Sitzhöhe: | 870 | mm |
Höhe | 1.475 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe 4-Takt | |
Hubraum | 999 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 73 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 998 | ccm |
Hub | 75 | mm |
Bohrung | 92 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 152 PS bei 11.000 U/Min | |
Drehmoment | 106 NM bei 9.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 305 | km |
Leistung | 95 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 98 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 201 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 409 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | SHOWA USD-Teleskopgabel mit Suzuki Advanced Electronic Suspension (SAES) 43 mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | SHOWA BFRC-Lite Zentralfederbein mit Suzuki Advanced Electronic Suspension (SAES) und elektrohydraulischer Einstellung der Federvorspannung (Ride Heig (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Superbike-Schwinge Aluminium | |
Reifen vorne | 120/70ZR17 M/C (58W) | |
Reifen hinten | 190/50ZR17 M/C (73W) |
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | Showa 45 mm Cartridge Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 230)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 220)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 90/90-21 Zoll | |
Reifen hinten | 150/70-18 Zoll |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo Vierkolben-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 250 mm) |
Bremsen vorne | Wave-Doppelscheibenbremse, hydraulisch betätigt, Radial-Vierkolben-Bremszange, Sinterbremsbeläge ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Wave-Scheibenbremse, hydraulisch betätigt, Einkolben-Bremszange, Sinterbremsbeläge ( ∅ 256 mm) |
Fazit zur Suzuki GSX-S 1000 GX
Selten waren wir bei unseren Testfahrten so beeindruckt von einem Motorrad wie bei der Suzuki GSX-S 1000 GX. Sie hat Power ohne Ende, ist technisch voll ausgestattet und fährt sich so harmonisch wie kaum ein anderes Bike. Vor allem nervt sie den Fahrer nicht mit all den verbauten Assistenz-Systemen, der Fahrer profitiert einfach von ihnen, ohne diese großartig einstellen zu müssen. Ganz großes Kino für zwar nicht gerade wenig Geld, aber hier ist jeder Euro gut investiert. Und die Wettbewerber sind übrigens auch nicht günstiger...Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wir müssen Euch jedoch warnen: Eine Probefahrt mit der GX führt statistisch gesehen in 95% der Fälle zum sofortigen Spontankauf! :-)
Fazit - was bleibt hängen
Die Africa Twin Jahrgang 2018 ist ein modernes und vor allem sehr ausgewogenes Motorrad. Alles was sie macht, macht sie ausgesprochen gut. Man fühlt sich als Fahrer nicht nur wohl, sondern geradezu geborgen. Die Maschine vermittelt Sicherheit und Vertrauen, vor allem ins Fahrwerk inklusive der Bremsen. Sie ist gut motorisiert und macht akustisch ordentlich Radau. Dank breitem Lenker und langer Federwege scheut man unbefestigte Wege nicht - im Gegenteil: Jeder Feldweg wird von der Africa Twin dankbar glatt gebügelt. Und so wird jede Fahrt mit dieser Maschine zur reinen Freude, sei es die kurze Tour zum Baggersee, die 6-monatige Reise zum Nordkap oder auch nur die kurze Fahrt zum Brötchen holen. Wir hatten jedenfalls jede Menge Spaß mit der CRF 1000 L und wollten gar nicht mehr absteigen.MotorradTest.de auf YouTube
Suzuki GSX-S 1000 und Honda CRF 1000 L Africa Twin im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich stehen sich die Suzuki GSX-S 1000 und die Honda CRF 1000 L Africa Twin gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die Suzuki GSX-S 1000 präsentiert sich als sportliches Naked Bike mit aggressivem Design, das die Blicke auf sich zieht. Sie bietet eine aufrechte Sitzposition, die im Stadtverkehr und auf längeren Strecken angenehm ist. Im Gegensatz dazu ist die Honda CRF 1000 L Africa Twin ein Adventure Bike, das für Abenteuer im Gelände konzipiert wurde. Ihr Design ist robust und funktional, mit Fokus auf Vielseitigkeit und Komfort auf unbefestigten Straßen.
Motor und Leistung
Die Suzuki GSX-S 1000 ist mit einem leistungsstarken 999 ccm Vierzylindermotor ausgestattet, der für seine beeindruckende Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit bekannt ist. Sie eignet sich hervorragend für sportliches Fahren auf der Straße. Die Honda CRF 1000 L Africa Twin hat einen 998 cm³ Paralleltwin, der ein gutes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen bietet. Das macht sie ideal für Geländefahrten und lange Touren, bei denen eine gleichmäßige Leistungsentfaltung gefragt ist.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten ist die GSX-S 1000 sehr agil und reaktionsschnell, was sie auf kurvigen Straßen zu einem Genuss macht. Die Federung ist sportlich abgestimmt, was auf unebenen Straßen zu einem etwas härteren Fahrgefühl führen kann. Dafür bietet die Africa Twin ein hervorragendes Handling sowohl auf der Straße als auch im Gelände. Ihre Federung ist so ausgelegt, dass sie Stöße gut absorbiert und somit mehr Komfort auf langen Strecken und unbefestigten Wegen bietet.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder sind mit moderner Technik ausgestattet. Die GSX-S 1000 verfügt über ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine Traktionskontrolle, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Auch die Africa Twin verfügt über ein TFT-Display, jedoch mit zusätzlichen Funktionen wie einem speziell für den Geländeeinsatz optimierten ABS-System. Sie verfügt zudem über eine optionale DCT (Dual Clutch Transmission), die das Schalten erleichtert und das Fahren in schwierigem Gelände vereinfacht.
Komfort und Alltagstauglichkeit
In Sachen Komfort hat die Honda CRF 1000 L Africa Twin die Nase vorn. Ihre ergonomische Sitzposition und die Möglichkeit, Gepäckträger und anderes Zubehör zu montieren, machen sie zur idealen Wahl für lange Touren. Die Suzuki GSX-S 1000 wiederum ist eher für sportliche Fahrten gedacht. Während die Sitzposition auf Kurzstrecken sehr angenehm ist, könnte sie auf längeren Touren etwas unbequem werden.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Suzuki GSX-S 1000 als auch die Honda CRF 1000 L Africa Twin hervorragende Motorräder sind, die jeweils für unterschiedliche Fahrstile und Bedürfnisse konzipiert wurden. Die GSX-S 1000 ist ideal für diejenigen, die sportliches Fahren und hohe Geschwindigkeiten lieben, während die Africa Twin die perfekte Wahl für Abenteuerlustige ist, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind. Wer viel Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legt, wird mit der Africa Twin glücklich. Für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die gerne auf der Straße unterwegs sind, ist die GSX-S 1000 die bessere Wahl. Letztlich hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab.